Intrac pro/kontra

Diskutiere Intrac pro/kontra im Forum INTRAC im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hi Leutz, mich hat ein Kumpel aus `nem anderen Forum zu euch verwiesen weil ich mir nen Intrac zulegen möchte^^ Ich bin mir selbst noch nicht...
Schlüter Profi Trac 5000 TVL

Schlüter Profi Trac 5000 TVL

Threadstarter
Beiträge
94
Likes
0
Also 3 Zylinder sind alles andere als Träge!!!
Ich fahr bei Bekannten sehr sehr viel mit nem Fendt 360 GT
mit nem 3 Zylinder 2,8 l. Deutz Unterfluhrmotor und ich liebe
"meinen" 360er :))
Morgen geht es nun entlich nach dem nicht endenden Regen
wieder in die Kartoffelernte und da wird er morgen wieder
ziehen müssen wie verrückt. Heißt bei mir minimum 2. 8Tonner
voll mit Kartoffeln aber eher eine 12 Tonnermulde + nen
8 Tonner dahinter 8o
Aber der zieht es ohne Probleme weck trotz 8300 Betriebsstunden :rolleyes:
Mir ist der 3 Zylinder 360er lieber als der JD 6600 mit 6 Zylinder^^
 
Berndt

Berndt

Beiträge
2.955
Likes
9
anscheind habt ihr ein Problem mit dem Wort träge?? Träge heißt nicht schwach, sondern heißt, dass der Motor nich ganz so schnell auf Touren kommt und auch nicht ganz so schnell wieder runter, wie zb der 4006. Der 6006, 6005 und alle anderen Motoren sind da etwas schneller.
Ich will gar nicht bestreiten, dass der dreizylinder Kraft hat, aber seit wann hat ein 5006 56 PS? da hast du doch was gestellt?
aber lassen wir das mal, wir kommen ja vom Thema ab.
@ Schlüter:
ich bin die nächste Woche nicht da, danach stell ich dir aber die Bilder über den Intrac rein.
nach den Stunden hab ich schonmal geschaut ca 8000.
Bilder konnte ich nich machen, da er vollkommen zugeparkt mir der Spritze im Schuppen stand und ich keine Zeit zum rausfahren hatte.
hat 1ew und 1dw und einmal Fronthydraulik und Front-Abbreißkupplung, also drei Zusatzsteuergeräte.
Optische Zustand ist gut, eben so, dass man da nichts machen muss. Hat eigentlich nur die Spritze geschleppt. Das er mal arbeiten musste ist sehr lange her und musste er auch nicht lange.
Gruß Berndt
 
Schlüter Profi Trac 5000 TVL

Schlüter Profi Trac 5000 TVL

Threadstarter
Beiträge
94
Likes
0
Danke Berndt das du nachgeschaut hast ;) 8000 Betriebsstunden...
...ist doch schon relativ viel :( vorallem bekomme ich dabei
sorgen um dem Motor und nochmehr beim Getriebe ;(
Ich währe dir sehr dankbar wenn du ein Paar Bilder machen
würdest und wenn möglich das du schaust ob der Motor
und das Getriebe trocken sind. Du hast geschrieben das er
neh Fronthydraulik hat, aber hat er auch neh Frontzapfwelle ?(
Währe für mich wichtig weil ich dann bei Bekannten anstatt
mit`m 360GT mit Intrac kleinere Mäharbeiten machen würde :]




P.S.: können wir nicht die Diskusion über 3 oder 4 Zylinder
hier beenden??? (kann ja in nem neuen Thema weitergeführt werden ;) )
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
@Berndt

Nee, aufregen kann man sich über den MBtrac 1000 nicht, nur den Fahrer bedauern. Viele haben den MBtrac als Frontlader aufgegeben, weil es mit der Schaukelvorderachse ja nun wirklich kein Vergnügen ist. Ein bißchen drollig finde ich, daß Du einfach so postulierst, daß der MBtrac 1000 besser ist als der Intrac, ohne außer dem Komfort Gründe anzugeben. Es mag ja sein, daß dem so ist, aber das bedürfte denn doch der Erläuterung. Beim Pflügen ( und jeder anderen schweren Bodenbearbeitung ), Frontladen sowie Futterholen mit Frontmähwerk und Ladewagen sehen alle MBtrac jedenfalls ganz schön lächerlich aus. Aber es soll ja auch noch andere Arbeiten geben, und vielleicht sind da welche drunter, die ein MBtrac besonders gut erledigen kann. Und der Komfort ist ja nun auch nicht so toll. Bei den frühen MBtrac flatterte hinterm Fahrer eine Plane und die Schalthebel suchte man unten zwischen den Beinen, als Intrac schon geschlossene Kabinen und Seitenschaltung hatten. Bei den späteren ( 80er Jahre )ist der Maßstab auch ein anderer - da hatten alle fest Kabinen. Und unter denen fällt es mir schwer, einen Vorteil für den MBtrac zu erkennen.

Ich gebe zu, daß ich mit diesen rasenden Telefonhäuschen schon immer ein Problem hatte. Man stelle sich vor, daß 1972 ein Schlepper, genau wie der MBtrac 65/70 auf den Markt gekommen wäre, aber ohne Stern, sondern mit dem Zeichen Same oder Steyr auf der Haube ( die haben damals nemmich auch ganz schön Wirbel gemacht ). Wieviele wären davon verkauft worden? Nach wie wenigen Jahren wäre die Produktion wieder eingestellt worden?

@Deutzland und Berndt:

Natürlich hat ein D 5006 keine 56 PS als Nennleistung , aber am Zapfwellenprüfstand kann man die erstaunlichsten Dinge herstellen. Besonders gut geht das bei Einzylindern mit ihrer großen Schwungmasse, nicht so gut bei Sechszylindern. Da können enorme, stammtischgeeignete Werte erzielt werden. Die Spreu trennt sich dann aber vom Weizen, wenn man den Motor mit dieser Leistung mal eine oder mehrere Stunden laufen lassen wollte. Ich glaube daher solche Werte nur noch, wenn ich dabei gewesen bin - ist besser so :D .

Und schließlich ( Schlüter Profi Dings usw. möge mir verzeihen ) : Alle Schlepper mit F3L 912, die ich bisher bewegt habe ( und das sind nicht wenige ), zeichneten sich durch Spritzigkeit und Kraft aus. Ende der 60er Jahre dürften ein D 5006 ( oder auch ein Hanoomag Granit 501 E ) sogar als Geheimtip für Leute, die es eilig haben, gegolten haben. Auch ich würde lieber tagelang mit einem D 5006 arbeiten ( hallo Schlüter Profi Dings usw. ! ), als eine Stunde auf einem Johann Hirsch 6600 sitzen zu müssen. Aber da bin ich vielleicht auch etwas parteiisch.

Gruß
Michael Bruse
 
Meiko

Meiko

Beiträge
1.190
Likes
11
Sorry Patrick, aber einen zum F3L912 muß ich noch machen:
Ich behaupte, der Unterschied 3-Zylinder zum 4 Zylinder hängt massiv mit der Schwungmasse zusammen.

Wir haben vor einigen Jahren einem D5206 einen F4L912 eingepflanzt, weil der 3-Zylinder tot war. Mangels Masse (DM´s) haben wir die Schwungmasse vom F3L weiterverwendet. Der Motor wurde auf ca. 65 PS an der Zapfwelle eingestellt, aber die Kiste ist einfach TRÄGE, insbesondere im direkten Vergleich zum D5506 (gleicher Motor, auf 52 PS eingestellt).

Ich weiß auch noch nen Intrac, steht mit Kupplungsschaden hier in Uelzen (zwischen Hamburg und Hannover) soll aber zu viel kosten Infos dazu

@ Michael: Ich meine in der Schule (also vor vielen jahren) englisch mal gelernt zu haben, das John die englische Version von Hans ist. Damit heißen die grünen mit den gelben Füßen "Hans Hirsch" :D oder ?
 
kohlemann

kohlemann

Beiträge
3.588
Likes
261
Ihr habt beide recht,Hans ist die Kurzform für Johann oder Johannes.
Wenns vorne zischt und hinten kracht,hat der Bauer seinen Johny angemacht :D

Gruß Ralf
 
Gernot Schnell

Gernot Schnell

Beiträge
289
Likes
0
Also das mit der Schwungmasse halt ich für´n Gerücht, es sei denn, die Schwungmasse des F3L912 wäre wesentlich größer als die des F4l912, was sich dann evtl. in der Spritzigkeit des Motors bemerkbar machen würde, d.h. er würde nicht mehr so schnell auf touren kommen...

Zu der Sache mit der eingestellten bzw. gemessenen Leistung kann ich nur so viel sagen: 65PS sind 13PS mehr als 52PS und daran gibts nichts zu rütteln.
Diese Leistung ist zwar nur bei einer bestimmten Drehzahl gültig, aber wenn der Motor gemessene 65PS bei der entsprechenden Drehzahl hat erscheint es relativ unwahrscheinlich, das er dann im Vergleich zu einem Motor mit 52PS träge erscheint (Was ja nur in anderen Drehzahlbereichen der Fall sein kann, den zumindest in dem Drehzahlbereich wo die Leistung gemessen wird hat der Motor ja 65PS)
Und sollte das wirklich der Fall sein so muß mit diesem Motor etwas oberfaul sein, womit man natürlich von diesem Motor nicht mehr auf andere schliessen kann.

Ich halte es sowieso für dreist zu behaupten, ein F3L912 wäre träge, weil ein F4L912 mit der Schwungmasse eines F3L912 träge ist... das ist dann eigentlich ein ganz anderer Motor, den man mit garnichts vergleichen sollte...

Zu guter letzt möchte ich noch erwähnen, das bei uns über lange Jahre mit einem 5006 gearbeitet wurde und auch noch wird und dieser ganz schön Power hat und sehr spritzig ist (Achtung hier fließen subjektive Eindrücke mit ein), auch im vergleich zu anderen Schleppern was meiner Meinung nach daran liegt, das der 5006 recht leicht ist...
Natürlich sind auch diese meine Eindrücke nicht zu verallgemeinern, da Aufgrund der unterschiedlichen Betriebsstunden bzw. Behandlung/Wartung der Zustand von Motor zu Motor variieren kann.


Gruß Gernot
 
friedel

friedel

Beiträge
1.304
Likes
3
Hallo Leute,
F3L912 oder F4L912, das ist sicher hoch intresant. Das Thema gehört aber doch eigentlich unter Rubrik Motor.

Gruß
friedel
 
Thema: Intrac pro/kontra
Oben