
Vespisti
- Beiträge
- 53
- Likes
- 4
Hallo liebe Deutz Gemeinde,
ich bin noch recht neu hier und habe ein Problem mit meinen noch recht neuen Deutz D40 1.S.
Vorweg:
Im vergangenen Frühling habe ich die Heckhydraulik demontiert, gereinigt, gedichtet und neu befüllt mit 15W-40.
Insgesamt ist der Deutz eher in einem optisch schlechten Zusatand.
Er hat zusätzlich eine hydraulische Lenkung und eine Hydraulische Betätigung der Schaulfel.
Letztes Jahr beim Kauf funktionierte alles gut, wobei die Lenkung auch stark ölt (das wollte ich als nächstes angehen).
Jetzt zum Problem:
In der vergangenen Woche hatte der Trecker seinen ersten großen Einsatz und ich habe mit dem Frontlader Mutterboden umgefüllt.
Am ersten Tag funktionierte alles super. Dann blieb der Trecker leider in der Nacht draußen stehen und es war knapp unter Null Grad.
Am nächsten Morgen wollte dann der Frontlader erst garnicht hoch. Nach einiger Zeit mit laufendem Motor, bewegte ers ich zunächst langsam hoch.
Ich versuchte damit zu arbeiten, aber aufgrund einen unfassbar lauten Geräusch (quitschen bzw. jaulen) hörte ich dann lieber auf, weil mir meine Nachbarn leid taten.
Dabei bemerkte ich auch, dass aus dem Zusatztank für Hydrauliköl oben Öl aus dem Deckel sprudelte.
Ich fuhr den Deutz wieder in meine Halle und da ist kein Frost.
Ich testete den Frontlader (oder auch die Heckhydraulik) immer mal wieder, aber das laute Quitschen ist immer wieder da. Richtig laut ist es unter Last (gefüllte Schaufel oder Gewicht am Heck). Aber auch ohne Last, hört man es. Wenn ich nach kurzem Test den Frontlader wieder ablasse, sprudelt ca. 1 bis 2 Liter Öl aus dem Zusatztank auf meinen schönen Werkstattboden (jetzt steht da ein Eimer).
Ich kann mit Werkzeug umgehen, habe aber Null Ahnung von Traktoren oder Hydraulik.
Kann mir bei dem Problem jemand helfen?
Da der Deutz jetzt schon seit mehreren Tagen nicht mehr unter Null Grad steht, müsste das Öl ja wieder in Ordnung sein.
Kann das evtl. gefroren sein, weil in den Leitungen zum Frontlader Feuchtigkeit war von vor meinem Ölwechsel?
Kann man irgendwie kontrollieren, ob die Hydraulikpumpe defekt ist? Gibt es hier noch original Ersatz?
Ich wüsste gerne, wie ich am besten weiter vorgehe?
Vielen Dank für eure Mithilfe!
Johannes
ich bin noch recht neu hier und habe ein Problem mit meinen noch recht neuen Deutz D40 1.S.
Vorweg:
Im vergangenen Frühling habe ich die Heckhydraulik demontiert, gereinigt, gedichtet und neu befüllt mit 15W-40.
Insgesamt ist der Deutz eher in einem optisch schlechten Zusatand.
Er hat zusätzlich eine hydraulische Lenkung und eine Hydraulische Betätigung der Schaulfel.
Letztes Jahr beim Kauf funktionierte alles gut, wobei die Lenkung auch stark ölt (das wollte ich als nächstes angehen).
Jetzt zum Problem:
In der vergangenen Woche hatte der Trecker seinen ersten großen Einsatz und ich habe mit dem Frontlader Mutterboden umgefüllt.
Am ersten Tag funktionierte alles super. Dann blieb der Trecker leider in der Nacht draußen stehen und es war knapp unter Null Grad.
Am nächsten Morgen wollte dann der Frontlader erst garnicht hoch. Nach einiger Zeit mit laufendem Motor, bewegte ers ich zunächst langsam hoch.
Ich versuchte damit zu arbeiten, aber aufgrund einen unfassbar lauten Geräusch (quitschen bzw. jaulen) hörte ich dann lieber auf, weil mir meine Nachbarn leid taten.
Dabei bemerkte ich auch, dass aus dem Zusatztank für Hydrauliköl oben Öl aus dem Deckel sprudelte.
Ich fuhr den Deutz wieder in meine Halle und da ist kein Frost.
Ich testete den Frontlader (oder auch die Heckhydraulik) immer mal wieder, aber das laute Quitschen ist immer wieder da. Richtig laut ist es unter Last (gefüllte Schaufel oder Gewicht am Heck). Aber auch ohne Last, hört man es. Wenn ich nach kurzem Test den Frontlader wieder ablasse, sprudelt ca. 1 bis 2 Liter Öl aus dem Zusatztank auf meinen schönen Werkstattboden (jetzt steht da ein Eimer).
Ich kann mit Werkzeug umgehen, habe aber Null Ahnung von Traktoren oder Hydraulik.
Kann mir bei dem Problem jemand helfen?
Da der Deutz jetzt schon seit mehreren Tagen nicht mehr unter Null Grad steht, müsste das Öl ja wieder in Ordnung sein.
Kann das evtl. gefroren sein, weil in den Leitungen zum Frontlader Feuchtigkeit war von vor meinem Ölwechsel?
Kann man irgendwie kontrollieren, ob die Hydraulikpumpe defekt ist? Gibt es hier noch original Ersatz?
Ich wüsste gerne, wie ich am besten weiter vorgehe?
Vielen Dank für eure Mithilfe!
Johannes