D 30/D 30 S Fehlersuche Scheibenwischer

Diskutiere Fehlersuche Scheibenwischer im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo miteinander, an meinem "brandneuen" (Bj 1956) D 30 funktioniert der Scheibenwischer nicht. Der Weg vom Stecker bis zum Scheibenwischer ist...
S

schorsch27

Beiträge
30
Likes
1
Hallo miteinander,

an meinem "brandneuen" (Bj 1956) D 30 funktioniert der Scheibenwischer nicht. Der Weg vom Stecker bis zum Scheibenwischer ist o.k., ich habs mit einem Netzgerät getestet.

Aber auf der Scheibenwischer-Steckdose kommt kein Saft an. Batterie und Lichtmaschine funktionieren ansonsten.

Wie würdet ihr bei der Fehlersuche vorgehen ?

Gruß Markus
 
buddyholly

buddyholly

Beiträge
1.491
Likes
1.132
Hallo Markus,

ich würde mit der Sicherung beginnen. Nicht nur gucken ob Draht durchgebrannt, auch alle Sicherungen einfach mal in Ihrer Fassung drehen, da gibts gerne mal Kontaktschwierigkeiten.
Als nächstes, bist du sicher das an der Steckdose kein Strom anliegt? Ich hatte das auch schon das die einfach nur veroxidiert sind, und weder Scheibenwischerstecker noch Messgerät Strom sehen. Einfach mal mit den Messspitzen etwas kratzen.
Und Final, die Verkabelung zu Steckdose prüfen, da kann (und wurde!!!) die letzten 60 Jahre viel gebastelt worden sein.

Gruß, Holger
 
krammerreini

krammerreini

Beiträge
2.480
Likes
3.459
Servus Markus,

bei der Fehlersuche würd ich auch, wie @buddyholly mit der Sicherung und der Verkabelung beginnen.

Aber was mich noch mehr interessiert ist, welchen Deutz du da stehen hast. D30 und Baujahr 56 gehen nicht zusammen. Den D30 gabs erst ab 61. Mach doch bitte mal Bilder vom Deutz und auch von den Typenschildern und stell sie hier ein.
Die korrekte Typenbezeichnung ist bei der Hilfe oft unerlässlich, da es zwischen den einzelnen Typen tatsächlich Unterschiede gab. Is jetzt beim Scheibenwischer nicht sooo wahnsinnig wichtig, aber wenns mal ins eingemachte geht, ist es einfach zielführend, wenn man den richtigen Typ angibt. Und verärgerte Kommentare von Leuten, die sich den Kopf zerbrechen weil sie helfen wollen und nach zwei Wochen kommt man drauf, dass die Tipps für deinen Typ gar nicht zutreffen, kann man sich dadurch auch sparen.

Grüße vom
Reini
 
S

schorsch27

Threadstarter
Beiträge
30
Likes
1
Erst mal danke für Eure flotten Antworten.

Den vom Vorgänger sauber wasserdicht verklebten Sicherungskasten wollte ich bisher noch nicht anrühren, zumal laut hier anhängendem Verkabelungsplan an der Steckdosen-Sicherung wohl auch Warnblinkanlage und Bremslicht dran hängen. Und die funktionieren noch.

Aber das Sicherungskästchen werd ich mir heute oder morgen mal vornehmen soweit mich der Orkan auf dem Weg zur Scheune nicht wegbläst.

Übrigens Reini, der Traktor ist sogar noch älter, der erste Eintrag im Kfz-Brief ist vom April 1954. Nennt sich D30/D30 S. Foto stell ich in Kürze hier rein, wäre ein bestimmtes Detail von Interesse ?

Gruß Markus
 

Anhänge

  • Deutz Sicherungen + Stromlauf.jpeg
    Deutz Sicherungen + Stromlauf.jpeg
    305,1 KB · Aufrufe: 268
Lausbua

Lausbua

Beiträge
2.258
Likes
2.433
der Traktor ist sogar noch älter, der erste Eintrag im Kfz-Brief ist vom April 1954. Nennt sich D30/D30 S. Foto stell ich in Kürze hier rein, wäre ein bestimmtes Detail von Interesse ?
Servus Markus,

kann nicht sein. Wie Reini schon geschrieben hat, gab's den D30 erst ab 1961 und bis 1965. Wenn es tatsächlich einer ist, dann würde April 1964 passen. Welcher Motor ist verbaut? F2L812?

Und auf irgendwelche Kabelpläne brauchst du nichts geben, die müssen nicht immer der Realität entsprechen. Da wäre noch einer:
d30_schaltplan-hohe-aufloesung_bunt-jpg.66509



Ich würde halt mal die Kabel verfolgen, ob da alle Kontakte in Ordnung sind und kein Bruch vorliegt.

LG Emanuel
 
S

schorsch27

Threadstarter
Beiträge
30
Likes
1
Treffer, Emanuel.

Laut Deinem Plan ist die Sicherung Nr. 6 für die Steckdose zuständig, nicht die 4, wie ich nach meinem Plan vermutet hatte. Nach deren Austausch und einer Kontaktspraydusche läuft der Scheibenwischer nun tatsächlich, Problem gelöst, danke !

@ alle: Ich weiß nicht, ob Euch die Bilder bei der Bestimmung de Baujahrs was nützen, weitere Fragen beantworte ich gerne. Dass im Fahrzeugbrief "Güldner" drinsteht, könnte allerdings irritieren.

Noch was:
wie reinigt Ihr denn so einen Traktor (früher nahm man dazu glaubich Diesel) so einigermaßen umweltfreundlich ? Erst einen Kärcher anschaffen oder lässt man das machen ? Mir ist das ziemlich wurscht, wie der aussieht, aber ich glaube nicht, dass der vom Vorbesitzer in den letzten 10 Jahren mal sauber gamacht wurde.

Gruß Markus
 

Anhänge

  • DSC_0350[1].JPG
    DSC_0350[1].JPG
    610 KB · Aufrufe: 164
  • DSC_0349[1].JPG
    DSC_0349[1].JPG
    436,8 KB · Aufrufe: 146
  • DSC_0354[1].JPG
    DSC_0354[1].JPG
    324,7 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
S

schorsch27

Threadstarter
Beiträge
30
Likes
1
Korrektur, nachdem mich der "Güldner"-Eintrag stutzig gemacht hat:

im aktuellen Kfz-Brief steht als Erstzulassung 1.1.65. Wahrscheinlich hat mir der Vorbesitzer unter dem ganzen historischen Beifang noch den Brief eines anderen Traktors mitgegeben.
Gruß Markus
 
Lausbua

Lausbua

Beiträge
2.258
Likes
2.433
Na also, geht doch :D Schöner D30s. Wie ich vermutet habe hat er den 812er Motor und ist daher irgendwo zwischen 1964 und 1965 gebaut worden.
Dass im Fahrzeugbrief "Güldner" drinsteht, könnte allerdings irritieren.
Der ist doch zugelassen? Am allermeisten hätte das bei der Zulassung irritieren müssen. Der Brief gehört nicht zum Fahrzeug. Das würde mich ehrlich gesagt schon nervös machen.
Ah ok, also hast du einen anderen/neuen Brief und in dem steht dann auch hoffentlich das richtige Fahrzeug, nämlich ein Deutz D30s und kein Güldner. Du hast dich ja schließlich auch im Deutz Forum angemeldet.;)
:D

Ach ja und waschen tut man sowas definitiv nicht mit Diesel. Eigentlich nichteinmal daheim ohne Ölabscheider, aber da bin ich auch etwas nachlässig. Du scheinst ja in der Zivilisation zu leben, da müsste es doch in der Nähe eine Waschanlage mit Waschplätzen geben. Das wäre das umweltfreundlichste.

LG Emanuel
 
Zuletzt bearbeitet:
S

schorsch27

Threadstarter
Beiträge
30
Likes
1
Hallo Richard,

hältst Du es denn für wahrscheinlich, dass a) dieser Traktor noch existiert und b) dessen Besitzer zufällig hier reinschaut ?

Ich kanns gern machen, aber gib mir bitte einen Tip, wie Du das machen würdest: hier einen Faden erstellen mit der FG-Nummer als Überschrift ?

Gruß Markus
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.021
Hallo Richard,

hältst Du es denn für wahrscheinlich, dass a) dieser Traktor noch existiert und b) dessen Besitzer zufällig hier reinschaut ?

Ich kanns gern machen, aber gib mir bitte einen Tip, wie Du das machen würdest: hier einen Faden erstellen mit der FG-Nummer als Überschrift ?

Gruß Markus
Moin,

was ich jetzt für was halte, ist erst einmal unerheblich.
Ich denke, wenn einer nach Güldnerbrief im Netz sucht, wird ihm dein noch zu erstellender Post angezeigt.
Falls Du natürlich noch woanders aktiv bist geht das auch da.

Deine Geschichte, wie Du zu dem Brief gekommen bist, ist aber genau der oder zumindest ein Grund dafür, warum es hier soviele Anfragen nach Papieren gibt. Selbst wenn der Trecker längst im Schrott läge, gibt es doch einige Modelle mehr, die davon profitieren können.

Grüße

Richard
 
S

schorsch27

Threadstarter
Beiträge
30
Likes
1
Hallo Richard,

danke für die Erklärung. Als jemand, der sich erst seit einem Jahr mit einem Traktor beschäftigt, bin ich da vielleicht etwas naiv, aber ich verstehe nicht, was man mit einem ungültig gestempelten Kfz-Brief anfangen soll.

Aber vielleicht überleg ichs mir noch und stell den irgendwo rein.

Falls hier Mitlesende daran interessiert sind, bin ich gern ansprechbar.

Gruß Markus
 
S

schorsch27

Threadstarter
Beiträge
30
Likes
1
Sers miteinander,

nochmal zum Scheibenwischer:

die kaputte 25-mm-Torpedosicherung des Scheibenwischers ist schwarz, aber nicht beschriftet. Im Netz finde ich Stromstärkenzuordnungen zu allen möglichen Farben nicht aber zu schwarz.

Weiß jemand, wieviel Ampere das sind ?

Gruß Markus
 
D

Demian

Beiträge
1.716
Likes
468
Hallo Markus,
von Bosch gab es schwarze Sicherungen mit 8A, wobei man für Scheibenwischer/Steckdose sinnvoller 16A (rot) verwendet.
Gruß Demian
 
S

schorsch27

Threadstarter
Beiträge
30
Likes
1
Danke Demian, 16 Ampere rot hab ich sogar welche rumliegen.
Gruß Markus
 
Lausbua

Lausbua

Beiträge
2.258
Likes
2.433
ich verstehe nicht, was man mit einem ungültig gestempelten Kfz-Brief anfangen soll.
Ich bin da auch kein Experte, aber oft werden Briefe von alten Schlepper gesucht, da man selbst keine Papiere (mehr) hat. Bei der Wiederzulassung ist es anscheinend einfacher an neue Dokumente ranzukommen, wenn man der ?Zulassungsstelle/TÜV? vergleichbare Dokumente vorlegen kann.
Insofern wäre es für Güldner Besitzer interessant, wenn sie keine Papiere mehr haben. Ansonsten ist es Altpapier, da bereits entwertet.

LG Emanuel
 
Thema: Fehlersuche Scheibenwischer

Ähnliche Themen

Arbeitsscheinwerfer DX 4.50

Scheibenwischer dx 85 streikt

D4005 nach 1/4 Jahr Standzeit geht Blinker nicht

Oben