D 25.1 S Deutz D25.1S aus Bayern - Vorstellung und Status

Diskutiere Deutz D25.1S aus Bayern - Vorstellung und Status im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo zusammen, mein Name ist Uli und ich komme aus Nordschwaben (Bayern). Zusammen mit meinen Bruder habe ich mir vor Kurzem einen Deutz...
Lausbua

Lausbua

Beiträge
2.262
Likes
2.446
Servus Uli,

Ich habe letztens Jahr auch neue Dichtungen verbaut und die vorher eingefettet, da ich auch das Gschiß mit der Undichtigkeit hatte. Schraube nochdazu fest zugedreht, bisher ist es dicht.
Im Ventilraum herrscht doch kein Druck, somit muss es doch "eigentlich" möglich sein diese Deckel dicht zu bekommen...

Von der Ölmenge her schauts auch gut aus, soweit ich es beurteilen kann.

LG vom Lido di Jesolo
Emanuel
 
W

Werder014

Beiträge
653
Likes
324
- gibt es ein Drehmoment für diese Schrauben? Im Handbuch zum 812er Motor und auch in der BDA steht nichts.
Moin,
im WHB zum 912er schreibt Deutz 12 Nm für diese Schraube vor. Ich denke, dass man das auch beim 612er, 712er und 812er als grobe Orientierung nehmen kann.

Grüße
Henrik
 

Anhänge

  • Deutz Ventilspiel WHB912.jpg
    Deutz Ventilspiel WHB912.jpg
    117 KB · Aufrufe: 236
Trakthor

Trakthor

Threadstarter
Beiträge
109
Likes
191
Guten Morgen!

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

@Obrschwob und @swd40 : danke für die Tipps zur Kette. Das erklärt wahrscheinlich auch, warum die Hubwelle in unserem Kraftheber leicht verbogen ist, wenn die Kette ja nur einseitig zieht bzw. blockiert. Irgendwie auch nur eine halbscharige Lösung, oder? Der IHC vom Schwiegervater meines Bruders hat so etwas nicht nötig, da werden wir uns wieder etwas von wegen "überlegener Technik" anhören müssen... :rolleyes:

@Norbert Spiegel: ja, unser Block hat 8 Bohrungen. Evtl. wurde der Gussdeckel aufgeschraubt um den Nachrüstsitz befestigen zu können? Der Bakelitdeckel hätte die zusätzliche Belastung sicherlich nicht ausgehalten. Es bleibt interessant, dass es zwei Ausführungen gibt.

@Werder014: super, endlich mal eine greifbare Zahl. Wobei 12 Nm nicht viel sind, da können wir wohl viel an zusätzlichem "Anpressdruck" rausholen. Der Lama, bei dem wir die Kleinteile kaufen, meinte auch sehr nachdrücklich, dass die Deckel wirklich nicht fest angezogen werden dürfen. Dann passt das schon alles so ins Bild.

Den defekten Teil der Rücklaufleitung haben wir gestern ausgetauscht und dann den Bulldog wieder komplettiert. Als Fleißarbeit (nicht zur Strafe, nur zur Übung) musste ich Düsenstock, Einspritzleitung und das vordere Luftleitblech noch einmal abbauen, weil mir beim Rausdrehen einer Hohlschraube ein Kupferdichtring durch den Spalt zwischen Zylinderkopf und Luftleitblech ins dunkle Nirwana gefallen ist. Ist ja aber auch kein Wunder bei diesen Spaltmaßen (Winterkorn würde schimpfen!).
IMG_20210603_065913.jpg

Hinsichtlich der Ventildeckel gab uns der Lama noch den Tipp die Deckel auf einer geraden Oberfläche mittels feinem Schleifpapier ganz vorsichtig zu planen. Sollten die im Zulauf befindlichen Dichtungen von @Johannes F2l auch keinen durchschlagenden Erfolg bringen werden wir das noch versuchen.

Danke fürs Lesen und allen einen schönen Feiertag (auch in Lido di Jesolo)!
Uli
 
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.814
Likes
1.596
Moin,

wen gar nix klappt mit den Ventildeckeldichtungen, dann versuch mal die besseren von Elring zu bekommen. Die haben eine zusätzliche Einlage aus Aluminium und können sich damit besser verformen.

MfG Kai
 
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.467
Likes
438
moin

von Elring gibts auch welche mit einseitiger Klebefläche. das lässt sich dann besser montieren

VG
 
W

Werder014

Beiträge
653
Likes
324
Moin,
die Elring 892.850 ist die normale Dichtung und die Elring 740.730 die selbstklebende Dichtung, richtig?

Grüße
Henrik
 
G

GueldnerToledo

Beiträge
1.142
Likes
200
Nimm doch einfach die Dichtung plus nicht aushärtende Dichtmasse. Alle Oberflächen entfetten, auch die von der Dichtung, wenn sie schon im Öl gelegen hat. Dann dünn das Dichtmittel auf alle Dichtflächen beidseitig auftragen, warten bis es nicht mehr an den Fingern klebt und dann alles montieren.

MfG Werner
 
Yohanz

Yohanz

Beiträge
711
Likes
369
Moin,

in meinem Ausbildungsbetrieb haben wir damals immer mit Dichtmasse gearbeitet. Ich meine es war Curil.
Gereinigt haben wir die Ventildeckel
immer an der Säulenbohrmaschine mit eingespannter Drahtbürste. Das ging sehr gut und die Deckel waren wirklich dicht.

Gruß, Johannes
 
Norbert Spiegel

Norbert Spiegel

Beiträge
2.119
Likes
412
Hallo Uli, bezüglich des Hydraulikblockes gibt es meinerseits neue Erkenntnisse.
Bei Eurem D25.1 ist wohl original der mit dem Gussdeckel verbaut.
Der Block mit dem Bakelitdeckel gehört zum F2L612/5.
Diese Blöcke sehen sich sehr ähnlich, sind es aber dann doch nicht.

Ich hatte vor Jahren den D25.1 mit gesprengtem Hydraulikblock gekauft, und da ein Block vom F2L612/5 drauf geschraubt.

Da ich eine Drucklose Rückleitung montieren möchte, wäre es am einfachsten gewesen, in diesem Gussdeckel eine Verschraubung anzubringen.
Leider passt der Gussdeckel nicht, da die Blöcke einen kleinen Unterschied haben.

Also bei Euch alles richtig.
Vielleicht liest hier ein Besitzer eines weiteren D25.1 mit und kann das bestätigen.


Gruß Norbert
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.017
Likes
3.440
Ich denke, daß Norbert da ziemlich richtig liegt. Am 1/53 beim F2L612/5 war eine Korkdichtung unter dem Bakelitdeckel. Könnte auch bei Guß funktionieren.
Wir haben dazu schon mehrfach im Forum diskutiert - sehr kontrovers... Bei Dichtmasse ist halt immer die Gefahr, sowas in die Hydrailikpumpe zu bekommen, wenn zuviel verwendet wird und es an den Dichtflächen rausquillt. .

Der 1/68 (Nachfolger vom 1/42) und 1/53 unterscheiden sich deutlich, obwohl das außen kaum ersichtlich ist.

Griaßle
Martin
 
Trakthor

Trakthor

Threadstarter
Beiträge
109
Likes
191
Guten Abend!

Die Dichtungen von @Johannes F2l sind eingetroffen (vielen Dank nochmals an dieser Stelle!) und mit Fett bestrichen eingebaut. Die Deckel selbst sind mit 400er und 600er Schleifpapier ganz leicht "geplant" worden. Die Dichtflächen wurden homogen angeschliffen und zeigen keine gröberen Macken. Anschließend haben wir sie zusammen mit neuen Dichtscheiben mit 12 NM angeschraubt. Drücken wir die Daumen, dass es dort jetzt dicht ist und bleibt!
IMG_20210608_183501.jpg

Dann konnten wir noch unverhofft ein weiteres Originalteil erhalten und anbauen:
IMG_20210608_183431.jpg
Der originale Öleinfülldeckel (den der befreundete Schlosser glücklicherweise wieder aus dem Schrottcontainer gefischt hatte) hat, frisch poliert und lackiert, seinen angestammten Platz wieder eingenommen. Sogar eine neue, schicke Kette hat er bekommen :thumbsup: Grund für die Rückkehr war, dass der neue Deckel leider zu viel Spiel hatte und es dort daher etwas Ölausfluß gab. Der alte Deckel mit der Dichtung des neuen sitzt nun so bombenfest, dass wir ihn kaum mehr abbekommen. Wir hoffen also auch hier nun auf Dichtheit.

Der große Termin ist ja bereits in zwei Wochen, große Aktionen wollen wir nun nicht mehr starten. Aus Angst vor Entdeckung werden wir bis dahin wohl leider auch keine Runde mehr drehen können :( Schade, aber das lässt sich auch aushalten. Was bis zur Übergabe von unserem befreundeten Schlosser aber noch angegangen wird ist eine zusätzliche Trittstufe auf der linken Seite.

Viele Grüße!
Uli

PS: wir haben unter den Deckel des Hydraulikblocks eine Papierdichtung (montiert mit Fett) gesetzt. Bisher ist dort alles trocken.
 
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.467
Likes
438
Hallo

dann habt ihr ja noch Zeit diese komischen Schlauchschellen zu ersetzen

VG
 
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.467
Likes
438
Kraftstoffschlauch
 

Anhänge

  • 3982-0000000309846.jpg
    3982-0000000309846.jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet:
Norbert Spiegel

Norbert Spiegel

Beiträge
2.119
Likes
412
Das Thema hatte ich auch vor ein paar Wochen.
Wollte die mir beim LAMA pressen lassen wie es früher üblich war, machen wir nicht mehr stattdessen kamen so neumodische Schellen dran die mit der Zange zugezogen werden.

Ich würde die Schlauchschellen auch ersetzen, dazu müssen leider die Schläuche und der Tank noch mal ab.
Die Schlauchschellen können dicht halten, aber meist suppt es dann raus.



Gruß Norbert
 
G

GueldnerToledo

Beiträge
1.142
Likes
200
Ich lasse mir neue Kraftstoffschläuche immer bei Hansa Flex oder ähnlichen Firmen nachfertigen. Oftmals geht das sogar ohne Wartezeit direkt an Ort und Stelle zum sofort mitnehmen.

MfG Werner
 
Norbert Spiegel

Norbert Spiegel

Beiträge
2.119
Likes
412
Die Leitungen gibt es auch fix und fertig im Netz, da geht es immer um die Länge und den Winkel zueinander.
Wenn die Zeit nicht drückt auch eine Möglichkeit.
Wäre sogar günstiger gewesen als das beim LAMA.


Gruß norbert
 
Trakthor

Trakthor

Threadstarter
Beiträge
109
Likes
191
Hallo zusammen,

Wir hatten schon auch überlegt, die Anschlüsse wieder verpressen zu lassen, aber wie Norbert bereits geschrieben hat, müssten wir dann nochmals den Tank abbauen. Sollten sich die Leitungen nach der Übergabe als undicht erweisen, werden wir das aber natürlich noch korrigieren.

Heute kommt erstmal der zusätzliche Tritt dran und dann geht's ans Ausbessern.

Einen produktiven Samstag an alle.

Uli
 
Thema: Deutz D25.1S aus Bayern - Vorstellung und Status

Ähnliche Themen

Reifenkombination DX 4.50

Ein halber Deutz: Instandsetzung Porsche Diesel 219

D 5506 - technische Fragen eines Anfängers

Na dann will ich auch mal: Mein F2L612/5 HK

Deutz F2L612/5-HK

Oben