Hallo Magirus,
also wie reggie92 schon sagte, Ferndiagnose ist schlecht möglich. Meiner Meinung nach hängt sehr viel von dir selbst ab. Dazu folgendes:
leider ist besonders bei den WK Deutz das Preisniveau sehr hoch. Gerade der 11er wurde zu etlichen tausend Exemplaren gebaut und ist daher nichts besonderes/seltenes, aber dennoch laufen die Preise aus Sicht des Käufers sehr hoch. Den Verkäufer freut es verständlicher Weise und er nimmt gerne ein- zwei Hunderter mehr.
Das ganze klappt natürlich nur, weil es immer noch genug Leute gibt, die diese astronomischen Summen bezahlen. Aber das nur nebenbei.
Zu Deiner Frage: das ist natürlich so absolut nicht zu beantworten. Mir fallen da mehrere Punkte zur Preisfindung ein.
Zum ersten muss mir klar werden: was will ich überhaupt. Mal ganz überzogen: will ich den Schlepper mit allen Konsequenzen restaurieren und einen Zustand „besser als damals ausgeliefert“ erreichen, um mit stolzer Brust durch den Ort zu fahren,
oder reicht eine vergammelte, qualmende Ölsardine die knapp alleine vom Anhänger fahren kann, dick Silolack drauf und nur als Alibi-Trecker dient, um damit auf Treffen an dem abendlichen Freibier-Ausschank teilzunehmen.
Für die erste Version werden noch sehr viel weitere Ausgaben zu dem Kaufpreis kommen, bei der zweiten kaum.
Nehmen wir an, man tendiert irgendwo dazwischen (grobe Richtung erste Version) und möchte schon restaurieren. Dann hängt noch sehr viel vom Zustand ab. Man kann besser etwas mehr Geld für einen besseren Zustand ausgeben, als nachher ein vielfaches zu investieren, um auf diesen besseren Zustand zu kommen. Man will das nicht war haben und sieht nur den anfänglichen Kaufpreis, aber wenn man fertig ist und zusammenrechnet, erschreckt man sich.
Als letztes(und ganz wichtig!!) was kann ich selber machen! Habe ich überhaupt das Werkzeug und die Möglichkeiten für eine Restauration und auch das nötige Geschick, oder bin ich stark von anderen Personen abhängig Þ Kosten! Z.B habe ich eine Drehbank und kann die Vorderachse selber ausbuchsen, oder muss ich diese beim Schmied drehen lassen.
Kann ich selber vernünftig Bleche in die zerfressenen Kotflügel einschweißen,
oder muss ich dass bei der Firma xy machen lassen, Þ teuer
oder kenne ich einen der privat helfen kann, Þ billiger
oder besitze ich selber die Fertigkeiten dazu, Þ fast um sonst
oder lege ich keinen Wert drauf und klebe zur Not einfach ein Blech drüber.
Lange Rede kurzer Sinn: Wie soll es werden und was kann ich daran selber machen. Wenn mir Blecharbeiten nicht liegen und keine weitern Möglichkeiten habe, auf einen Trecker mit guter Blechsubstanz achten Þ kann dann ruhig etwas mehr kosten.
Also, wie du liest, ist das so nicht allgemein zu beantworten, sondern für jeden einzelnen von Vorstellungen und Fähigkeiten abhängig.
Das Preisniveau kannst Du sehr gut bei ebay beobachten.
Zwei Sachen noch zum Schluss:
Die angebotenen Schlepper sind alle überteuert; du bezahlst eh mehr, als sie wert sind.
Das was man rein gesteckt hat, bekommt man sowieso nie wieder raus!
Wenn es nicht das Schönste Hobby der Welt wäre, müsste man sich ja ernsthaft fragen, warum macht man das überhaupt.

Gruß
Andre