D 25 D25 Abblendlicht und Sicherungen

Diskutiere D25 Abblendlicht und Sicherungen im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo, leider funktioniert das Abblendlicht bei unserem D25 nicht. Und wir haben gesehen das einige Sicherubgen kaputt sind. Kann mir erstmal...
K

KoRn1989

Beiträge
2
Likes
0
Hallo, leider funktioniert das Abblendlicht bei unserem D25 nicht. Und wir haben gesehen das einige Sicherubgen kaputt sind. Kann mir erstmal jemand sagen, in welcher Reihenfolge und welche Sicherungsstärke die Sicherungen eingebaut werden müssen?
 
Deutzsepp

Deutzsepp

Beiträge
99
Likes
22
Hallo KoRn1989,
mit dem Schaltplan im Anhang hast du alles was du brauchst.

Gruß Deutzsepp
 

Anhänge

  • Schaltplan D30S PDF.pdf
    852,9 KB · Aufrufe: 433
D

Demian

Beiträge
1.717
Likes
469
Hallo Deutzsepp,
da hat sich ja mal jemand Mühe gegeben, aber mit der Blinkanlage komme ich nicht klar.
Blinkerschalter müsste noch 49a haben und der Warnblinkschalter ist mir so nicht bekannt.
Gruß Demian
 
DL2HKL

DL2HKL

Beiträge
56
Likes
100
Moin Demian,

den Plan hatte ich mal gezeichnet. Der verwendete Blinkerschalter ist ein Hella 6BA 001 592-001 und der Warnblinker ein Hella 6HD 002 353-001. Der hat ein integriertes Relais. So wie die Verkabelung im Plan ist, bekommst du eine funktionierende Zweikreisblinkanlage.

Viele Grüße
Henrich
 
D

Demian

Beiträge
1.717
Likes
469
Hallo Henrich,
Blinkerschalter Hella 6BA 001 592-001:
https://www.pkwteile.de/hella/937110
Der Anschluss 49a ist da vorhanden und wird auch benötigt.
Warnblinkschalter Hella 6HD 002 353-001:
Hat bei Dir zehn Anschlüsse und ist mir unbekannt.
Gruß Demian
 
DL2HKL

DL2HKL

Beiträge
56
Likes
100
Hi,

Ich hatte mich damals einfach an die Vorgabe aus dem Hella Katalog gehalten:
IMG_20200518_203240.jpg
Viele Grüße
 
D

Demian

Beiträge
1.717
Likes
469
Hallo Henrich,
" Danke " jetzt ist mein Wissen um den Warnblinkschalter reicher und Dein Schaltplan macht jetzt Sinn.
Hella hat wohl den Warnblinkschalter aus dem Programm genommen und durch ein einfacheren ersetzt.
Gruß Demian
 
utz

utz

Beiträge
7
Likes
4
Hallo zusammen,
den Schaltplan von Heinrich fand ich auch echt super 👍. Leider weicht auch bei mir der Warnblinkschalter ab. Daher habe ich Heinrich´s Plan abgemalt, um meine Bauteile einbauen zu können. Der beiliegende Schaltplan von meinem Warnblinkschalter hilft mir auch nur bedingt weiter. Im Anhang befindet sich mein "angepasster" Schaltplan und der des Warnblinkschalters. Könntet ihr den mal prüfen, bevor ich den umsetze?
 

Anhänge

  • Schaltplan_25.pdf
    115,3 KB · Aufrufe: 13
  • Schaltplan_Bosch_Warnbl_orig.jpg
    Schaltplan_Bosch_Warnbl_orig.jpg
    441 KB · Aufrufe: 13
D

Demian

Beiträge
1.717
Likes
469
Hallo utz,
der von Dir erstellte Plan, ist funktionsfähig, wobei ich ein paar Änderungen hätte, um die Funktionen zu sichern, darüber hinaus bin ich von deiner Kabelquerschnittbelastung nicht überzeugt. (ich rechne pro Quadrat 10A)
Die 15 Verbindung, Zündschloss/Glühanlassschalter würde ich auf 6² erhöhen.
Das 15, für die Lima,-und Öldruckkontrollleuchte, würde ich vom Abgesicherten 15 für den Blinker holen, auch die Tachobeleuchtung sollte abgesichert sein.
Das Kabel vom Zündschloss 15 zu den Sicherungen, würde ich auf 2,5² erhöhen, so auch das für 56a und 56b.
Die 50iger Verbindung, vom Glühanlassschalter zum Magnetschalter, sollte auch 2,5² haben.
Die Sicherungen für das Warnblinklicht und Bremslicht/Hupe, sollte auf 16A geändert werden, so sollten auch die Rücklichter mit 8A abgesichert werden.
Bei den Verbindungen, Batterie +/-, würde ich nichts unter 50² verwenden.
Ich denke das so großzügig bemessene Leitungen/Sicherungen, für ein störungsfreien und langlebigen Betrieb sorgen.
Gruß Demian
 
utz

utz

Beiträge
7
Likes
4
Moin Demian,
vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung🙋‍♂️.
Hier nochmal der korrigierte Plan, falls ihn mal jemand braucht.
Zusätzlich zu deinen Tipps habe ich noch den Strom für die Fernlichtkontrollleuchte von vorne geholt, da die ja auch nicht abgesichert war.
Dann noch eine Frage zu den Masseleitungen: Die möchte ich von jedem Verbraucher separat zu so einem zentralen Massepunkt legen. Welchen Querschnitt nimmt man da? Immer so dick, wie die jeweils stärkste Zuleitung des Verbrauchers? Das wäre dann beim Warnblinkschalter z. B. 2,5².

Viele Grüße
Martin
 

Anhänge

  • Schaltplan_27.pdf
    117,1 KB · Aufrufe: 12
D

Demian

Beiträge
1.717
Likes
469
Hallo Martin,
das mit der Fernlichtkontrollleuchte hast Du gut erkannt, ist mir wohl durch die Maschen geschlüpft.
Generell macht es sinn, das Plus,-und Minusverbindungen den gleichen Querschnitt haben, wobei über Arbeits,-und Steuerstrom unterschieden wird.
Für Glühlampen, Wischer,-Lüftermotoren oder sonstige Endverbraucher, muss die Minusverbindung auch ausreichend sein.
Warnblinkschalter, Blinkrelais, oder auch andere Relais, schalten zwar einen hohen Arbeitsstrom, aber benötigen für die interne Elektronik nur einen geringen Steuerstrom, so das als Minus nur ein geringer Querschnitt erforderlich ist.
Ich halte den von Dir verfassten Schaltplan, für vorbildlich, so das es ein guter pauschaler Vorzeigeplan, mit einem nachgerüstetem Bosch Warnblinklicht wäre.
Gruß Demian
 
Thema: D25 Abblendlicht und Sicherungen

Ähnliche Themen

D25 - keine Sicherungen auffindbar?

Sicherungskasten D25

DX 3.10 StarCab Problem Sicherungen

Elektrik Probleme und Zugmaul

D 30/D 30 S Problem mit Elektrik (anlassen, hupen, blinken)

Oben