D
DerStutzbach
- Beiträge
- 4
- Likes
- 0
Hallo zusammen,
ich habe mir letzten Monat einen alten D40.2 gekauft und habe hierzu ein paar Fragen. Ich bin noch neu in der "Szene" und bitte um Entschuldigung, falls die Fragen für euch trivial sind. Mit Traktoren kenne ich mich auch so gut wie nicht aus. Der Deutz war allerdings schon immer ein Wunsch... Der Plan wäre, den Schlepper in den nächsten Jahren Schritt für Schritt zu restaurieren und hauptsächlich nur für "Sonntagsfahrten" einzusetzen - gelegentlich vielleicht auch noch zum Mulchen meiner Wiese. Momentan sieht er nicht so toll aus - im Prinzip muss alles gemacht werden
. Der Motor läuft allerdings ohne Probleme an und hört sich für mich als "Laien" auch i.O. an. Der Motor qualmt nur etwas "weiss" beim Starten - nach ein paar Minuten ist das Abgas dann farblos.
Mit Sicherheit habe ich noch jede Menge fragen. Kann es im Moment kaum erwarten, endlich Hand anzulegen...
Bin für jede Antwort dankbar!
Vielen Dank und Gruss,
Hannes
ich habe mir letzten Monat einen alten D40.2 gekauft und habe hierzu ein paar Fragen. Ich bin noch neu in der "Szene" und bitte um Entschuldigung, falls die Fragen für euch trivial sind. Mit Traktoren kenne ich mich auch so gut wie nicht aus. Der Deutz war allerdings schon immer ein Wunsch... Der Plan wäre, den Schlepper in den nächsten Jahren Schritt für Schritt zu restaurieren und hauptsächlich nur für "Sonntagsfahrten" einzusetzen - gelegentlich vielleicht auch noch zum Mulchen meiner Wiese. Momentan sieht er nicht so toll aus - im Prinzip muss alles gemacht werden

- Laut Original-Typenschild ist ein F3L 912 mit 47 PS verbaut. Kann das sein oder ist der Motor nachträglich eingebaut wurden (was ich vermute). Im Internet habe ich nämlich nirgends die Information finden können, dass der Schlepper im Originalzustand damals bereits mit dem 912er Motor ausgeliefert wurde.
- Gibt es gute Literatur/Handbücher sowohl für den Schlepper und den Motor (Wartung und Pflege, Schmierpläne, Ölfüllungen, etc.) und wenn ja, wäre hier etwas zu empfehlen? Mein Handicap bzgl. Verständnis: bei meinem Aufsitzrasenmäher habe ich zumindest einmal die Nockenwelle im Motor selber gewechselt.
- Am Motor hinter dem Abgaskrümmer ist ein weiterer "Auspuff" (= kleines Rohr) aus dem auch Abgas kommt. Was ist denn das? Gerne kann ich auch noch ein Bild posten.
- Triviale Frage, aber ich weiss es nicht: Zum Einschalten der Zapfwelle die Kupplung nur "halb" treten, richtig? Kann das nur im Stillstand gemacht werden oder auch während der Fahrt? Das Kuppeln der Gänge funktioniert einwand- und geräuschfrei (sowohl die Langsam/Schnell-Schaltung als auch die 4+1-Gangschaltung). Die Zapfwelle habe ich bis jetzt nur einmal geschaltet. Es funktioniert, allerdings mit "Knarz-Geräusch". Ist das normal oder ist da bereits etwas im Argen?
- Bzgl. Ersatzteile (Anlasser, Lichtmaschine, Filter etc.
gibt es hierfür eigens Lieferanten im Internet oder muss man sich das "hier und da" zusammensuchen (z.B. via Ebay...)?
- Aktuell sind hinten Reifen in der Grösse 13.6R28 montiert. Die Reifen sehen übel aus und müssen neu gemacht werden. Das möchte ich als erstes angehen. Kann ich den Traktor problemlos mittig zwischen den Reifen mit einem Wagenheber aufbocken um die Reifen zu demontieren?
- Was ist eure Erfahrung mit Aufziehen von neuen Reifen auf die Felge? Geht das in Eigenregie oder lieber vom Fachmann machen lassen?

Bin für jede Antwort dankbar!
Vielen Dank und Gruss,
Hannes