Motorprobleme 8006 - Vollgas ab 2100 u/min

Diskutiere Motorprobleme 8006 - Vollgas ab 2100 u/min im Forum D06-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo zusammen, Nachdem unser 8006 nun komplett überholt ist, gibt es meiner Meinung nach Probleme mit dem Motor. Es wurde...
Deutz8006Lukas

Deutz8006Lukas

Beiträge
1.684
Likes
288
Hallo zusammen,

Nachdem unser 8006 nun komplett überholt ist, gibt es meiner Meinung nach Probleme mit dem Motor. Es wurde Kipphebel,Laufbuchsen,Ventile,Kolben,Düsen,Köpfe etc. gemacht.

Nun, nach einiger Zeit, ca . 8 Betriebsstunden und einigen "Gasfahrten" fängt der Motor im warmen Zustand bei ca. 2000 Umdrehungen an zu klackern, eher nageln. Sobald man die Drehzahl reduziert, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören, gibt man wieder Gas, dasselbe Problem !

Müssen die Ventile wieder neu eingestellt werden? Oder wie erklärt ihr euch dieses Nageln im warmen Zustand bei etwas über 2000 u/min ?

Ist der Motor kalt, bzw. wurde gerade gestartet, hört man nichts.

Wenn ja, wie stelle ich als Laie die Ventile ordnungsgemäß ein ? Maße etc. sind mir bekannt, die Vorgehensweise leider nicht.

Schönen Gruß !
Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
Easytronic

Easytronic

Beiträge
444
Likes
105
Nabend Lukas in der suchfunktion hier im Forum habe ich von Yohanz folgendes gefunden


"Von Zeit zu Zeit ist das Kontrollieren bzw. das Einstellen des Ventilspiels am Dieselmotor mit Stößelstangen erforderlich , insbesondere dann wenn der Zylinderkopf demontiert wurde !

Hier nun eine Methode die ich seit über 10 Jahren anwende Idea

Für den 4 und 6 Zylinder Motor gilt folgendes :

Arrow Ventildeckel abbauen

Arrow Motor an der Riemenscheibe (von vorne draufschauend gesehen) im Uhrzeigersinn drehen !

Arrow Während dem drehen die sich auf und ab bewegenden Kipphebel beobachten und eine Ventilüberschneidung ausfindig machen !
Eine Überschneidung (der Gaswechsel) ist wie folgt zu erkennen - der von vorne gesehene hintere Kipphebel also der der am betreffenden Zylinder näher an der Kabine liegt beginnt sich vollständig zu heben , bleibt dann in oberer Position stehen und der vordere Kipphebel biginnt sich zu senken - genau dieser Wechselmoment ist die Überschneidung Exclamation
Nachdem der vordere Kipphebel begonnen hat sich etwas zu senken Motor also leicht wieder zurück drehen damit die Ruheposition im Wechsel wieder steht ! ( Dies gilt jetzt mal für MWM & Deutz Motoren , bei IHC ist es bauartbedingt genau andersrum , hier hebt sich beim Gaswechsel nicht der hintere Kipphebel sondern der vordere) Prinzip ist aber das gleiche !!!

Arrow Jetzt kann man an dem Zylinder Ventilspiel einstellen der in der Summe eins mehr ergibt als die Zylinderzahl !
Also bloß nicht an dem Zylinder mit der Überschneidung einstellen , dies dient nur zum finden eines einstellbaren Zylinders Exclamation Exclamation Exclamation

Beispiele 6 Zylinder Motor ( Summe immer 7) Idea

1. Zylinder Überschneidung 6. Zylinder einstellbar denn 1 + 6 = 7
3. Zylinder Überschneidung 4. Zylinder einstellbar denn 3 + 4 = 7
5. Zylinder Überschneidung 2. Zylinder einstellbar denn 5 + 2 = 7

Beispiele 4 Zylinder Motor ( Summe immer 5) Idea

2. Zylinder Überschneidung 3. Zylinder einstellbar denn 2 + 3 = 5
4. Zylinder Überschneidung 1. Zylinder einstellbar denn 4 + 1 = 5

Arrow Das Einstellen selbst ist jetzt nur noch ein Klacks , Mutter der Kipphebeleinstellschraube lösen und mit einer Fühlerlehre den erforderlichen Abstand ( in der Regel 0,2 - 0,3 mm , je nach Hersteller) zwischen Kipphebel und Ventil über leichtes drehen der Schraube einstellen ! Nach festgezogender Mutter sollte die Fühlerlehre saugend durch den eingestellten Spalt gehen !
Wenn man die Fühlerlehre mit dem Zeigefinger leicht andrücken muß ist das Spiel zu gering , kann man schon das um 0.05mm stärkere Blättchen der Lehre mit durchschieben ist das Spiel zu groß !!!

Arrow diese Schritte so lange machen bis alle Zylinder eingestellt wurden , es ist nicht erforderlich das mit Zylinder 1 beim einstellen begonnen wird , entdeckt man z.B. beim 6Zylinder Motor auf Zylinder Nr 4 die erste Überschneidung beginnt man auf Zylinder 3 die Einstellungen !
Es ist jetzt auch nicht erforderlich direkt die Überschneidung auf Zylinder 3 zu suchen um als nächstes Zylinder 4 einstellen zu können , entdeckt man die nächste Überschneidung eben auf Zylinder 1 stellt man als nächstes Zylinder 6 ein !
Eingestellte Kipphebel makiert man am besten mit einem öligen Fingerabdruck z.B. bei MWM auf dem Wasserrohr !

Arrow Beim 3 und 5 Zylinder Motor funktioniert die Methode mit der um eins höheren Summe nicht Exclamation denn hier ist die Kurbelwelle anders konstruiert Idea
Hier gilt folgendes - nach der Überschneidung eine Makierung auf die Riemenscheibe machen , Motor eine volle Umdrehung weiter drehen und jetzt den Zylinder der eben noch Überschneidung hatte Spiel einstellen !
Am besten für die Makierungen für jeden Zylinder unterschiedliche Farben verwenden oder nachjedem Einstellvorgeng die Makierung wieder entfernen wegen der Verwechslungsgefahr !!!

Es sollten die Herstellerangaben beachtet werden , normal ist das das Ventilspiel bei kaltem Motor eingestellt wird , es gibt aber auch Ausnahmen dann gelten die Werte für das Ventilspiel für betriebswarme
Motoren - erkennt man daran ob ein kleines k oder w hiner dem Maß angegeben ist ! 0,2 k ist am weitesten verbreitet ! Auch unterschiedliche Maße für Ein und Auslass sind Gang und Gebe !!! "


PS: natürlich muss das Ventilspiel nochmals eingestellt werden nach einer Reparatur. es empfhielt sich aber auch das Ventilspiel ein paar mal im Jahr zu prüfen.

Gruß Kevin




...Nachtrag: achso hatte bei einer Reparatur von einem 7006 mit Motorschaden auch ein klackern Nageln, aber richtig laut...dort hat sich ein Kurbelwellenlager aufgelöst, und die Kurbelwelle zerstört. Weil der Besitzer 15 Jahre kein Öl gewechselt hat. Der Besitzer konnte sich dann eine neue Kurbelwelle gönnen, da 5mm tiefe Rillen entstanden sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilfried

Wilfried

Beiträge
1.628
Likes
708
So Arbeit für dich gemacht Lukas.( gesucht )
Jetzt bist du dran, uns das per Video zu zeigen, das du es auch kannst.Erstelle mal ein schönes Video - Tutorial .
 
Deutz8006Lukas

Deutz8006Lukas

Threadstarter
Beiträge
1.684
Likes
288
Hallo,

Es gibt Neuigkeiten.

Die Ursache des Klackerns ist gefunden.

Der Kompressor !!

Laut Typenschild Wabco, darf der gute 2000 u/min machen.

Aufgrund der Übersetzung sind allerdings weitaus mehr Umdrehungen vorhanden.

Sobald das Teil warm wird, schlägt entweder der Kolben an den Kopf , oder sonst etwas verändert sich bei der Wärme.

Hatte den Riemen entspannt und dann mal Vollgas ohne Kompressortrieb gefahren, kein klackern mehr wahrzunehmen !!!!

Jetzt hilft quasi nur eine andere Riemenscheibe am Kompressor. (Größer im Durchmesser)
Damit dauert es zwar länger, Luftvorrat aufzupumpen - aber der Kompressor erliegt mir nicht dem Drehzahltod.

Hatte jemand schonmal ein solches Problem ?

Mich wundert allerdings, dass der Kompressor am damaligen 130 06, von dem die Drulu-Anlage kommt , problemlos lief.

Unser 8006 dreht in etwa 2600 u/min bei Vollgas (Handgas rum).

MfG.
Lukas
 
A

Allerhand

Guest
Hallo Lukas.

Was?
Der Kompressor muss mehr abkönnen.
3000U/min etwa.

Und 2600 bei dem Motor sind Mist.
Was ist denn da los?
Da passt ja gar nichts.

Gruß
Friedhelm
 
Deutz8006Lukas

Deutz8006Lukas

Threadstarter
Beiträge
1.684
Likes
288
Hallo,

Im Anhang mal ein Foto vom Typenschild.

Dieser Kompressor war original verbaut.

Es müssten lt. Traktormeter dann 2400 u/min sein. Ist ja quasi Vollgas.

Fakt ist jedenfalls, dass es Probleme mit dem Kompressor gibt.

Die Drehzahl machte unser 8006 schon ewig. Gab ja auch nie Probleme .

Jedenfalls aber jetzt, nach dem ein kompressor angebaut wurde.

MfG.
Lukas
 

Anhänge

  • IMG_0958.jpg
    IMG_0958.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 268
Wilfried

Wilfried

Beiträge
1.628
Likes
708
junge junge, was ein Mist. glaubst du wirklich ,das der Kompressorkolben bei höherer Drehzahl an den Kopf knallt? Dann hat er aber einen Schaden an der Lagerung und ist somit zu kontrollieren bzw. auszutauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutz8006Lukas

Deutz8006Lukas

Threadstarter
Beiträge
1.684
Likes
288
Mahlzeit Wilfried,

Ja ! Kann doch durchaus sein, sofern ein Schade am "Pleuellager" vom kompressor vorliegt.

Wenn der Kompressor seine Betriebstemperatur erreicht hat, fängt er bei Vollgas an zu nageln.

Habe noch einen Kompreessor vom Nachbarn hier liegen (defekt, baut keinen Druck mehr auf), den versuche ich wieder fit zu machen. Saß am DX 6.50 , der darf auch max. 3000 U/min drehen.

Werde Bericht erstatten,sobald das Problem behoben wurde.

@ Michael, sobald ich Zeit habe, schau ich mal nach.

Schönen Gruß,
Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilfried

Wilfried

Beiträge
1.628
Likes
708
das er einen Schaden haben kann , schließe ich ja nicht aus, aber dann denkt man nicht über eine andere Keilriemenscheibe nach, sondern über eine Instandsetzung.
 
Thema: Motorprobleme 8006 - Vollgas ab 2100 u/min

Ähnliche Themen

EP hängt auf Vollgas fest

Oben