5506A Probleme mit der Hydraulik

Diskutiere 5506A Probleme mit der Hydraulik im Forum D06-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Guten Abend alle zusammen, habe eine Frage bezüglich der Hydraulik, musste am Samstag einen Siloballlen zum Stall fahren, aber der Deutz wollte...
Niklas+5006

Niklas+5006

Beiträge
135
Likes
0
Fragen kostet nichts!
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Danke Janos,

super nettes Angebot von dir!!
Ja einen Baumaschinenhändler gibt es bei uns in der Nähe da kann ich nächste Woche mal nachfragen,
So muss jetzt nochmal raus zum Stall fahren und schauen ob bei den Pferden alles OK ist, haben 2 neue in die Herde eingestellt, will nur kontrollieren ob alles ruhig ist, denke zwar schon aber besser ist besser.
also nochmals vielen Dank für deine Hilfe Janos, werde mich morgen melden was es mit dem Filter gegeben hat, und welche Abmessungen er hat,

viele Grüsse
Michael
 
Deutz F1L514/51

Deutz F1L514/51

Beiträge
1.804
Likes
0
Hallo Michael,

ja, kein Thema. ;)
Die Filter ist einmal im Öl getränkt wurden, da ich für meinen
D 4006 diesen Filter einbauen wollte, habe aber gleich
gemerkt, dass er nicht passt. Er ist quasi neu, ist kein Öl
durchgeflössen, wurde nur einmal, wie gesagt, in dem dafür
vorgesehen Bereich gehalten.
Wo der Filter sitzt weißt Du?
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Janos,

habe die BA vom Traktor und die Handbücher da wird das sicher alles genau zu sehen sein, denke ich mir,

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Janos,

habe heute den Filter ausgebaut er hat einen Durchmesser von 59mm und eine Länge von 67mm und folgende Nr. ist eingestanzt 2311975 EE 1952-08,
Der Frontlader und die Heckhydraulik haben sich auch ein wenig bewegt aber sehr ruckelig und nur wenn ich Gas geeben habe bei Standgas ist nichts passiert das war vorher nie.

viele Grüsse
Michael
 
Deutz F1L514/51

Deutz F1L514/51

Beiträge
1.804
Likes
0
Hallo Michael,

den Filter den ich hier habe, hat einen Durchmesser von 59mm
ist aber 66mm lang.
Du kannst mir ja per PN Deine Adresse zusenden, dann schicke
ich ihn Dir im neuen Jahr, wenn er nicht passen sollte,
versuchs mal bei www.filterhandel-kloepper.de .

Guten Rutsch!
 
B

bfg 2004

Beiträge
2.155
Likes
249
Hallo Janos !

Es handelt sich ja um den KURZEN Hydraulikölfilter OHNE Filteraufsatz.

Die Originalnummer von Deutz lautet: 0231 1975

Diesen kurzen Filter gibt es nicht von Mann & Hummel.

Von welchem Hersteller ist Dein Filter und mit welcher Bezeichnung ?

Der lange Filter trägt die Mann - Bezeichnung H 617 n.

mfg bfg 2004
 
B

bfg 2004

Beiträge
2.155
Likes
249
Deutz F1L514/51 schrieb:
Hallo,

bfg 2004 schrieb:
... Es handelt sich ja um den KURZEN Hydraulikölfilter OHNE Filteraufsatz. ...

ganz genau, diesen habe ich hier.

Ja Janos ,

das wußte ich vorher auch schon.

Nur ich hätte gern gewußt welches Filterfabrikat und welche Nummer. =)

Frohes Neues von der Elbe !

mfg bfg 2004
 
Deutz F1L514/51

Deutz F1L514/51

Beiträge
1.804
Likes
0
Hallo Bert,

entschuldige. :rolleyes:

Ich habe den Filter von einem Bekannten, es steht drauf :
HY 100/2 auf der anderen Seite steht noch : 606263

Frohes Neues!
 
Ö

Ölhand

Beiträge
655
Likes
7
Hallo,
also bei den genannten Symptomen glaube ich weniger an den Filter als Fehlerquelle. Dann schon eher an den Saugfilter.
Das ganze hört sich an als ob die Pumpe stark Luft saugt oder eben zuwenig Öl durch einen verdreckten Saugfilter bekommt.
Wenn der eigentliche Hydraulikölfilter zusitzt hat dieser ein Ventil im Block welches dann öffnet. Ausserdem heben die Unterlenker selbsttätig an wenn sie unbelastet sind.
Füttere mal die Suche mit "Hydraulik Luft" und kämpf dich dadurch.
Auch kann durch die lange Standgasorgie in der die Pumpe Geräusche machte die Pumpe nun hinüber sein.

Gruß, Achim
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Achim,

meinst das 10-15 im Stand laufen lassen die Pumpe zerstören?
habe heute mittag nochmal probiert, Heckhydraulik hebt jetzt einigermassen wieder nur der FRontlader stottert immer noch und das wird erst besser bei mehr Gas geben, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe liegt der Saugfilter ja im Krafthebergehäuse, muss die das Öl vorherablassen bzw. abpumpen wenn ich den Filter ausbauen will ? Denn in der BA ist da leider nichts von beschrieben,

viele Grüsse
Michael
und schon mal Danke an alle für eure guten Tiupps!!!
 
Ö

Ölhand

Beiträge
655
Likes
7
Metallix schrieb:
Hallo Achim,

meinst das 10-15 im Stand laufen lassen die Pumpe zerstören?
Du hattest ja geschrieben dass dabei Geräusche auftraten und Geräusche in der Pumpe sind nie gut. Sie deuten oft auf Luft hin und wenn eine Hydraulikpumpe 15min trocken läuft kann sie hinüber sein.
habe heute mittag nochmal probiert, Heckhydraulik hebt jetzt einigermassen wieder nur der FRontlader stottert immer noch und das wird erst besser bei mehr Gas geben, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe liegt der Saugfilter ja im Krafthebergehäuse, muss die das Öl vorherablassen bzw. abpumpen wenn ich den Filter ausbauen will ?
Wenn der Frontlader stottert ist dies zu 99,9% Luft im System. Vermutlich kann die Schwinge jetzt auch federnd auf und ab bewegt werden, oder? Um an den Filter zu kommen muss das Öl unterhalb des Blechdeckels des Hydraulikblockes stehen. Besser ist es noch das Öl soweit abzupumpen dass das Saugrohr freiliegt. Das kann man gut sehen wenn der Deckel ab ist. Aber bevor man die ganze Arbeit macht sollte wirklich die Sauhleitung geprüft werden. Das habe ich hier:D 6806 - Hydraulik - schaumiges Hydrauliköl ( Beitrag vom 6.12) schon beschrieben.

Denn in der BA ist da leider nichts von beschrieben,

viele Grüsse
Michael
und schon mal Danke an alle für eure guten Tiupps!!!

Gruß, Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Achim,

habe den Deckel abgemacht und das Öl rausgesaugt am Ende des Saugrohrs ist kein Filter kein Drahtbügel garnichts ist einfach offen auch in der Ersatzteilliste die ich zu dem Schlepper bekam vom Vorbesitzer ist auch keinerlei Filter angegeben,

und die Geräuche kamen eigendlich nicht direkt von der Pumpe sondern eher von der Hydrolenkung wenn du nur ein wenig am Lenkrad gedreht hast das war auch nur wo es so saukalt war -16 C°
später wo es wieder wämer war waren die Geräuche fast weg, nur das sich eben der Frontlader garnicht und die Heckhydraulik bewegt haben oder nur ein paar Zentimeter, hatte auch vorher und im letzten Winter nie Probleme da war es noch kälter -22C° aber absolut trocken kalt, nicht wie jetzt 3 Wochen Regen und dann innerhalb von 3 Tagen diese Kälte,
ich denke das wohl die Pumpe hin ist so wie sie aussieht denke das wohl noch die erste ist und nach über 38 Jahren.... da ist sie wohl etwas im A.....
viele Grüsse
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ö

Ölhand

Beiträge
655
Likes
7
Hallo Michael,
was für ein Baujahr ist dein Schlepper? Du bist schon der zweite der schreibt dass sein Schlepper den Saugfilter nicht hat. Ich vermute jetzt mal dass die ersten K45 Anlagen diesen Filter nicht hatten. Kannst du evtl mal ein Bild von dem Saugrohr eisntellen? Ich selber habe eine K45 noch nie ohne Filter offen gehabt, aber das muss ja nichts bedeuten. Bevor du in eine neue Pumpe investierst würde ich aber schon die Saugseite der Hydraulikanlage genau prüfen. Auch besteht die Möglichkeit einer defekten Wellnabdichtung der Pumpe.

Gruß, Achim
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Achim,
laut Papieren war die Erstzulassung 09.1972,
habe auch die Siege Allradachse dran welche nicht mehr abgeschmiert werden kann,
habe mir die Saugleitung genau angeschaut keinerlei feuchte Stelle zu sehen werde aber morgen mal alle Verschraubungen nachziehen, was die Pumpe angeht, der Schlepper läuft bei mir der Woche mal gerade 2-3 Stunden max,
habe bei Ebay Ersatzpumpen gesehen auch mit etwas höherer Leistung, für gerade mal 140,-€ bis die hin ist, aber das wichtigste für mich ist das der Schlepper so schnell wie möglich wieder läuft denn bin zur zeit andauernd auf Montage kann meiner Frau daher nur am WE Rundballen Silage und Heu in den Stall fahren und die Wasserfässer füllen da wäre es schon gut wenn der Schlepper dann auch funzt
dann wohl lieber eine neue Pumpe
gruss Michael
 
Ö

Ölhand

Beiträge
655
Likes
7
Hallo Michael,
nur was bringt dir einen neue Pumpe wenn der Fehler an der Saugleitung sitzt? Geh bitte so vor wie ich es verlinkt habe. Nur nachziehen der Verschraubungen ist keine verlässliche Sache.

Gruß, Achim
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Achim,

habe erstmal alle Verschraubungen nachgezogen, und da es heute morgen mal wieder schweinekalt war habe ich den Schlepper in die Pferdebox geschoben und mir beim Kollegen hat ein Verputzergeschäft, so eine richtige Heizkanone ausgeliehen zur Bautrocknung, und das Ding da in der Box volle Kanne heizen lassen wollte mir heute nicht mieder den Allerwertesten abfrieren. Gesagt getan alle Verschraubungen nachgezogen waren eigendlich alle Okay, und dann sagte ich entweder der Sack läuft jetzt denn vorher lief er ja auch einwandfrei nur wegen diesem Scheissfrosttag jetzt nicht mehr kann einfach nicht sein, ich vorgeglüht angemacht sprang wie immer sofort an, und 2-3 min laufen lassen und dann probiert was macht der Frontlader und ich habs erst nicht geglaubt der geht wieder 1A nach oben die Heckhydraulik geht hoch ohne einen Ton ohne rubbeln Lenkung geht ohne knarzen als ob nie was gewesen wäre . Ich dacht ich halt das nicht aus vorher der Stress und nu geht er wieder wie immer ,ich denke mir es liegt ganz einfach an dem absolut beschissen wetter sauviel Kondenswasser alles ist klamm und feucht dan der strenge frost plötzlich, da wollte wohl die Hydraulik einfach nicht mehr , werde mir am Montag gleich nochmal neues Öl besorgen, und es wechseln. Was meinst du?
Und wie bekomme ich eigendlich das ganze Öl restlos aus dem Block? Was für eine Pumpe müsste ich denn da haben zum absaugen?

viele Grüsse
Michael
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Metallix schrieb:
...absolut beschissen wetter .....viele Grüsse Michael

Hallo Michael,

für unsere Region kann ich das nicht bestätigen, denn hier kam ausschließlich Wasser in allen denkbaren Ausprägungen herunter. Aber im Saarland ist wohl manches anders.....

Gruß
Michael
 
Ö

Ölhand

Beiträge
655
Likes
7
Hallo Michael,
ich denke es liegt daran dass bei niedrigen Temperaturen das Öl einfach steif ist und wesentlich zähflüssiger ist. Die Pumpe muss wesentlich stärker saugen, d.h. ein wesentlich größerer Unterdruck herrscht auf der Saugseite der Anlage. Daher macht sich jede kleine Undichtigkeit wesenlich stärker bemerkbar. Auch ist es möglich dass die Pumpe über den Wellendichtring Luft saugt. Je größer das Vakuum desto mehr Luft kommt duch kleine Lecks.
Wenn deine Saugleitung, nur um einen Wert zu sagen, 0,9bar Unterdruck bei 20°C warmen Öl hat, können bei -20°C und sehr zähflüssigem Öl evtl. 0,5bar Unterdruck herrschen. Dann kann es entweder sein dass die Pumpe durch Verschleiß überhaupt nicht in der Lage ist die 0,5 bar zu erzeugen, oder es treten Lecks auf die bei 0,9 bar Unterdruck noch nicht existieren.
Dann kann es noch sein dass das Öl kavitiert, d.h. kleine Luftbläschen im Öl explodieren und lassen das Öl schäumen.
Der Effekt ist prinzipiell derselbe, es wird kein oder zu wenig Öl gefördert.
Ich tippe daher auf eine verschlissene Pumpe oder eben kleine Lecks in der Saugleitung. Kavitation eher weniger, da ja kein Saugilter bei dir vorhanden ist.
An zuviel Kondenswasser, gerade bei noch nicht so altem Öl glaube ich noch weniger.

Gruß, Achim
 
Thema: 5506A Probleme mit der Hydraulik

Ähnliche Themen

Deutz 4006 Differentialsperre reparieren - aus vermutetem Totaldisaster wird eine Kleinigkeit - ein Erfahrunsgbericht

Unser Deutz D4006 neu restauriert!

Hydraulik D6206 Probleme?

Oben