Agrotron Serie 5

Diskutiere Agrotron Serie 5 im Forum Agrotron und Neuer im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - https://www.facebook.com/photo.php?fbid=332937420149247&set=a.319630704813252.69853.101688116607513&type=1 Für alle die kein Facebook haben...
H

Hans Söllner

Guest
Hallo Michael.
Manche Differenzierungen gegenüber dem Virtus sind mir schon bekannt.
Den Deutz wird es auch als TTV geben, wärend es übrigens überhauptkeine stufenlosen Same mehr geben wird. (Lamborghini hingegen schon).

Der Same Virtus hat das Armaturenbrett von den Vorgängermodellen, währen die Serie 5 das Infocenter vom Agrotron bekommt und wie auf dem Bild zu sehen es sich zusammen mit dem Lenkrad schwenkt. Am A-Holm befindet sich ebenfalls das vom TTV 7 bekannte ,,Workdisplay´´ dass verschiedene Betriebszustände anzeigt. Der Virtus hat das nicht.

Ich traue mir fast noch zu behaupten dass zusammen mit dem Workdisplay ein Vorgewendemanagement in der Profiline Version möglich sein müsste (auch als TTV). Das hätte der Virtus auch nicht.

Weiteres müssen wir abwarten.

Entgegen früheren Behauptungen von Fachzeitschriften gibt es den Virtus also doch in grün. ;) Ich habs euch ja versprochen :P
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Andreas,

tolle Differenzierungen :D. Es war schon immer so, daß gewisse Deutz-Fahr nicht als Same lieferbar waren und umgekehrt. Hier also nichts neues. Wenn der eine oder andere Klimbim hier ja, dort nicht geliefert wird, ist das etwa so aufregend wie die unterschiedlich gestalteten Motorhauben: Darunter steckt doch immer wieder derselbe Traktor.

Ob es in Zukunft weiterhin stufenlose Same geben wird, möchte ich derzeit lieber der Zukunft überlassen. Ich biete Dir aber eine Wette um eine Flasche Sekt an: Es wird, sofern nicht beabsichtigt ist, die Marke Same auslaufen zu lassen.

Auch zukünftig will mir einfach nicht in den Kopf, warum SDF mit dem Pfund der vier Marken nicht wuchert, alias nichts anzufangen weiß. Hürlimann ist schon fast tot, in Deutschland tritt SDF auf der Stelle, weil die immer so lautstark verkündeten gestiegenen Deutz-Fahr-Marktanteile durch zurückgehende Verkäufe bei Lamborghini und Same kompensiert werden, in Frankreich und Belgien ist Same bereits weitgehend erwürgt worden, in den Niederlanden ist man gerade dabei usw.. Da ist der andere Italiener doch ganz anders drauf: Fiat gelingt es, seine Kunden glauben zu machen, daß bei CaseIH, New Holland und Steyr unterschiedliche Traktoren angeboten würden. Es gibt mir zu denken, daß Fiat außerordentlich viel mehr Traktoren verkauft als SDF, besonders, wenn man nicht die reinen Stückzahlen, sondern die Leistungssumme betrachtet.

Gruß
Michael
 
D

Deutz TTV630

Beiträge
1.384
Likes
3
Hi Michael

Vorallem dein letzter Absatz ist interessant. Hast du zu der Verlagerung der Anteile Statistiken? Sehe das auch so, durch wenigstens ein bischen mehr Differenzierung könnte man viel mehr aus den Marken rausholen, siehe z.b. CNH.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Korbinian,

die Zulassungststaistik für Deutschland wird immer und überall veröffentlicht. Da kannst Du Dir leicht ein Bild machen, daß die Gesamtzahl der von SDF in Deutschland verkauften Traktoren seit Jahren weitgehend stagniert.

Erschwerend kommt hinzu, daß SDF im unteren Leistungsbereich bis ca. 75 kW recht stark, im Bereich über ca. 150 kW dafür ziemlich schwach vertreten ist. Da ist noch viel Potential, nur sehe ich nicht, wie das gehoben werden soll.

Gruß
Michael
 
henni

henni

Beiträge
152
Likes
40
Hallo,

meine Kritik war eigentlich nicht auf die Funktionalität der Kabine ausgerichtet, ich habe sie mir durchaus angesehen.
Aus dem Gesichtspunkt hat sie mir immer gut gefallen!
Es ging mir eher um die in meinen Augen unschöne potische Anmutung.
Aber vielleicht ist das "überstylte" Kabinneninnere die Fortsetzung des inzwischen sicherlich auch etwas über überzeichneten Äußeren vieler Schlepper im Allgemeinen?

Wie auch immer, die Hauptsache ist ein Schlepper tut zuverlässig seine Arbeit!

Gruß Hendrik
 
Andreas.

Andreas.

Beiträge
726
Likes
42
Hallo,

Wieso wurde denn der 5130 TTV DT hinten kleiner bereift als der 5120 TTV DT?

Und ob es wirklich Nachfrage nach einem 105PS Hinterradschlepper gibt?

Gruß
Andreas
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Kuchi94 schrieb:
....nun erklärt sich auch welches Getriebe da drinn ist.....

Mir war das irjentzwie seit ein paar Monaten klar ?( ?( ?( , und es wurde auch in diesem Thread schon so ausgedrückt.

Und ob es wirklich Nachfrage nach einem 105PS Hinterradschlepper gibt?

Hallo Andreas,

es gibt auch ein Leben außerhalb des heimatlichen Landkreises ;). Und wenn eine solche Variante nicht gefragt ist, dann macht das auch nichts: Sie wird dann eben nicht verkauft.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas.

Andreas.

Beiträge
726
Likes
42
Hallo Michael,

Das müsste doch wohl eher "außerhalb des heimatlichen Landes" heißen?
Oder ist in Deutschland dafür wirklich noch irgendwo ein Markt?

Gruß
Andreas
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Andreas,

das wird sich sehr schnell herausstellen.

Als 1995 die Agrotrons auf den Markt kamen, gab es die auch in unendlicher Vielfalt. Zwei Jahre später war davon fast nichts, dafür aber das wesentliche übrig geblieben.

Gruß
Michael
 
H

Hans Söllner

Guest
Ja so ist das, jeder schaut sich die technischen Daten an und fragt sich- was soll das?
Das Getriebe war vollkommen klar. Habe ja die verschiedenen Varianten schonmal im Same Virtus Theard genannt (glaube ich).

Wie Michael schon sagte, es gibt ja noch eine Welt außerhalb Deutschlands. Die neue Serie ist so konzipiert, dass sie sowohl einfachste als auch maximale Ansprüche erfüllen kann. Kann also in fast alle x-beliebigen Länder exportiert werden.

Man wird in Deutschland vermutlich keinen einzigen Hinterradschlepper mit 100PS verkaufen, aber im Ausland ist das alles andere als Exotisch. Da braucht man nur nach Holland oder Frankreich, England...schauen.

Eventuell wird die ein oder andere Ausstattungsvariante (z.B. das 10/10) Getriebe in Deutschland mal aus dem Programm genommen, aber das heißt lange nicht dass dieses Getriebe sich anderswo auch schlecht verkauft. Der deutsche Markt ist eben der verwöhnteste.

Ein anderes Beispiel: es wird ja schon wieder Kritik laut weil die Serie 5 ,,nur´´ eine 3-fach LS hat und keine 4-fach. Da gibt es zwei Möglichkeiten: man entwickelt zusätzlich ein eigenes, oder man kauft es von ZF zu und muss den Schlepper dazu anpassen.

Ich kann euch versichern dass die einfacheren Getriebevarianten deutlich höher nachgefragt würden als eine 4-fach LS. Mit Ausnahme vom deutschen Markt und ein ein paar anderen. Aber insgesammt würde die Stückzahl so ein Getriebe derzeit eher nicht erlauben.
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Andreas,

das
Hans Söllner schrieb:
..... oder man kauft es von ZF zu und muss den Schlepper dazu anpassen. ......
ist aber eine seltsame Bemerkung. Du tust gerade so, als ob man einem Schlepper ein anderes Triebwerk einbauen könnte. Das geht beim Motor, aber nicht beim Triebwerk. Das ergäbe einen neuen Schlepper.

Ferner meine ich, daß es Zeit für eine Vierfachlastschaltung wäre. Wenn nicht jetzt, wann denn dann? Erst, wenn die Stückzahlen noch weiter abgesunken sind? Wird eine Neuentwicklung dann wirtschaftlicher? Das bedeutet ja nicht, daß Drei- oder Vierfachlastschaltung über Gut oder Böse entscheidet, aber der Wettbewerb hat Vierfachlastschaltungen in diesem Segment und den früheren Vorsprung von SDF lange aufgeholt. Daneben kann man durchaus Einfachvarianten bis hin zu Primitivschleppern mit zehn Gängen anbieten. Der Markt wird's richten, und der wird zeigen, daß die Einfachlösungen in Westeuropa die Ausnahme bleiben werden.

Gruß
Michael
 
H

Hans Söllner

Guest
Lasca34 schrieb:
Hallo Andreas,

das
Hans Söllner schrieb:
..... oder man kauft es von ZF zu und muss den Schlepper dazu anpassen. ......
ist aber eine seltsame Bemerkung. Du tust gerade so, als ob man einem Schlepper ein anderes Triebwerk einbauen könnte. Das geht beim Motor, aber nicht beim Triebwerk. Das ergäbe einen neuen Schlepper.

Der Begriff anpassen war vorsichtig gewählt. Im Endeffekt würde es ja wie du sagtest tatsächlich ein ganz anderer Schlepper werden. Das würde auch einen nicht gerade günstigen Traktor ergeben.
Über den Rest lässt sich wie immer streiten ;)
 
06bismk3

06bismk3

Beiträge
1.997
Likes
214
@Michael.
das mit der 3-fach-LS und 4-Fach-LS ist wohl doch nicht so einfach.
zf hat kein kleines 4-fach - das müsste dann ein 7200 sein.
und das hier, ist das altbekannte same-3-fach LS.

In der unteren leistungsgruppe geht schon das 3-fach-LS.
Was aber nicht mehr geht ist das t7100, das nur die 3-fach-LS in den vorwärtsgängen hat, da es für das Wendegetriebe die LS-Stufen zum rückwärtsfahren nutzt - somit keine LS rückwärts hast.

Problem ist dabei, du hast nie die gleiche Geschwindigkeit von Vorwärts auf Rückwärts. Gerade bei Frontlader/Rangierarbeiten/Pflegearbeiten/Grünlandarbeiten sehr von Vorteil.
Meine Meinung.
Aus dieser Funktionalitätssicht ist das Same-3-fach-LS schon besser wie das ZF-T7100. (Ich hoff mal dass das mittlerweile keine Summbrummsel mehr wie bisher ist und auch was hält)
 
H

Hans Söllner

Guest
Halt halt..
Ein Getriebe von ZF käme theoretisch in Frage, nämlich das T 7140 wie es Steyr im Multi in der selben Leistungsklasse verwendet.
 
D

Deutz TTV630

Beiträge
1.384
Likes
3
Hallo

Ich persönlich finde das Getriebe für die Leistungsklasse schon passend, auch wenn es meinen Vorstellungen eher nicht entspricht. Ob das Getriebe jetzt eine Lastschaltstufe mehr oder weniger hat, ist in meinen Augen kein so grosser Unterschied, ich würde den Schlepper gefühlsmässig sowieso ins einfacher ausgestattete Regal legen.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
06bismk3

06bismk3

Beiträge
1.997
Likes
214
@Hans: Das 7140 ist doch auch nur ein 3-fach LS genauso ohne LS beim Rückwärtsgang, nur eben mit proportionalventilen......?!
 
Thema: Agrotron Serie 5
Oben