E
EckardderWaldbauer
- Beiträge
- 2.335
- Likes
- 766
Ein Traktor Namens Rosti .
Inoffizielles Werkstatthandbuch zum Deutz D15 .
Mit F1L712/812 und ZF A4 Getriebe
Grundlegende Informationen :
Gebaut von 1959 bis 1964 von Deutz b.z.w Deutz - Fahr .
Ca .20 000 Stück .
Es gab ihn mit verschiedenen Radgrößen und mit/ohne Hydraulik .
Der Motor stammt vom F1L612 ab und endete als 812 .
Ob es ihn als 812S ( R48 Zylinderkopf und Einspritzdüsen DNOSD 165 ) gab weiß ich nicht .
Der Motor wurde auch als Standmotor , Schiffsmotor u.s.w verwendet .
Hier gibt es Bauliche Unterschiede , kleine aber Bedeutende .
Es gab verschiedene Leistungsklassen .
Das Getriebe ist ein ZF A4 .
Dieses ist verbaut worden z.B bei Porsche , Güldner , Hatz , Wesseler , Lanz , Fendt , Eicher , Sulzer und Vendeuvre .
Unterschiede liegen hauptsächlich im Kegeltrieb und Schalthebel .
Stückzahl : Vermutlich 35 000
Also hier aufpassen daß man die richtigen Teile verbaut .
Hydraulik und Elektrik kam von Bosch .
Die Kupplung gab es in zwei Ausführungen .
180 mm und 200 mm . Die 200er ist auch bei 2 Zylindermodellen verbaut worden .
Literatur :
Da wird es schwierig .
Ein Buch zum Traktor gab es nicht , aber viele Einzelunterlagen . Ich habe folgende die für mich wichtig sind .
1. Werkstatthandbuch zum 712 , hilft bei einigen Informationen .
2. Werkstatthandbuch zum 812 , eindeutig besser für ein Schrauber .
3. Von Helmut Unrath Handbuch Schlepper-Elektrik
4. Ersatzteilliste TN 1110-1 ( 712 )
5. Ersatzteilliste TN 1110-3 ( 812 )
6. Ersatzteilliste TN 0155-31 Motor 712
7. Ersatzteilliste TN 0155-41 Motor 812
8. Ersatzteilliste Z 1915-1 Hydraulik und 3-Punktkupplung
9. Bedienungsanleitung zum Traktor H 1110-1
10. Bedienungsanleitung zum Motor 712 H 0155-12
11. Schlepper-Triebwerk A4 Anleitung zur Bedienung und Wartunk und Ersatzteille-Liste ( ZF ).
12. Schlepper-Prüffeld Darmstadt .
Bericht über die Technische Prüfung Nr. 199 , Deutz Zugmaschine D15-N , 14PS
In diesen Bericht geht es um der Zugleistung und Motorleistung , Verbrauch und Ausstattungsvarianten .
13. Verkaufsprospekt vom D15 N und D15 N1 .
4 Seiten , auf der Letzten Seite sind Bilder von der Sonderausstattung z.B.
Mähwerk , Riemenscheibe , Frontlader und fester Ackerschiene .
Sowie eine Liste was es sonst noch gab .
Es gab noch Verkaufsprospekte zum D15.1 mit F1L712 und 812 .
14. Bosch Service-Liste S-KHD 0,85/1-5 .
Deutz D15 Export und D15.1 mit F1L712 .
Auflistung aller Bosch Teile mit Teilenummer .
15. Bosch Service-Liste S-KHD 0,85/2-1 .
Deutz D15 Export und D15.1 mit F1L812 .
Auflistung aller Bosch Teile mit Teilenummern ( unterscheidet sich erheblich von Nr. 14 ) .
16. Bosch Service-Liste für den D15 N und N1 mit F1L712 ( Fehlt mir ) .
17. Ersatzteilliste Z 0155-32 , F2L712
Hilft bei Teileabgleich , bei Möglichkeiten der Umrüstung der Lima auf Lima mit Internen Regler .
Hilft bei Ausstattung von Standmotoren usw. .
18. Werkstatthandbuch für Deutz-Schlepper ( H 1099-6 ) .
Bauarten 15PS-24PS , D25-D25S-D25.1-D25.1S .
Hilft z.B. bei der Lenkung , Vorderachse , 3-Punkt , Hydraulik und Bremse .
18. Werkstatthandbuch D-Serie und Serie 05 ( H 1099-7 ) .
Hilft bei Allgemeinen Fragen zur Lenkung , Kupplung und Wartung .
19. Ein Originale Fahrzeugbrief da es oft unterschiedliche Technische Angaben gibt.
20. Ersatzteilliste D15.1 Z 1110 .
Zum arbeiten am Traktor die Übersichtlichste .
Mit Teilebezeichnung . Nur 812 .
21. Ersatzteilliste D15 TN 1110-2
Bilder mit Teilenummern .
712 und 812 .
22. Ersatzteileliste F1L812 , Z 0155-41
Ist eigentlich nur für Standmotoren geeignet
23. Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste
Deutz-Dieselmotor F1L612 H 0155-4
In dieser BA/ ETL ist die Dekompressionseinrichtung
enthalten . Auch Die Benutzung ist sehr gut erklärt .
Inklusive des Luntenhalters und dessen Nutzung .
Ein sehr Aufwendige und schöne BA / ETL .
Die Bauteile sind als Schnittzeichnung dargestellt und nicht als Explosionszeichnung .
Viele Informationen stehen im Forum .
Der Traktor Namens Rosti ( der Name ist Programm ) ist in Modulen zerlegt .
Motoren , Getriebe und Portalachsen habe ich schon mehrfach Zerlegt .
Entsprechende spezielle Werkzeuge habe ich einfach gefertigt so daß jeder das selber nachbauen kann .
Ich nenne das Afrika-Standart , möglichst einfach .
Mein Rosti hat keine Hydraulik aber dafür die feste Ackerschiene und den 712er Motor
Die grundlegende Reihenfolge ist geplant :
1. Getriebe
2. Portalachsen
3. Kupplungsglocke mit Kupplung
4. Motor
5. Vorderachse
6. Lenkung
7. Bleche
8. Elektrik
9. Räder und Zubehör .
Die Reihenfolge ist aber nicht bindend .
Zu jeder Modul wird es eine Liste der benötigten Teile geben sowie die Lieferanten .
Hier ist darauf zu achten das während der gesamten Bauzeit kleine Änderungen vorgenommen wurden .
Für Informationen und Anregungen wäre ich Dankbar .
Gruß Eckard
Inoffizielles Werkstatthandbuch zum Deutz D15 .
Mit F1L712/812 und ZF A4 Getriebe
Grundlegende Informationen :
Gebaut von 1959 bis 1964 von Deutz b.z.w Deutz - Fahr .
Ca .20 000 Stück .
Es gab ihn mit verschiedenen Radgrößen und mit/ohne Hydraulik .
Der Motor stammt vom F1L612 ab und endete als 812 .
Ob es ihn als 812S ( R48 Zylinderkopf und Einspritzdüsen DNOSD 165 ) gab weiß ich nicht .
Der Motor wurde auch als Standmotor , Schiffsmotor u.s.w verwendet .
Hier gibt es Bauliche Unterschiede , kleine aber Bedeutende .
Es gab verschiedene Leistungsklassen .
Das Getriebe ist ein ZF A4 .
Dieses ist verbaut worden z.B bei Porsche , Güldner , Hatz , Wesseler , Lanz , Fendt , Eicher , Sulzer und Vendeuvre .
Unterschiede liegen hauptsächlich im Kegeltrieb und Schalthebel .
Stückzahl : Vermutlich 35 000
Also hier aufpassen daß man die richtigen Teile verbaut .
Hydraulik und Elektrik kam von Bosch .
Die Kupplung gab es in zwei Ausführungen .
180 mm und 200 mm . Die 200er ist auch bei 2 Zylindermodellen verbaut worden .
Literatur :
Da wird es schwierig .
Ein Buch zum Traktor gab es nicht , aber viele Einzelunterlagen . Ich habe folgende die für mich wichtig sind .
1. Werkstatthandbuch zum 712 , hilft bei einigen Informationen .
2. Werkstatthandbuch zum 812 , eindeutig besser für ein Schrauber .
3. Von Helmut Unrath Handbuch Schlepper-Elektrik
4. Ersatzteilliste TN 1110-1 ( 712 )
5. Ersatzteilliste TN 1110-3 ( 812 )
6. Ersatzteilliste TN 0155-31 Motor 712
7. Ersatzteilliste TN 0155-41 Motor 812
8. Ersatzteilliste Z 1915-1 Hydraulik und 3-Punktkupplung
9. Bedienungsanleitung zum Traktor H 1110-1
10. Bedienungsanleitung zum Motor 712 H 0155-12
11. Schlepper-Triebwerk A4 Anleitung zur Bedienung und Wartunk und Ersatzteille-Liste ( ZF ).
12. Schlepper-Prüffeld Darmstadt .
Bericht über die Technische Prüfung Nr. 199 , Deutz Zugmaschine D15-N , 14PS
In diesen Bericht geht es um der Zugleistung und Motorleistung , Verbrauch und Ausstattungsvarianten .
13. Verkaufsprospekt vom D15 N und D15 N1 .
4 Seiten , auf der Letzten Seite sind Bilder von der Sonderausstattung z.B.
Mähwerk , Riemenscheibe , Frontlader und fester Ackerschiene .
Sowie eine Liste was es sonst noch gab .
Es gab noch Verkaufsprospekte zum D15.1 mit F1L712 und 812 .
14. Bosch Service-Liste S-KHD 0,85/1-5 .
Deutz D15 Export und D15.1 mit F1L712 .
Auflistung aller Bosch Teile mit Teilenummer .
15. Bosch Service-Liste S-KHD 0,85/2-1 .
Deutz D15 Export und D15.1 mit F1L812 .
Auflistung aller Bosch Teile mit Teilenummern ( unterscheidet sich erheblich von Nr. 14 ) .
16. Bosch Service-Liste für den D15 N und N1 mit F1L712 ( Fehlt mir ) .
17. Ersatzteilliste Z 0155-32 , F2L712
Hilft bei Teileabgleich , bei Möglichkeiten der Umrüstung der Lima auf Lima mit Internen Regler .
Hilft bei Ausstattung von Standmotoren usw. .
18. Werkstatthandbuch für Deutz-Schlepper ( H 1099-6 ) .
Bauarten 15PS-24PS , D25-D25S-D25.1-D25.1S .
Hilft z.B. bei der Lenkung , Vorderachse , 3-Punkt , Hydraulik und Bremse .
18. Werkstatthandbuch D-Serie und Serie 05 ( H 1099-7 ) .
Hilft bei Allgemeinen Fragen zur Lenkung , Kupplung und Wartung .
19. Ein Originale Fahrzeugbrief da es oft unterschiedliche Technische Angaben gibt.
20. Ersatzteilliste D15.1 Z 1110 .
Zum arbeiten am Traktor die Übersichtlichste .
Mit Teilebezeichnung . Nur 812 .
21. Ersatzteilliste D15 TN 1110-2
Bilder mit Teilenummern .
712 und 812 .
22. Ersatzteileliste F1L812 , Z 0155-41
Ist eigentlich nur für Standmotoren geeignet
23. Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste
Deutz-Dieselmotor F1L612 H 0155-4
In dieser BA/ ETL ist die Dekompressionseinrichtung
enthalten . Auch Die Benutzung ist sehr gut erklärt .
Inklusive des Luntenhalters und dessen Nutzung .
Ein sehr Aufwendige und schöne BA / ETL .
Die Bauteile sind als Schnittzeichnung dargestellt und nicht als Explosionszeichnung .
Viele Informationen stehen im Forum .
Der Traktor Namens Rosti ( der Name ist Programm ) ist in Modulen zerlegt .
Motoren , Getriebe und Portalachsen habe ich schon mehrfach Zerlegt .
Entsprechende spezielle Werkzeuge habe ich einfach gefertigt so daß jeder das selber nachbauen kann .
Ich nenne das Afrika-Standart , möglichst einfach .
Mein Rosti hat keine Hydraulik aber dafür die feste Ackerschiene und den 712er Motor
Die grundlegende Reihenfolge ist geplant :
1. Getriebe
2. Portalachsen
3. Kupplungsglocke mit Kupplung
4. Motor
5. Vorderachse
6. Lenkung
7. Bleche
8. Elektrik
9. Räder und Zubehör .
Die Reihenfolge ist aber nicht bindend .
Zu jeder Modul wird es eine Liste der benötigten Teile geben sowie die Lieferanten .
Hier ist darauf zu achten das während der gesamten Bauzeit kleine Änderungen vorgenommen wurden .
Für Informationen und Anregungen wäre ich Dankbar .
Gruß Eckard
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: