
Deutz-Kramer-Alex
- Beiträge
- 15
- Likes
- 0
Hallöchen,
ich bin neu hier, deshalb entschuldigt mich, falls dieses Thema in einem falschen Forenteil gelandet ist. Wir haben eine Kramer Allrad 112 SL Baujahr 1995 (soweit ich weiß). Ich weiß schon, dass das hier das "Deutzforum" ist, aber das Kramerforum scheint nicht mehr existent zu sein und im Bauforum hat sich noch niemand gemeldet. Vielleicht verzeiht ihr mir den Frevel, weil wir außerdem noch einen Deutz D15 im Besitz haben. Dieser ist allerdings meiner Erfahrung nach fast unzerstörbar
Der gute Kramer hat schon einiges hinter sich (wurde vom Vorbesitzer mit Frittenfett gefahren, blüht an einigen Stellen, ist an vielen stellen nicht mehr original etc.). Wir benutzen das gute Stück unter anderem zum Abtransport von Pferdemist, für's Wasserfahren mit unseren Wasserwagen, das Umräumen von Heuballen und das Fahren von Sand für unsere Sandplätze. In meiner studienfreien Zeit, versuche ich derzeit den Kramer mal wieder Stück für Stück auf Vordermann zu bringen. Heute hatte ich es mit der Elektrik zu tun. Nachdem ich heute die defekten Lampen des Rücklichts gewechselt habe fiehl mir anschließen auf, dass das linke Fahrlicht (Standlicht geht) nicht funktioniert. Ich habe folglich beide Scheinwerfer ausgebaut und beim linken geschaut ob Strom vom Sicherungskasten zur Fassung gelangt. Dies ist der Fall. Also habe ich noch die Halogenlampe geprüft. Die war aber auch noch gut. Vorsichtshalber habe ich die Lampen vom einen in den jeweils anderen Scheinwerfer gebaut um die Lampe als Fehlerquelle auszuschließen. Das Fahrlicht funktionierte links aber immer noch nicht. Auch mit laufendem Motor (denn das Licht lässt sich sogar ohne Zündung aktivieren
) tut sich nix beim linken Fernlicht. Nun ist der Hersteller der Scheinwerfer Hella. In einem Saabforum wurde bei diesem Hersteller bei Baujahren um 1990 von defekten Fernlichtrelais berichtet.
Also habe ich heute nochmal drüber geschaut. Ich habe soweit alle Relais überprüft, die ich gefunden habe. Die Sicherungen vom Schaltkasten sind auch alle in Ordnung. Also habe ich die Spannung am Sockel der R2 Lampe gemessen. Diese lag rechts bei 12,38 Volt und links bei lediglich 300 mV. Die Kontakte am Lichtschalter habe ich auch überprüft.
Nun frage ich mich, wo hier das Problem liegen könnte. Zumal das Fahrlicht vor Wochen immer funktioniert hat. [Achtung Vergangenheit] Seit ich aber das Rücklicht hinten links und den Blinker hinten links repariert habe, ging das Fahrlicht nicht mehr. Das Rücklicht ist einfach nur immer mal herausgerutscht sobald man die Motorhaube umgeklappt hat und die Kontakte waren korrodiert. Das Blinklicht habe ich gegen eine gleichwertige Lampe getauscht. Die vorhergehende war eigentlich noch gut aber danach ging das Blinklicht wieder. Soviel zur Blinklichtgeschichte
[zurück ins jetzt]
Das Kuriose folgte heute aber erst noch. Nachdem ich den Kramer wieder gestartet hatte gingen plötzlich das Rücklicht hinten rechts und das Standlicht vorne rechts nicht mehr. Die Instrumentenleuchten gehen (glaub ich zumindest) auch nicht mehr. Da dieses aber nie besonders hell war, könnte das aber auch nur der Sonneneinstrahlung geschuldet sein. Das Fahrlicht ging plötzlich aber beidseitig!!! Ich komme irgendwie nicht mehr so ganz mit. Wie kann denn sowas sein? Gefühlt gehen alle paar Tage Lichter nicht mehr, die eigentlich noch funktioniert haben, während vorher funktionsuntüchtige Lichter plötzlich wieder funktionieren. Hat jemand eine Idee? Bin echt mit meinem Latein so langsam am Ende, zumal die Elektrik nicht die einzige Baustelle am Fahrzeug ist. Aber bisher dachte ich eigentlich, dass diese noch am ehesten selbst in den Griff zu bekommen ist... Ist irgendwo eine Leuchte "zu stark" oder muss ich woanders suchen?
PS: Falls das auch noch was zum Thema beiträgt, muss ich noch erwähnen, dass wir noch ein "Fernlicht" verbaut haben. Dieses ist über die freie Sicherung mit 25 A abgesichert und besteht aus einem Boschrelais (12V und 30A) und zwei "Halogenflakscheinwerfern", sowie einem extra Schalter (sehen aus wie Arbeitsscheinwerfer). Die gingen auch letztens mittendrin nicht, während ansonsten alle Lichter und Blinker funktioniert haben.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Mit freundlichen Grüßen,
Alex
ich bin neu hier, deshalb entschuldigt mich, falls dieses Thema in einem falschen Forenteil gelandet ist. Wir haben eine Kramer Allrad 112 SL Baujahr 1995 (soweit ich weiß). Ich weiß schon, dass das hier das "Deutzforum" ist, aber das Kramerforum scheint nicht mehr existent zu sein und im Bauforum hat sich noch niemand gemeldet. Vielleicht verzeiht ihr mir den Frevel, weil wir außerdem noch einen Deutz D15 im Besitz haben. Dieser ist allerdings meiner Erfahrung nach fast unzerstörbar

Der gute Kramer hat schon einiges hinter sich (wurde vom Vorbesitzer mit Frittenfett gefahren, blüht an einigen Stellen, ist an vielen stellen nicht mehr original etc.). Wir benutzen das gute Stück unter anderem zum Abtransport von Pferdemist, für's Wasserfahren mit unseren Wasserwagen, das Umräumen von Heuballen und das Fahren von Sand für unsere Sandplätze. In meiner studienfreien Zeit, versuche ich derzeit den Kramer mal wieder Stück für Stück auf Vordermann zu bringen. Heute hatte ich es mit der Elektrik zu tun. Nachdem ich heute die defekten Lampen des Rücklichts gewechselt habe fiehl mir anschließen auf, dass das linke Fahrlicht (Standlicht geht) nicht funktioniert. Ich habe folglich beide Scheinwerfer ausgebaut und beim linken geschaut ob Strom vom Sicherungskasten zur Fassung gelangt. Dies ist der Fall. Also habe ich noch die Halogenlampe geprüft. Die war aber auch noch gut. Vorsichtshalber habe ich die Lampen vom einen in den jeweils anderen Scheinwerfer gebaut um die Lampe als Fehlerquelle auszuschließen. Das Fahrlicht funktionierte links aber immer noch nicht. Auch mit laufendem Motor (denn das Licht lässt sich sogar ohne Zündung aktivieren

Also habe ich heute nochmal drüber geschaut. Ich habe soweit alle Relais überprüft, die ich gefunden habe. Die Sicherungen vom Schaltkasten sind auch alle in Ordnung. Also habe ich die Spannung am Sockel der R2 Lampe gemessen. Diese lag rechts bei 12,38 Volt und links bei lediglich 300 mV. Die Kontakte am Lichtschalter habe ich auch überprüft.
Nun frage ich mich, wo hier das Problem liegen könnte. Zumal das Fahrlicht vor Wochen immer funktioniert hat. [Achtung Vergangenheit] Seit ich aber das Rücklicht hinten links und den Blinker hinten links repariert habe, ging das Fahrlicht nicht mehr. Das Rücklicht ist einfach nur immer mal herausgerutscht sobald man die Motorhaube umgeklappt hat und die Kontakte waren korrodiert. Das Blinklicht habe ich gegen eine gleichwertige Lampe getauscht. Die vorhergehende war eigentlich noch gut aber danach ging das Blinklicht wieder. Soviel zur Blinklichtgeschichte

Das Kuriose folgte heute aber erst noch. Nachdem ich den Kramer wieder gestartet hatte gingen plötzlich das Rücklicht hinten rechts und das Standlicht vorne rechts nicht mehr. Die Instrumentenleuchten gehen (glaub ich zumindest) auch nicht mehr. Da dieses aber nie besonders hell war, könnte das aber auch nur der Sonneneinstrahlung geschuldet sein. Das Fahrlicht ging plötzlich aber beidseitig!!! Ich komme irgendwie nicht mehr so ganz mit. Wie kann denn sowas sein? Gefühlt gehen alle paar Tage Lichter nicht mehr, die eigentlich noch funktioniert haben, während vorher funktionsuntüchtige Lichter plötzlich wieder funktionieren. Hat jemand eine Idee? Bin echt mit meinem Latein so langsam am Ende, zumal die Elektrik nicht die einzige Baustelle am Fahrzeug ist. Aber bisher dachte ich eigentlich, dass diese noch am ehesten selbst in den Griff zu bekommen ist... Ist irgendwo eine Leuchte "zu stark" oder muss ich woanders suchen?
PS: Falls das auch noch was zum Thema beiträgt, muss ich noch erwähnen, dass wir noch ein "Fernlicht" verbaut haben. Dieses ist über die freie Sicherung mit 25 A abgesichert und besteht aus einem Boschrelais (12V und 30A) und zwei "Halogenflakscheinwerfern", sowie einem extra Schalter (sehen aus wie Arbeitsscheinwerfer). Die gingen auch letztens mittendrin nicht, während ansonsten alle Lichter und Blinker funktioniert haben.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Mit freundlichen Grüßen,
Alex
