D 15 Ein Traktor Namens Rosti . Inoffizielles Werkstatthandbuch zum Deutz D15 mit F1L712/812 und ZF A4 Getriebe

Diskutiere Ein Traktor Namens Rosti . Inoffizielles Werkstatthandbuch zum Deutz D15 mit F1L712/812 und ZF A4 Getriebe im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Ein Traktor Namens Rosti . Inoffizielles Werkstatthandbuch zum Deutz D15 . Mit F1L712/812 und ZF A4 Getriebe Grundlegende Informationen : Gebaut...
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Anmerkung zur Ausrückgabel :

Die gesamte Konstruktion des Ausrücklagers / Ausrückgabel ( Blechrahmen )
ist eine einfache und simple Konstruktion .
Die einzige Schwäche ist die Bohrung für das Kupplungsgestänge .
Nach meinen Wissen hält die Ausrückgabel genauso lange wie die Kupplung .
Wenn man pfleglich mit dem Traktor handtiert sollte sowas über 5000 Betriebsstunden halten .
Bei einer Kupplungsüberholung wird die Kupplung , Ausrücklager , Pilotlager und die
Kleinteile getauscht / Überarbeitet . Die Bohrung für das Kupplungsgestänge ist durch anschweißen
von zwei Unterlegscheiben / K-Scheibe leicht instand zu setzen .
Unter dem Gesichtspunkt der Kosten sehr gut gelöst .
Für mich Afrika-Standart im besten Sinne .
 
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Motor mit Kupplungsgehäuse verbinden

Benötigte Ersatzteile und Werkzeuge bei mir :
2 Schrauben M10x190 mit Federring von Schraubenshop
2 Schrauben M10x180 mit Federring
7 Schrauben M10x35 mit Federing ( Laut ETL 812 sind die Schrauben M12x35 )
Schraubensicherung nach eigener Wahl .
17 Nuss mit Knarre


Die Schrauben mit der Länge 190 / 180 habe ich am Schaft Grundiert .
Nach meinen Erfahrungen sind diese 4 Schrauben häufig ein Problem .
Sie sind oft stark verrostet oder sogar durch . Brechen auch beim Rausdrehen leicht ab .
Sie verbunden die Kupplungsglocke mit dem Motor .
Die Kontaktfläche von der Kupplungsglocke habe ich mit ein Hauch Kupferpaste
behandelt . Dient nur den Rostschutz an der Kontaktfläche .
Oben auf dem Motor sind zwei Bohrungen M16 .
Hier kann man Augschrauben / Ösen anbringen und einen oder 2 Stroppen anbringen .
Hierzu Bilder 415 und 416 .
Die Antriebswelle sollte an der Verzahnung zum Getriebe mit Kupferpaste behandelt werden .
Ebenfalls die Verzahnung an der Kupplung und die Gedrehten Flächen für das Pilotlager .
ZF-Bielefeld hat hierfür die Kupferpaste mitgeliefert .
Ich habe mein Traktor unter einem Balken 12x18 cm längs aufgebaut .
Das bedeutet das ich den Motor leicht mit einem Kettenzug anheben kann und vor
der Kupplungsglocke setzen kann .
Bitte darauf achten das die Kupplung nicht beschädigt wird .
Die Schrauben M10x35 sind lang genug , man benötigt keine längeren .
Man setzt alle Schrauben ein und zieht sie dann die M10x35 über Kreutz an .
Anschließend die M10x190 ( oben ) und M10x180 ( unten ) anziehen .
Ich habe die Schrauben mit Loctite 222 eingesetzt ( Rostschutz ).
Zum Schluss die Schraubenköpfe grundieren .
Ich habe mit Absicht weder die Pumpenplatte oder den Zylindersatz montiert .
Das ist so einfacher und verhindert Beschädigungen .

Bitte bei arbeiten mit Kettenzug auf der eigenen Arbeitssicherheit achten .
Also darauf achten das die Stroppen in Ordnung sind . Die kosten kein Geld .

Der Kettenzug sollte im einwandfreien zustand sein .
 

Anhänge

  • Bild 415.jpg
    Bild 415.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 160
  • Bild 416.jpg
    Bild 416.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Vorderachslagerblock montieren .

Benötigte Ersatzteile und Werkzeuge bei mir :
4 Schrauben M14x45 mit Federring von Schraubenshop .
Besser 3 Schrauben M14x45 und eine Imbuss M14x45 mit Federring .
22er Werkzeug bzw. passenden Imbussschlüssel .


Der Vorderachslagerblock ist oft mit Batteriesäure in Kontakt gekommen .
Das heißt das dieser entsprechend aufwendig gereinigt werden sollte .
Wenn man das nicht macht , kommt der Lack wieder hoch .
Die Schraube rechts oben ( in Richtung Getriebe gesehen ) , Bild 417 sollte
besser eine Imbuss sein . Das erleichtert das sehr .
Die Schraube links oben hat die Öffnung für das Abgasrohr ( Bild 418 ).
Das ist von Vorteil , da man so besser die Schraube anziehen kann .
Die beiden unteren sind sehr leicht anzuziehen ( Bild 419 ) .
Auch hier habe die Kontaktfläche mit Kupferpaste behandelt .
Die Schrauben habe ich nur mit Alupaste eingesetzt .
Schraubenköpe habe ich ebenfalls grundiert .
 

Anhänge

  • Bild 417.jpg
    Bild 417.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 164
  • Bild 418.jpg
    Bild 418.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 162
  • Bild 419.jpg
    Bild 419.jpg
    126 KB · Aufrufe: 161
Zuletzt bearbeitet:
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Schalthebel montieren

Benötigte Ersatzteile und Werkzeuge bei mir :
4 Schrauben M8x20 mit Federring von Schraubenshop .
Dichtungspapier 0,5 oder 1mm von Ebay
Dichtungsmasse Dirko HT von Ebay
13er Werkzeug , Schere , Farbstift und Locheisen mit Hammer

Im ersten Schritt habe ich ein Deckel von einem Gemüseglass genommen
und habe dann die Mitte angezeichnet und ausgeschnitten .
Nun wird das Äußere und die Schraubenlöcher angezeichnet .
Die Schraubenlöcher werden im nächsten Schritt mit einem
Locheisen ausgeschlagen .
Jetzt schneidet man die Dichtung aus .
Im Bild 420 kann man die Dichtung gut sehen .
Die Dichtung und die Schrauben habe ich mit Dirko HT behandelt .
Die Schaltfeder habe ich mit Fett leicht eingeölt .
Die Schraubenköpfe sind nach dem Anziehen grundiert worden .
Hierzu Bild 421 .

Wenn das Gewinde abgebrochen ist , kann man ein neues anschweißen .
Ich habe es in der Firma von eine Wigschweißer ( Gelernter Schweißer mit
über 40 Jahren Erfahrung ) schweißen lassen .
Der Schalthebel ist aus einen sehr Hochwertigen Stahl gefertigt .
 

Anhänge

  • Bild 420.jpg
    Bild 420.jpg
    139 KB · Aufrufe: 188
  • Bild 421.jpg
    Bild 421.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet:
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Getriebedeckel Montieren

Benötigte Ersatzteile und Werkzeuge bei mir
4 Schrauben M14x65 mit Federring von Schraubenshop
4 Schrauben M10x25 mit Federring
Dichtungsmasse Dirko HT
17 und 22 er Nuss mit Knarre

Der Deckel wird ohne einer Dichtung eingesetzt .
Auf der Dichtfläche , die vorher gesäubert wird , macht man das Dichtmittel .
Dem Dichtmittel liegt eine Spitze bei , damit kann man sehr gut dosieren .
Im nächsten Schritt legt man den Deckel genau auf dem Getriebe ,
je weniger man den Deckel bewegen muss desto besser .
Man kann sich als Führung 4 M10 Gewindestangen ca. 100mm lang verwenden .
Nun setzt man die Schrauben M14 ein . Ich habe am Gewinde und am Ende des
Schaftes etwas Dichtmittel gemacht ( Bereich des Deckels zum Getriebe ).
Diese leicht mit der Hand anziehen .
Anschließen die M10er Schrauben einsetzen . Jetzt alle Schrauben gleichmäßig anziehen .
Zum Schluß kann man den Peilstab wieder montieren .
G.g.f den Kupferdichtring tauschen .

Wichtig ist es zu Beachten wie lange das Dichtmittel braucht bis es Trocken ist .
Zu schnelles Öl auffüllen und Losfahren kann dazu führen das man dann Undichtigkeiten hat .
 
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Ölfilter montieren , Siebfiltervariante Rund .

Benötigte Ersatzteile und Werkzeuge bei mir :
1 Sprengring 14x1 DIN 471
Dichtring A10x15,5 DIN 7603 CU Lag dem Dichtsatz von Delegro nicht bei .
Schraube M10x18 , es geht auch M10x20 .
17er Mauelschlüssel / Nuss mit Knarre .

Im Bild 423 sieht man die Dichtung zur Ausführung 4-Eckig .
Am meisten ist die Rund Ausführung verbaut worden .
Im Bild 422 sieht man die Innere Einheit . Hier hält ein Sprengring den Teller gegen der Feder .
Würde ich auch mit tauschen . Alle Teile auf Schäden Prüfen .
Besonders das Sieb ist zu prüfen ob da Schäden vorhanden sind .
Im ersten Schritt montiert man die Innere Einheit im Motor .
Hierzu eine längere Schraube und Mutter vorne montieren . Mutter fest an der
Einheit anziehen und anschließen einfach im Motor drehen .
Wenn Fest , Mutter lösen und Schraube entfernen .
Hierzu Bild 424 und Bild 425 .
Den Dichtring in der Nut montieren . Dieser lag dem Dichtsatz bei ,
leider war dieser nicht sehr genau gefertigt .
Es ist von Vorteil immer Ersatz zu haben und diesen Dichtring mit Fett oder
Öl einzusetzen . Das macht den Dichtring weicher .
Ich hatte bei Delegro mit dem Dichtsatz zum Motor auch gleich einen
Ersatzdichtring bestellt , dieser war ebenfalls nicht sehr genau gefertigt .
Nun setzt man das Sieb ein und verschließt das ganze mit der Schraube und den
Kupfer Dichtring . Ich würde auch an den Kupferdichtring ein Hauch von Fett machen .
Hierzu Bild 426 .

Der Dichtring ist einzeln bei SDF oder über ebay oder Google zu finden .
Alte Nummer laut meiner ETL 3371929 .
Siebfilter hat die alte Nummer 2106596 , bei Deutz nicht mehr zu bekommen .
 

Anhänge

  • Bild 422.jpg
    Bild 422.jpg
    101 KB · Aufrufe: 164
  • Bild 423.jpg
    Bild 423.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 162
  • Bild 424.jpg
    Bild 424.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 157
  • Bild 425.jpg
    Bild 425.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 158
  • Bild 426.jpg
    Bild 426.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 160
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Pumpenplatte montieren und abdichten Teil 1

Schaut euch bitte alle Dokumentationen von Martin an .
Ohne diesen hätte ich das nicht gemacht .


Bei mir Benötigte Ersatzteile und Werkzeuge :
Dichtringe 14,00 x 2,00 , 14,00 x2,50 und 20,00 x 2,00
M10 er Muttern und Federinge .
2 Schrauben M8x20 mit Fedrrring
2 Schrauben M8x30 mit Federring
13er Werkzeug , kleinen Hammer

Im ersten Schritt zerlegt man die Innere Dekoeinheit .
In inneren ist ein Dichtring verbaut . Außerhalb ist auch eine .
Die Einheit wieder zusammensetzen . Bild 427 und Bild 428 .
Im Gehäuse der Pumpenplatte setzt man dann den Regler ein ( Bild 429 ) .
Ob man die Stiftschrauben ersetzt sollte jeder für sich entscheiden .
Federring hier nie wiederverwenden .
Wer sich nicht sicher ist kann zusätzlich Loctite 270 verwenden .
Teilweise sind statt der Stiftschrauben normale Schrauben verbaut .
Nun kann man den Vorpumphebel ( Bild 430 ) einsetzen .
Dieser wird durch den Knopf und Spannstift gehalten .
Diese habe ich mit Alupaste vor der Montage behandelt .
Da ist kein Dichtring montiert .

Außen den Anschlag für die Gaseinstellung montieren .
Hier kann man Kopfschrauben oder Imbus verwenden .
Nun wird der Hebel ins Gehäuse gesteckt , wobei 2 neue Dichtringe verbaut
werden . Hier bitte Fett verwenden da keine weitere Schmierung vorhanden ist .
Hierzu Bild 432 .
Nun kann man den Fliehkraftregler montieren . Unbedingt auf die Zentrierhülsen achten .
Ohne gibt es beim ersten Starten Bruch !
 

Anhänge

  • Bild 429.jpg
    Bild 429.jpg
    137,3 KB · Aufrufe: 166
  • Bild 427.jpg
    Bild 427.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 166
  • Bild 428.jpg
    Bild 428.jpg
    113 KB · Aufrufe: 172
  • Bild 430.jpg
    Bild 430.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 152
  • Bild 431.jpg
    Bild 431.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 158
  • Bild 432.jpg
    Bild 432.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet:
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Pumpenplatte montieren und Abdichten Teil 2

Benötigte Ersatzteile und Wekzeuge :
Sprengringe aus eine Satz .
Spannstifte aus einem Satz .
Sprengringzangen
Kleinen Hammer

Nun montiert man die Dekompessionseinrichtung . Diese wird durch ein Sprengring von
außen gehalten . Die Feder von der Dekompressionseinrichtung wird ebenfalls von
einem Sprengring gehalten . Jetzt verbaut die Abstelleinrichtung . Außen habe ich auf der
Welle Alupasste gemacht und den Spannstift ebenfalls mit Alupasste eingesetzt .
Das dient nur dem Rostschutz . Bild 433 und Bild 435 .
Anschließend kann man den Umlenkhebel montieren , hierzu Bild 434 und 438 .
Der Umlenkhebel wird mit einem Sprengring gesichert .
Nun kann man den Gashebel von außen montieren .
Ebenfalls Welle und Spannstift mit Alupaste einsetzen . Hierzu Bild 436 .
Zum Schluss setzt man die Pumpenrolle ein . Auf den Spannstift achten .
Position nach unten . Hierzu das Bild 437 .

Achtung : bei der Montage der Pumpenplatte unbedingt darauf achten
das die Zentrierhülsen vorhanden sind !
Ohne Zentrierhülsen gibt es ein schweren Schaden an der Pumpenplatte .




 

Anhänge

  • Bild 433.jpg
    Bild 433.jpg
    165 KB · Aufrufe: 179
  • Bild 434.jpg
    Bild 434.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 171
  • Bild 435.jpg
    Bild 435.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 152
  • Bild 436.jpg
    Bild 436.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 157
  • Bild 437.jpg
    Bild 437.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 167
  • Bild 438.jpg
    Bild 438.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 169
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Pumpenplatte einstellen

Ich habe bei der Pumpenplatte die Einstellungen nicht verändert .
So kann diese Theoretisch so wieder verwendet werden .
Wenn man aber ein anderes Pumpenelement verwendet kann sich schon
der Förderbeginn verändern .
Die Fördermenge ist auch nicht immer gleich .
Das Pumpenelement besteht aus 2 Teile , diese gehören immer zusammen .
Da kann man nicht ein Teil von tauschen .

Ich werde diese Pumpenplatte mit Pumpe und Düsenstock prüfen lassen .
Falls notwendig einstellen lassen .
Wenn alle 3 Komponeten zusammen geprüft werden , kann das Endergebnis
besser sein .

Bei mir ist das so das ich einen 48R Zylinderkopf verwende .
Außerdem habe ich in meiner Pumpe ein anders Element verbaut .
Also ist eine Prüfung der gesamten Pumpenplatte mit Düsenstock notwendig .


Die Leistung ist in bestimmten Rahmen einstellbar .
Ich werde die Leistung mit 14 PS bei 2400 Umdrehungen belassen .

Ich lasse die Pumpe von Johannes Storl prüfen .
Anmerkung : Ich bin nicht mit ihn Verwand oder so .
Kenne nur seine Arbeiten

Deutz Teileservice
Johannes Storl
Mühlenweg 2
03253 Oberlug -Kirchhain
Tel :491520-2419361
Mail :Johannes.**********


Wer weitergehende Informartionen zur Pumpenplatte braucht ,
sollte in der Suche den Begriff Pumpenplatte eingeben .
Hier gibt es sehr gute Dokumentationen zur Pumpenplatte , Pumpe
und zu der Dekompresionseinrichtung .
 
Zuletzt bearbeitet:
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Dekompresionseinrichtung :

Diese gab es in zwei Ausführungen .
Ich habe die zweite verbaut .
Diese wurde Hauptsächlich in Standmotoren und Baumaschinen verbaut .
Nur gelegentlich in Traktoren , wenn zum Beispiel keine andere Platte vorhanden war .
Der Vorteil ist das man beim Handanlassen es leichter ist den Motor auf Drehzahl
zu bringen .
Hierzu wird der Knopf einfach rein gedrückt , dadurch wird der Tassenstößel
angehoben und hierdurch wird ein Ventil geöffnet .
Nach einigen Umdrehungen ist die Funktion nicht mehr gegeben .


Beim F1L612 ist diese in der BA zu sehen .
Da wird über einen Vorsatz über der Nockenwelle angekurbelt .
Beim F1712 habe ich das so bei einem Standmotor gesehen .
Beim Traktor D15 geht das nur über der Kurbelwelle .
Hier ist die Mutter dafür entsprechend gefertigt worden .
Das hilft auch beim Einstellen der Ventile .
 
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Wartungsdeckel / Ölablassschraube

Benötigte Ersatzteile und Werkzeuge bei mir :
6 Kopfschrauben M8x18 oder 8x20 mit Federring von Schraubenshop.de

Dichtung aus Dichtungssatz von Delegro
Alu oder Kupferdichtring 30x36 mm
13er Nuss mit Knarre und 22 Nuss mit Knarre

Der Wartungsdeckel liegt an einer ungünstigen Stelle .
Er verdreckt sehr und hat oft starke Rostschäden .
Daher ist es sinnvoll öfters hier zu prüfen und g.g.f. zu reinigen .
Laut der ETL sind die Schrauben 18 mm lang ,
man kann aber auch welche mit der Baulänge von 20 mm verwenden .
G.g.f. einfach Unterlegscheiben nehmen .
Die Dichtung wird eingefettet oder mit Öl benetzt .
Das ist gerade hier Sinnvoll , wenn man diesen Wartungsdeckel lösen möchte .
Ich habe die Schrauben mit Alupaste eingesetzt . Hierbei das Gewinde
bis zum Schraubenkopf mit einen Pinsel die Alupaste behandelt .
Die Dichtung hat nur eine Einbauposition .
Die Schrauben werden über Kreutz angezogen .

Wenn die Ölablassschraube nicht mehr 100% ist , einfach tauschen .
Bei Google einfach mal eingeben : Verschlussschraube M30x1,5
Z.B. bei senger-traktorteile.de
Verschlussschraube Form A 4,00 Euro , Dichtring CU 0,74 und 2,90 Euro Versand .
Das ist viel günstiger als bei Amazone oder Ebay .
G.g.f. mal prüfen welche Verschlussschrauben auch getauscht werden sollten .
 

Anhänge

  • Bild 439.jpg
    Bild 439.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 157
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Bauteile mit Rostlöser reinigen

Viele Kleinteile kann man mit Rostlöser von Rost befreien .
Je nach Außentemperatur / Rostmenge dauert es es zwischen 1 bis 3 Tage
bis der Rost gelöst ist . Hiernach sind die Teile in Diesel zu waschen .
Teile die lackiert werden sind anschließend mit Verdünner zu reinigen .
Nach einiger Zeit wird der Rostlöser dreckig und bildet eine Kruste .
Hier hilft es den Rostlöser durch ein Sieb mit einem Putzlappen zu filtern .
Verzinkte Teile haben dadrin nichts zu suchen ! Gasbildung .
Hierzu Bild 440 , 441 und 442 .

Unbedingt Schutzbrille und Handschuhe dabei tragen !.
 

Anhänge

  • Bild 440.jpg
    Bild 440.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 161
  • Bild 441.jpg
    Bild 441.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 160
  • Bild 442.jpg
    Bild 442.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 154
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Büchner 1K System ( Erbedol )

Von Büchner gibt es ein Farbsystem für verschiedene Metalle und Anwendungen .
Die Grundierung gibt es in verschiedene Farben , z.B. Grau-Grün oder Rotbraun .
Ideal bei meinen Deutz . Die Gebinde gibt es in 750ml oder 2500ml .
Es gibt auch eine Grundierung für Zink , diese ist auch bei Aluminium einsetzbar .
Die Farben gibt es ebenfalls in den 2 Größen .
Die Verdünng ist keine reine Verdünnung sie enthält einen gewissen Anteil eines Härter .
Zum Reinigen sollte man aber einen anderen Verdünner ( ohne Härter ) verwenden .

Schaut euch mal die Internetseite von Werny.de an .
Hier gibt es jede menge Informationen und einige kleine Filme kann man sich auch anschauen .
 
N

niedersasse

Beiträge
5.409
Likes
1.992
Eckard,

Hut ab, ich kann einfach nicht bei jedem Beitrag einen Daumen hoch spendieren; Du beschreibst das ganz akribisch und auch teilweise universell, zumindest, was das Baualter angeht, dass man auch als Besitzer eines anderen Treckers aus der Epoche sich die eine oder andere auch dickere Scheibe abschneiden kann.
Von den "nebenbei"-Tipps mal ganz zu schweigen.

Grüße

Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
Rosti

Rosti

Beiträge
724
Likes
858
Moin moin,

Ich seh das genau so wie Richard, ich lese auch fleißig mit, und konnte das ein oder andere bei meinem Dieter umsetzen.

DAFÜR EINEN DAUMEN HOCH :thumbup: .

Gruß Andreas
 
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Beiträge
1.328
Likes
1.684
Moin

Von mir auch einen Daumen hoch.
Übersichtlich und gut beschrieben. :thumbup:

Gruß Daniel
 
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.327
Likes
1.451
Sehr löblich und klasse finde ich von Eckhard, das er seine Erfahrungen für jedermann sichtbar hier reinstellt, anstatt sein Wissen egoistisch für sich zu behalten.

Das findet man nicht oft ! SUPER von Dir :thumbup: :thumbup:

Gruss Andreas
 
E

EckardderWaldbauer

Threadstarter
Beiträge
2.334
Likes
768
Bilder von der Grundierung und Lackierung .

Rosti ist jetzt teilweise Grundiert und lackiert worden .
Der Kompressor hat eine Leistung von 400 Litern .
Habe ihn mit einen zusätzlichen Wasserabscheider versehen .
Die Lackierpistole habe ich von Ebay , Preislich Mittelfeld .
Die Vorderachse und die Pumpenplatte sind nicht montiert .
Der Zylinder ist nur ein alter und dient als Platzhalter .
Der Brillenflansch für die Stößelstangen ist ebenfalls nur ein Platzhalter .
Habe ihn auch im Bereich der Dichtung abgeklebt .

Der Farbtone ist RAL 6002.
 

Anhänge

  • Grundierung 1.jpg
    Grundierung 1.jpg
    148 KB · Aufrufe: 207
  • Grundierung 2.jpg
    Grundierung 2.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 204
  • Grundierung 3.jpg
    Grundierung 3.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 191
  • Lack 1.jpg
    Lack 1.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 223
  • Lack 2.jpg
    Lack 2.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 209
  • Lack 3.jpg
    Lack 3.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 201
  • Lack 4 .jpg
    Lack 4 .jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 197
Zuletzt bearbeitet:
motorschrauber

motorschrauber

Beiträge
519
Likes
191
Da kommen bei mir Emotionen hoch. So sah mein D15 mit dem F1L812 während der Restaurierung damals (2000?) auch aus. Danach die sauberen, lackierten Teile anbauen und die Elektrik zu verkabeln war so ein schönes Erlebnis, meist noch schöner als nachher damit herumzufahren.
 
Thema: Ein Traktor Namens Rosti . Inoffizielles Werkstatthandbuch zum Deutz D15 mit F1L712/812 und ZF A4 Getriebe
Oben