F1L 514/50 Undichtigkeiten an der Pumpenplatte

Diskutiere Undichtigkeiten an der Pumpenplatte im Forum FL 514 Baureihe im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo zusammen, nachdem mein Knubbel nun angemeldet ist und die ersten Kilometer gefahren sind, gibt es doch hier und da Undichtigkeiten, die ich...
Knatterfritze

Knatterfritze

Beiträge
83
Likes
19
Hallo zusammen,

nachdem mein Knubbel nun angemeldet ist und die ersten Kilometer gefahren sind, gibt es doch hier und da Undichtigkeiten, die ich noch in den Griff bekommen muss. Jedes Mal, wenn ich den F1L514 abgstelle, gibt es - nach einiger Zeit - einfach noch zu viele Öl-/Dieseltropfen auf der Pappe darunter.
Ich konnte es auf 3 Stellen eingrenzen und weiß defintiv, dass an den folgenden hier genannten Stellen Undichtigkeiten bestehen.
Auch habe ich mir bereits einges dazu im Forum durchgelesen und die ETL studiert.
Ich habe dazu 3 Bilder angehängt und die entsprechenden Bereiche markiert.

1. "Drehzahlregler"
An der hier gezeigten Gabel für die Drehzahlregelung läuft immer hinter der Gabel Öl außen an der Platte runter.
Es sind deutlich mehr als nur ein paar wenige Tropfen, aber ich finde dazu in der ETL keinen Dichtring.
Gibt es eine Möglichkeit diese Stelle verlässlich abzudichten?

2. "Überlauf ESP"?
Es handelt sich bei meinem Knubbel um einen /50.
Wenn ich es richtig gelesen habe, ist an der markierten Stelle eigentlich eine Leckleitung angeschlossen.
Vor meinem Kauf war die Öffnung (vermeintlich dicht) mit einer Sechskantschraube geschlossen worden.
Gelesen habe ich nun, dass Leckagen an dieser Stelle auf eine verschlissene ESP/Plunger hindeuten.
Der Knubbel läuft ansonsten aber absolut einwandfrei vom Start (nach nur einer Umdrehung) bis hin zur Gasannahme in jeder Lage.
Kann/sollte ich hier einfach die Öffnung sauber abdichten oder ratet ihr mir dringend zur Überholung der ESP?
Oder ist es doch ein ganz anderes Thema?

3. "Überlaufrohr Kurbelwellengehäuse"
Wenn ich es richtig identifiziert habe, handelt es sich bei dem nach unten gerichteten langen Röhrchen um die Kurbelwellengehäuseentlüftung (einfach herrlich, unsere deutsche Sprache :D ). Ich habe gelesen, dass hier durchaus mal etwas Öl heraustropfen kann und das nicht schlimm ist.
Mir persönlich ist es aber einfach zu viel, wenn hier nach dem Abstellen jedes Mal eine kleine Pfütze entsteht.

Ich bin euch für jeden Tipp und jede Unterstützung dankbar und nehme alles entgegen.
Dass hier und da ein paar Tropfen auf die Pappe gehen ist okay.
Aber man stellt den Schlepper ja auch mal "an der Eisdiele" ab.
Da wäre mir ein merklicher Ölverlust doch sehr unangenehm.

Vielen Dank im Voraus und Grüße
Knatterfritze / André
 

Anhänge

  • IMG_9803.jpg
    IMG_9803.jpg
    349,5 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_9804.jpg
    IMG_9804.jpg
    404 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_9805.jpg
    IMG_9805.jpg
    431,7 KB · Aufrufe: 48
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.125
Likes
1.312
Hallo Andre ,
Zu dem Leck am Drehzahlverstellhebel hab ich nicht wirklich die Lösung. Auch nicht für das vermehrte Öl an der Entlüftung. Vielleicht einen Verdacht. Hast du evtl. zuviel Öl drin?
Vielleicht kann Hans-Arnold alias @514er Häns aus seiner Erfahrung einen Rat geben....
Gruß Andreas
 
Knatterfritze

Knatterfritze

Threadstarter
Beiträge
83
Likes
19
Hallo Marcus, @Marcus Göbel
hallo Andreas, @Pumpe

okay, dann lasse ich die Finger von der Öffnung unter ESP.
Hier tropft auch "relativ wenig" heraus.
Gibt es denn andere Indikatoren, die auf einen verschlissenen Plunger bzw. eine zu überholende ESP hindeuten?

Was mir nicht gefällt und wirklich auffällig ist, ist die Undichtigkeit am Drezahlverstellhebel.
Ich finde dazu nur wenig im Netz (und hier im Forum) und wenn, dann scheint es nicht so stark herauszulaufen, wie es bei mir der Fall ist. Ich habe nach ein paar Kilometer Fahrt die halbe Riemenscheibe voll. Seltsam ist nur, dass hier auch in der ETL absolut keine dichtende Komponente zu finden ist. Kein Kupfer- oder anderer Dichtring, nichts, das man fester anziehen könnte.

Bezüglich der Gehäuseentlüftung hatte ich den gleichen Verdacht wie du, Andreas.
Tatsächlich war etwas zu viel Öl drin und (ich bilde mir ein) es ist weniger geworden, nachdem ich auf das eignetliche Maximalniveau abgesenkt habe.
Da ich bald den Kupferring der Ablasschraube tauschen werde, lasse ich einfach nochmal 300-500ml raus. Dann bin ich immer noch weit weg vom Mindeststand Öl und ggf. wird es dann besser.

Vielleicht reduziert sich auch das Problem am Drehzahlhebel nach Absenken des Ölstands.
Hast du da keine Undichtigkeit Andreas?

Viele Grüße, André
 
Oggy

Oggy

Beiträge
283
Likes
99
Moin, hat der auch so eine Öl- Abscheidemembrandose vor der Entlüftung? Das muss ja alles sauber und frei sein . Grüsse Andreas
 
Knatterfritze

Knatterfritze

Threadstarter
Beiträge
83
Likes
19
Hallo Oggy,
die Pumpenplatte war ab und ich habe alles ordentlich mit Diesel gereinigt.
Der Öl Einfüllstutzen, an dem ja auch - glaube ich - die Entlüftung hängt, ist komplett und ordentlich gereinigt worden. Eine Membran ist mir da aber nicht aufgefallen, kannst du das weiter ausführen?
Viele Grüße, André
 
Oggy

Oggy

Beiträge
283
Likes
99
So etwas meinte ich: etwa 6cm im Durchmesser

Motorentlüftung F1L514

Diese Kuppel sieht man ja auch auf deinem Bild. Die Membran da drin ist empfindlich.


Grüsse
 

Anhänge

  • Screenshot_20230920_124454_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20230920_124454_Samsung Internet.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 18
Knatterfritze

Knatterfritze

Threadstarter
Beiträge
83
Likes
19
Wow, das Ding habe ich mir wohl wirkich nicht genau genug angeschaut.
Ich werde es mal abbauen und prüfen.
Im angehängten Thread (danke dafür) ist ja die Einbaureihenfolge aufgeführt, diese prüfe ich.

Gibt es da Ersatz für die Membran/Ventilplatte?
Sollte man Sie nur vorsichtig mit Diesel reinigen oder gibts sonst kluge Kniffe?
Wie merke ich, ob sie noch in Ordnung ist?

Viele Grüße
 
Oggy

Oggy

Beiträge
283
Likes
99
Moin, weis ich auch nicht, die Vernietung in der Mitte (712) habe ich geprüft und es mit Bremsenreinger gereinigt. Grüsse Andreas
 
Knatterfritze

Knatterfritze

Threadstarter
Beiträge
83
Likes
19
Werde ich prüfen und eine Rückmeldung geben.
Das könnte es wirklich sein :)

Jetzt ärgert mich "nur noch" die Leckage an der Drehzahlreglergabel sehr.
Jede Art von Modifikation führt vermutlich auch dazu, dass die Welle nicht mehr frei dreht und ggf. ohne Probleme bei Standgas-Einstellung auf eben dieses herunterregelt.

Ich werde das gute Ding vermutlich mal ausbauen müssen.
Denn nach 20 km Fahrt die halbe rechte Seite (samt Schuh) versaut zu haben, ist ja kein Zustand.
 
Oggy

Oggy

Beiträge
283
Likes
99
Wenn die Entlüftung verschmoddert ist, hattest du ja ggf auch etwas Überdruck. Dann kommt es überall raus.

Grüsse
 
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.125
Likes
1.312
Ja klar....wenn die Membran dicht ist sucht sich Öl schon einen Weg. Wenn der Motor im Stand läuft müsstest du an dem Entlüftungsrohr unten einen Luftzug bei jedem Kolbenhub spüren. Wenn nicht, ist die Membran dicht bzw. der Fehler gefunden.

Gruß Andreas
 
Thema: Undichtigkeiten an der Pumpenplatte

Ähnliche Themen

F1L 514/50 Achstrichter undicht

Oben