Starter Bosch BNG instandsetzen

Diskutiere Starter Bosch BNG instandsetzen im Forum Elektrik im Bereich Allgemeine technische Fragen - Moin, ich habe vor meinen Anlasser instandzusetzen. Der Typ ist Bosch BNG 2,5/12 DRS 16Z Problematik: Anlasser dreht soweit und kriegt den Motor...
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Hallo, der Magnetschalter war wohl noch nicht 100%gängig gestern. Hab das alles ein bisschen eingesprüht, zig mal hin und her bewegt und ein bisschen sauber gemacht. Hatte es bis jetzt nicht einmal, dass der Magnetschalter dann am oberen Kontakt noch gehängt hat. Das würde ich also erstmal so lassen.
Ok jetzt wo du es sagst, kann es sein, dass er nur auf den Hilfswicklungen läuft. Der Motor drehte nur so gerade eben, deswegen hätte ich gedacht ist Batterie leer. Wie gesägt die lädt jetzt.
Meinst du mit unteren Kontakt einfach den anderen Kontakt den diese Brücke schaltet?
Das muss mir morgen sosnst noch einmal genau anschauen. Danke für die Rückmeldung👍

Gruß Jan
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Jan,
um den Hauptstrom zu schalten, muss die Schaltbrücke oben und unten auf den Kontakten aufliegen.
Das aufliegen des unteren Kontakts, wird erst möglich, wenn der Anker, beim vorfahren die Sperre von der Schaltbrücke löst.
Das der Magnetschalter, im angezogenen Zustand hängen bleibt, ist schon sonderbar, aber das der nicht ganz anzieht ist noch unwahrscheinlicher.
Wurde der Magnetschalter demontiert und nicht wieder präzise eingesetzt, so das jetzt eine Verspannung besteht?
Gruß Demian
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Hallo,
hab gerade eben noch mal geguckt. Das ist doch etwas merkwürdig. So 1 von 50 mal läuft der Anlasser so schnell wie er wohl soll. Diesen unteren Kontakt schließt er, also er löst die Sperre und liegt dann auf. Den Magnetschalter habe ich nicht abgebaut nur alles an Schrauben, an denen Kontakte verschraubt sind, einmal gelöst, sauber gemacht und wieder zusammen gesetzt. Ich denke mal der funktioniert jetzt wieder. Wenn ich den Anlasser länger drehen lasse wird er manchmal auch mit der Zeit immer schneller, also es dauert bestimmt so 5s bis er dann volle Drehzahl hat. Das ist ja auch nicht richtig, vielleicht irgendwo ein Kontaktfehler. Vielleicht habe ich die Wicklungen oder so beschädigt? Ich muss mich da erstmal ein bisschen belesen, was man da so alles durchmessen kann und muss, grad bin ich noch ein wenig planlos.😅

Gruß Jan
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    166,2 KB · Aufrufe: 140
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Jan,
ist die Feder, die zwischen Schaltbrücke und Magnetschalter liegt, gebrochen?
Eine defekte Wicklung, sollte nicht für so ein Fehlerbild zuständig sein.
Gruß Demian
 
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.812
Likes
1.594
Moin Jan,

scheint das auf dem Bild nur so, oder ist die Kontaktfläche erheblich eingelaufen? Bringt es was wenn du mit einem nicht leitenden Gegenstand an der Brücke wackelst, wenn der Anlasser mal wieder langsam läuft?
MfG Kai
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin,
@Demian nein die ist heile, täuscht etwas auf dem Bild.
@Kai6.05 hab das vorhin mal probiert. Das ist der Fehler gewesen:thumbsup:
Wenn der Starter langsam lief, dann musste man nur kurz den Kontakt berühren und schon war er schnell. Also einmal abgebaut und man hat gesehen, die Kontakte waren ziemlich verschmutzt. Die habe ich wohl vergessen zu reinigen:/
1.jpg2.jpg

Eingelaufen ist der obere Kontakt auch ziemlich stark. Da werde ich noch einen neuen bestellen. Aber ich habe einmal alles gereinigt und so läuft er jetzt wie er soll.
3.jpg4.jpg

Danke für die ganze Hilfe, so ein Forum ist da schon sehr praktisch:D

Grüße Jan
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Jan,
jetzt im offenem Zustand sehen die Kontakte nicht schön aus, wobei ein einbrennen kalkuliert ist.
Der Magnetschalter muss mit so hoher Kraft anziehen, das man mit der Hand nichts mehr bewegt.
Bei dem Probelauf kann ich erkennen, das die äußere Feder nicht gedrückt wird, was auf ein schwachen Zug vom Magnetschalter hinweißt.
Ohne den Anlasser zu bestromen, den Magnetschalter, an der Schlitzschraube fest eindrücken und sehen ob dabei die Feder gedrückt wird. (Sperrklinke von Hand auslösen)
Wenn " ja " ist die Zugkraft vom Magnetschalter zu gering, was auch ein festbrennen der Kontakte erklären würde.
Bei ca. Sek. 22 kann man sehen wie die Feder gedrückt wird
Gruß Demian
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Alles klar, dass muss ich morgen überprüfen. Wenn das der Fall ist, dann muss der gane Magnetschalter auch neu und es reicht nicht, nur die Kontakte zu ersetzen?

MfG Jan
 
D

D6006Allrad

Beiträge
302
Likes
42
Hallo,

ich würde mich hier gerne einklinken, wenn ich darf. Habe gerade einen BNG DR9Z13 zerlegt, weil er wenig Leistung hat. Der Anlasser beschleunigt auch sehr langsam. Es dauert locker 5 Sekunden bis er annähernd eine konstante Drehzahl erreicht (im ausgebauten Zustand getestet).
Auf den ersten Blick ist mir noch nichts gravierendes aufgefallen.
Eine Frage hätte ich allerdings.
Der gefederte Bolzen im inneren der Ankerwelle, sollte sich eigentlich leicht drehen lassen oder? Dieser steht ja still während der Anker rotiert.
Bei mir hat dieser Bolzen ziemlich viel Spiel und hakt, wenn ich ihn von Hand drehen möchte.

Hat jemand für diesen Anlasser eine Ersatzteilliste, Explosionszeichnung, Schnittzeichnung oder ähnliches? Das wäre sehr hilfreich.

Gruß
Lukas
 
D

D6006Allrad

Beiträge
302
Likes
42
BNG 2,5/12 DR9Z13 an einem Eicher ED1.
Ich werde morgen Fotos machen.
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Lukas,
bei wenig Leistung, muss nicht zwingend der Anlasser schuld haben.
Da die Drehzahl nur langsam steigt, sollte doch ein Fehler vorliegen, wobei die Feder im Anker wohl kaum dafür verantwortlich sein kann.
Bilder/Video können hilfreich sein.
Gruß Demian
 
D

D6006Allrad

Beiträge
302
Likes
42
Hier mal ein paar Fotos fürs erste.
PXL_20220227_100404700.jpgPXL_20220227_100318275.jpgPXL_20220227_095849357.jpgPXL_20220227_095741789.jpgPXL_20220227_095714677.jpgPXL_20220227_095559755.jpg
Der Bolzen in der Ankerwelle hat in radialer Richtung großes Spiel und es sind kleine Metallstücke aus der Bohrung im Anker gefallen. Sieht aus wie von einem Bronzelager.

Am Deckel des Gehäuses sieht man deutliche Schleifspuren.
Hinter den Lamellen am Anker sind Passscheiben, eine kleine Hülse und zwei dickere Scheiben untergelegt .
So ganz durchschaut habe ich die Funktion noch nicht.
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin, der Bolzen hat bei mir auch Spiel. Ich glaube da sitzt ein Lager, eben ziemlich weit im Anker drin. Von daher baut sich dann Spiel auf. Das hab ich so gelassen. Die kleinen Teile könnten evtl der Keil sein? Bei mir war der zumindest in kleine Teile gebrochen

Mfg Jan
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Lukas,
auch dieser BNG hat noch nicht viel getan, so das man keinen Fehler erkennen kann.
Der Bolzen im Anker ist die Rückholfeder und wird beim einbauen fixiert. (Bronzeteile werden vom alten Lager sein)
Schleifspuren im Gehäusedeckel haben ihre Berechtigung, da beim anlaufen des Ankers, die Lamellenkupplung da vorgespannt wird. (bei Kraftschluss vom Ritzel wird die Kupplung nach hinten gedrückt, so das sich die Verbindung am Gehäusedeckel löst)
Im zweiten Bild, scheint die Kohle weit raus zustehen, werden alle Kohlen auf den Kollektor gedrückt?
Gruß Demian
 
D

D6006Allrad

Beiträge
302
Likes
42
Hallo,
danke euch.
@Jan D6206 Welchen Keil meinst du?

@Demian meinst du die Lagerbuchse des Läufers? Die Kohlen sehen gut aus, ich hab Sie nur zur Demontage des Ankers rausgezogen.

Dann liegt es vielleicht am Magnetschalter? Ich werde mir mal die Kontakte anschauen.

Was bewirken die Passcheiben, die der Lamellenkupplung beigelegt sind?
Wenn ich den Anlasser frei drehen lasse schleift ja der Anker immer am Gehäuse oder? Dann könnte es sein, dass er dadurch gebremst wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Lukas,
um die Lagerbuchse im Anker zu erneuern, wird die alte im Anker zerstört, wo eventuell Teile davon im Anker verblieben sind.
Die Lamellenkupplung wird auf überlast eingestellt, was mit den Passscheiben passiert. (unbedingt beibehalten)
Ein Steiggewinde am Ritzel sorgt dafür, das die Lamellenkupplung, bei Last nach hinten gedrückt wird, so das vorne am Gehäuse keine Verbindung mehr besteht.
Die Kontakte am Magnetschalter brennen ein, was aber nicht gleich zum Ausfall führt.
Nur den Magnetschalter bestromen (kleinen Anschluss und Minus) und beobachten ob die Feder an der Kontaktplatte sich spant. (Sperrklinke von Hand auslösen)
Gruß Demian
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
@D6006Allrad der Bolzen im Anker der mit der M6 Mutter am Gehäuse befestigt wird wird bei meinem noch mit einem kleinen Keil zusätzlich gegen verdrehen im Gehäusen gesichert, damit man die M6 Mutter auch wieder anziehen kann. Normalerweise geht so ein Keil ja nicht kaputt aber bei mir war es warum auch immer der Fall.
Gruß Jan
 
D

D6006Allrad

Beiträge
302
Likes
42
@Demian wäre es nicht möglich, dass es durch Verschleiß oder falsche Einstellung der Kupplung (ich weiß, dass der Anlasser schon einmal überholt wurde) zu erhöhter Reibung an der Kupplung kommt und der Anlasser deswegen nicht so zieht wie er soll? Wie kann man diese Einstellung prüfen?

Der Magnetschalter zieht gut an. Habe nur die Kontakte gesäubert. Beim Zusammenbau ist mir noch aufgefallen, dass eine der Kohlen schwergängig war. Das habe ich behoben und alles sauber gemacht sowie die Lager geschmiert.
Jetzt hört er sich schon etwas spritziger an.
Eigenartig ist, dass die Drehzahl nach wie vor schwankt und das Beschleunigungsverhalten nicht immer gleich ist. Mal beschleunigt er schneller, mal wieder etwas langsamer.
Ich habe noch einen zweiten BNG (4/24) hier und habe ihn mal laufen lassen. Die Beschleunigung und Drehzahl hört sich viel konstanter an.
Im direkten Vergleich meine ich, dass sich der Anker auch leichter von Hand drehen lässt und dass bei ersterem ein schleifendes Geräusch wahrnehmbar ist.

@Jan D6206 bei mir war es scheinbar auch der Keil.
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Lukas,
an der Kupplung lässt sich nur der Überlastschutz einstellen, wobei sich dann nichts mehr verstellt.
Wenn jetzt ein Problem an der Kupplung besteht, müsste der schon nach der Überholung bestanden haben.
Ein unregelmäßiges laufen ist schon seltsam, aber wenn 2,5PS durch Reibung gedrosselt werden, müsste auch hitze entstehen.
Anlasser ohne Hauptwicklung laufen lassen, dazu wird der untere Kontakt mit ein stück Pappe isoliert. Der Anker dreht sich dann nur über die Hilfswicklungen, (Einzug,-Haltewicklung) die eine geringe Kraft haben, was dann ein mechanisches Problem ausschließen würde.
Gruß Demian
 
Thema: Starter Bosch BNG instandsetzen

Neueste Themen

Oben