R
Rudi62
- Beiträge
- 124
- Likes
- 56
Hallo zusammen,
in meinem Bestreben einen Frontkraftheber am D25 mit Zapfwelle suche ich weiter nach Lösungen. Der Heber steht schon gedanklich. Mir sind einige Fragen aufgekommen, die nach Lösungen für die Zapfwelle suchen.
Wie ist denn so eine Frontzapfwelle überhaupt aufgebaut? Ich sehe immer nur eine Art Aufsteckgetriebe, warscheinlich an der Kurbelwelle, bei Kleinanzeigen sieht man was mit Kupplung, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, wenn die ZW nicht gebraucht wird, dass dann dauernd die Kupplung gezogen werden muss und das Ausdrücklager betätigt wird. Erklären könnte ich mir, dass da eine Klauenkupplung drin geschaltet wird und dafür eine Kraftübertragung unterbrochen werden muss, aber hmmmm?
Mein momentaner Favorit ist eine zusätzliche Hydraulikpumpe moderner Bauart, die an der Kurbelwelle angebaut wird. da kann man dann einen kleinen Hydraulikmotor mit betreiben in der Kategorie 35-50ccm/U, betätigt über Ventil oder 3 Wege Hahn, da die Welle ja dauernd in Betrieb ist. Ob man dann irgendwann die originale Pumpe austauscht, muss man sehen. Nachteil vom Keilriebenantrieb ist, da nur ein Riemen vorhanden ist, ist die Leistungsübertragung schon begrenzt.
Die Drehzahl der Zapfwelle sollte schon so bei Max. 600U/min liegen, dass man originale Anbauteile verwenden kann, so der Gedanke.
Wie sieht es eigentlich mit dem Mähantrieb aus, der ist ideal, der hat eine Kupplung zum ein und aus schalten, aber was schafft die Einbaukupplung für eine Leistung? so 4-5 Kw sollten es schon sein, weis da jemand was?
Danke schon mal.
Rudi
in meinem Bestreben einen Frontkraftheber am D25 mit Zapfwelle suche ich weiter nach Lösungen. Der Heber steht schon gedanklich. Mir sind einige Fragen aufgekommen, die nach Lösungen für die Zapfwelle suchen.
Wie ist denn so eine Frontzapfwelle überhaupt aufgebaut? Ich sehe immer nur eine Art Aufsteckgetriebe, warscheinlich an der Kurbelwelle, bei Kleinanzeigen sieht man was mit Kupplung, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, wenn die ZW nicht gebraucht wird, dass dann dauernd die Kupplung gezogen werden muss und das Ausdrücklager betätigt wird. Erklären könnte ich mir, dass da eine Klauenkupplung drin geschaltet wird und dafür eine Kraftübertragung unterbrochen werden muss, aber hmmmm?
Mein momentaner Favorit ist eine zusätzliche Hydraulikpumpe moderner Bauart, die an der Kurbelwelle angebaut wird. da kann man dann einen kleinen Hydraulikmotor mit betreiben in der Kategorie 35-50ccm/U, betätigt über Ventil oder 3 Wege Hahn, da die Welle ja dauernd in Betrieb ist. Ob man dann irgendwann die originale Pumpe austauscht, muss man sehen. Nachteil vom Keilriebenantrieb ist, da nur ein Riemen vorhanden ist, ist die Leistungsübertragung schon begrenzt.
Die Drehzahl der Zapfwelle sollte schon so bei Max. 600U/min liegen, dass man originale Anbauteile verwenden kann, so der Gedanke.
Wie sieht es eigentlich mit dem Mähantrieb aus, der ist ideal, der hat eine Kupplung zum ein und aus schalten, aber was schafft die Einbaukupplung für eine Leistung? so 4-5 Kw sollten es schon sein, weis da jemand was?
Danke schon mal.
Rudi