5506A Probleme mit der Hydraulik

Diskutiere 5506A Probleme mit der Hydraulik im Forum D06-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Guten Abend alle zusammen, habe eine Frage bezüglich der Hydraulik, musste am Samstag einen Siloballlen zum Stall fahren, aber der Deutz wollte...
M

Metallix

Beiträge
105
Likes
0
Guten Abend alle zusammen,

habe eine Frage bezüglich der Hydraulik, musste am Samstag einen Siloballlen zum Stall fahren, aber der Deutz wollte nicht. Wir hatten in der Nacht -16 Grad und über Tag immer noch -11 Grad, angesprungen ist er ganz gut, aber selbst nach über 20 Minuten laufen lassen hat sich bei der Hydraulik nichts getan weder Frontlader noch Heckhydraulik haben sich auch nur einen Millimeter bewegt und die hydraulich unterstützte Lenkung gab beim geringsten bewegen abartige Geräuche von sich. Könnt ihr mir bitte weiter helfen wo das Problem liegen könnte hatte bisher noch nie Probleme mit dem Deutz läuft seit über 14000 Betriebsstunden immer einwandfrei!
Danke euch allen schon mal ganz herzlich für eure Tipps!

viele Grüsse aus dem verschneiten Saarland

Michael
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.021
Hallo,
wie alt ist das Hydrauliköl?

Wenn ev Kondenswasser im Öl ist, friert die ganze Anlage ein, dies Problem habe ich gerade in der Luftdruckbeschaffungsanlage.

Grüße

Richard
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Richard,
vielen Dank für deine schnelle Antwort,
habe das Hydrauliköl bzw. das Motoröl im Frühjahr gewechselt, habe neues 15W40 genommen.
Aber wie kann sich Kondenswasser im Öl bilden?
Der Deutz steht im Schuppen, und der Schuppen ist rundum zu aber es kann Luft durchziehen es entsteht darin kein Schwitzwasser.

viele Grüsse
Michael
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.021
Hallo Michael,
es ist nur eine Mutmaßung mit dem Kondenswasser.
Da es sich bei der Hydraulik um kein luftdichtes System handelt, ist immer irgendwo Luft (z.B. im Hydraulikblock), oder er zieht an irgendeiner Dichtung Luft. In dieser Luft ist dann Feuchtigkeit, die am kalten Metall kondensiert.

In wie weit das eventuell entstandene Kondenswasser beim Ölwechsel mit entsorgt wurde, ist schwer zu sagen.
Ich schlage vor, dass Du wartest - wenn Du keine geheizte Halle hast - bis Tauwetter einsetzt. Wenn dann alles wieder einwandfrei funktioniert, dann weißt Du, dass es kein technischer Defekt war.

Die von Dir beschriebenen Geräusche können auch auf Luftblasen (ohne Wasser) im Öl hinweisen, die aufgrund der Steifigkeit des Öls nicht aus der Pumpe rauskamen.

Insgesamt schwer zu sagen.

Grüße

Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Richard,

das mit dem Kondenswasser leuchtet mir ein, zumal es bei uns ja die letzten 4 Wochen am Stück nur geregnet hat bevor dann knall auf fall der Winter kam da war echt alles klamm und feucht,
aber nun noch eine Frage kann da was kaputt gehen durch das gefrierende Kondenswasser, und sollte ich nochmal einen Ölwechsel machen damit das eventuell vorhandene Kondenswasser mit aus der Hydraulikanlage rauskommt? Vielen Dank schon mal für deine schnelle Hilfe!!!!


viele Grüsse Michael
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.021
Hallo Michael!
Na Du stellst mir Fragen!
Die Temperaturen sind ja nun doch recht ordentlich tief gewesen.

Ging die Hydrolenkung denn am Ende? Wenn ja, ging die Hydraulik denn wieder?

Wenn es denn doch eine andere Ursache als das Wasser oder die Luft hat, kann auch ein Filter dicht sein. Dann pumpt die Pumpe immer gegen Widerstand, das Öl kocht dann irgendwann und durch die Luftblasen, die dann entstehen, zerstörst Du die Pumpe.

Zum Thema Kondenswasser zurüchzukommen, im Tank bildet sich auch gerne Kondenswasser, was dazu führt, dass langfristig die Einspritzdüsen verrosten, abgesehen davon, dass das Wasser sich unten im Tank sammelt und als erstes in die Pumpe kommt. Das führt dazu, dass er schlecht anspringt.

Wegen so etwas habe ich seit zwei Wochen neue Einspritzdüsen.

Um somit Deine Frage zu beantworten: ja es kann etwas kaputt gehen.

Aber wie schon gesagt, ich habe eine mögliche Ursache genannt.

Grüße

Richard
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Richard,

entschuldige bitte meine Fragerei,
nein die Lenkung machte nach ca. 20 Minuten laufen lassen immer noch diese Geräusche da habe ich lieber wieder ausgemacht und nicht mehr probiert nicht das noch was kaputt geht, werde morgen mittag mal probieren da sollen es nur noch um die -2Grad sein,
machte mir nur um das gite Sück Gedanken da ich noch nie mit dem Schlepper Probleme hatte,
wir haben ja noch einen McCormick D-439 da bin ich ja gewohnt sobald es nur ein bischen kalt ist das der nur Zicken macht sowohl beim starten wie auch mit der Hydraulik obwohl der schon ein paar mal in der werkstatt war aber kenne ich das schon daher meine Fragerei. nochmals Sorry, und vielen Dank für deine Schnelle Hilfe
viele Grüsse
Michael
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.021
Hallo Michael,
keine Sorge, ist kein Problem, ich wollte nur andeuten, dass ich auf die Ferne keine passende Diagnose stellen kann, da die Gründe zu vielfältig sein können. Daher erst einmal stehen lassen, wie geschehen und bei wärmerem Wetter wieder probieren.

Dann erst Sorgen machen. ;)

Grüße

Richard
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Richard,
zunächst wünsche ich dir und deiner Familie und natürlich allen anderen Forumsmitgliedern frohe und gesegnete Weihnachten,

wollte Dir nur kurz berichten war heute bei uns ca. +3 Grad, dachte mir probiere ob der Deutz nun wieder läuft, angesprungen super, nach 5Min. hörte das Knarren der Lenkung auf, dachte ich schon er geht wieder aber nein Heckhydraulik ruckelte kurz ein paar Zentimeter nach oben das wars, Frontlader gibt nach wie vor keinen Mucks von sich, lasse mal alles bis Anfang nächste Woche stehen, dann besorge ich mir mal so einen Gasheizer zur Bautrockung und stelle den mal hinter den Schlepper und lass den mal nee Zeit lang brummen hoffe das er dann wieder in Gang kommt müsste unbedingt mal Rundballen fahren :(. Wollte dir nur kurz berichten was sich getan hat.


viele Grüsse
Michael
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Nabend alle zusammen,

habe das heute mit dem Gasheizer probiert, es war draussen schon mal +10Grad und dann noch der Heizer mittags war der Schlepper schön trocken und gut vorgewärmt angesprungen wie immer sehr gut und dann der entscheidende Moment, Heckhydraulik hat sich ein bischen bewegt Frontlader hat nur gerubbelt und sich ca, 1acm noch oben bewegt das wärs und die Hydraulik hat hinten ständig nachgeregelt, habe den Schlepper 10-15 min laufen lassen aber mehr ging nicht, bei dem alten Mc Cormik ging zu Anfang auch garnichts musste aber unbedingt Rundballen in die Heukammer fahren mit dem MC Ballengabel hinten dran rein in den Ballen und dann eben rückwärts in die Heukammer geschoben, war nee riesen Sauerei aber ging nicht anders, und auf einmal hat er dann die Ballen ein wenig angehoben aber nur so 10 cm über den Boden mehr ging bei dem auch nicht , werde nächste Woche wohl mal bei unserem Landhändler vorbei fahren und einen Termin abmachen das die vorbei kommen und sich mal die Sache anschauen um mir zu sagen was mich der Spass kosten wird es in Reihe bringen zu lassen.
viele Grüsse
Michael

PS: wenn jemand noch einen guten Tipp für mich hat was es noch sein könnte wäre ich sehr dankbar.
 
Niklas+5006

Niklas+5006

Beiträge
135
Likes
0
sonst probiere noch mal mitm kompressor hinten in den bock rein pusten. also um die pistole/lanze nen tuch rumwickeln sonst haste ziemliche sauerei:D den motor natürlich laufen lassen dabei.
vielleicht klappt es und in der leitung war einfach luft und die pumpe saugt nichts mehr an. wenn nicht tuts mir leid.
 
Deutz F1L514/51

Deutz F1L514/51

Beiträge
1.804
Likes
0
Hallo,

Hydraulikölfilter kontrolliert? Dieser könnte dicht sein.
Kipperanschluss hast Du? Kannst Du ein Gerät besorgen
mit dem man den Druck messen kann, am Kipperanschluss?
Eine Art Druck-Manometer wird hinten in den Kipperanschluss
gesteckt, dort kannst Du erkennen ob die Pumpe Druck aufbaut,
wenn nicht ist die Pumpe hinüber.
 
Niklas+5006

Niklas+5006

Beiträge
135
Likes
0
Er hat doch Frontlader :D Also braucht er nicht unbedingt ein "Kipperanschluss" am Heck.


wenn dann dein manometer vollen Druck anzeigen würde,
würde ja auch alles funktionieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutz F1L514/51

Deutz F1L514/51

Beiträge
1.804
Likes
0
Hallo,

Niklas+5006 schrieb:
Er hat doch Frontlader :D Also braucht er nicht unbedingt ein "Kipperanschluss" am Heck.


wenn dann dein manometer vollen Druck anzeigen würde,
würde ja auch alles funktionieren

wieso das denn nicht? Wie kippt ihr denn eure Kipper ab?
Schaufelt ihr die ab? Zahnstangenkipper? Und wo willst Du dann
das Manometer reinstecken? :rolleyes:

Ja und? Man kann es dennoch probieren, wenn der Manometer
den bestimmten Druck anzeigt, dann ist die Pumpe normalerweiße
in Ordnung - wenn nicht, dann nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niklas+5006

Niklas+5006

Beiträge
135
Likes
0
Ich meinte das so, dass er nicht unbedingt ein Kipperanschluss am Heck braucht um das Manometer anzuschließen.
Wir haben an unserer Konsole auch Kupplungen, könnte man da ja auch anschließen;)
 
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Janos,

nein Filter habe noch nicht kontrolliert das will morgen noch machen war heute dann doch zu spät geworden wurde schon dunkel, und Kipperanschluss habe ich drann , habe aber leider keinen im Bekanntenkreis der einen Prüfmanometer besitzt, trotzdem vielen für eure Hilfe.
Das finde ich hier im Forum immer wieder super wie einem geholfen wird, mit Tipps und Tricks, dafür nochmals vielen Dank!!!!!!!!


viele Grüsse
Michael
 
Niklas+5006

Niklas+5006

Beiträge
135
Likes
0
Sonst musste mal beim LaMahändler fragen ob du dir sowas borgen kannst
 
Deutz F1L514/51

Deutz F1L514/51

Beiträge
1.804
Likes
0
Hallo Michael,

wechsel am besten erstmal den Filter. Achte aber genau
auf die Größe es gibt nämlich 2 verschiedene Filtergrößen

Jede anständige LaMa-Werkstatt sollte einen solchen Manometer
besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Metallix

Threadstarter
Beiträge
105
Likes
0
Hallo Janos,


danke für den Tipp mit der Grösse, werde denn gleich morgen mal ausbauen kann man den reinigen oder muss man ihn ersetzen?
Denn das Problem liegt beim LaMa Händler es gibt bei uns im Saarland nur 2 Händler der eine ist ein JD-Dealer und der andere war mal Deutzhändler vertreibt aber jetzt nur noch Gebrauchtschlepper und Anbaugeräte, der nächste richtige Deutzhändler liegt in der Pfalz von uns aus ca.80km weg.
ob mir einer von den beiden ersten so ein Testmanometer ausleiht ist so eine Sache? Werd aber morgen früh erst mal dem Filter ausbauen dann werde ich mal weiter sehen.

Michael
 
Deutz F1L514/51

Deutz F1L514/51

Beiträge
1.804
Likes
0
Hallo Michael,

reinigen würde ich ihn nicht. Kauf lieber einen Neuen.
Gibts bei Iiibäh fürn paar Euro. Aber ich habe noch einen Filter.
Gib mir mal die Maße für den Filter durch, wenn dieser passt,
kannst Du den haben, fliegt hier eh nur rum - schenk ich Dir dann
als nachträgliches Weihnachtsgeschenk. :D ;)
Wenn eine LaMa-Werkstatt in der Nähe ist erkündige dich mal
nach einem Manometer, in einer Baumaschinen-Werkstatt müsste
man auch so etwas haben.
 
Thema: 5506A Probleme mit der Hydraulik

Ähnliche Themen

Deutz 4006 Differentialsperre reparieren - aus vermutetem Totaldisaster wird eine Kleinigkeit - ein Erfahrunsgbericht

Unser Deutz D4006 neu restauriert!

Hydraulik D6206 Probleme?

Oben