3006 - Fragen zum Mähwerkstyp

Diskutiere 3006 - Fragen zum Mähwerkstyp im Forum D06-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Servus liebe Deutzgemeinde, Mein 22PS 612er hat einen Kupplungsschaden. Jetzt bietet sich die Gelegenheit, einen 30 06 BJ 1970 in gutem Zustand...
T

timbermaniac

Beiträge
15
Likes
0
Servus liebe Deutzgemeinde,

Mein 22PS 612er hat einen Kupplungsschaden.

Jetzt bietet sich die Gelegenheit, einen 30 06 BJ 1970 in gutem Zustand zu bekommen. Allerdings wurde das dazugehörige Busatis-Mähwerk (Laut meinem Onkel mit hydraulischem Antrieb + Aushebung) samt anbaukonsole abgebaut und weggeworfen. Ein Steuergerät ist vorhanden.

Bei der Suche nach einem anderen ergaben sich einige Unklarheiten, die ich mit der Suchfunktion nicht aufklären konnte.

Welche Mähwerkstypen passen an diesem Traktor?
- Busatis
- Schmitz & Stockey
- ??

Ist es richtig, dass es von den Maßen keine Rolle spielt, ob eine Anbaukonsole für Doppelmesser-/ Einfachmesserbalken montiert wird?

Von welchen Modellen könnte ein Mähbalken auf den 30 06 passen?
25 06, 30 06, 40 06
05 er Serie?

Habt ihr ein paar Tips, wie ich außer Inseraten in der Zeitung noch an ein passendes Mähwerk kommen kann? Gibt es Gebrauchtmaschinenhändler, die sowas zu überhöhten Preisen auf Lager haben?

Danke für eure Hilfe

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Michael

timbermaniac schrieb:
.....Mein 22PS 612er hat einen Kupplungsschaden.
Es wird sicher einfacher sein, die Kupplung des F2L 612/54 zu erneuern, als ein Mähwerk für einen D 3006 aufzutreiben und anzubauen.

.....
Welche Mähwerkstypen passen an diesem Traktor?
- Busatis
- Schmitz & Stockey
- ??
Es passen alle Mähwerke, die passen. Soll heißen: Zumindest Busatis, Stockey & Schmitz und Mörtl haben Konsolen, die den Anbau ihrer Mähwerke an einen D 3006 erlauben, hergestellt. Es kommt also weniger darauf an, das passende Mähwerk, als vielmehr die passende Konsole zu finden

Ist es richtig, dass es von den Maßen keine Rolle spielt, ob eine Anbaukonsole für Doppelmesser-/ Einfachmesserbalken montiert wird?
Welche Maße? Schlepperseitig spielt das in der Tat keine Rolle; mähwerkseitig wäre zu prüfen, ob tatsächlich ohne weitere Veränderungen ein Doppelmesserbalken an eine Konsole vom Fingermähwerk montiert werden kann. Ich schreibe ausdrücklich "prüfen", denn "im Prinzip" geht das auf jeden Fall ( zumindest bei baujahrgleichen Mähwerken ), aber der Teufel steckt auch hier mal wieder im Detail.

Von welchen Modellen könnte ein Mähbalken auf den 30 06 passen?
25 06, 30 06, 40 06
Ja, sofern der D 4006 das 8/2-Getriebe hat. Dasselbe gilt auch für den D 4506. Ich weiß nicht, ob auch von einem 8/4-Getriebe alles passen würde.
Von D 2505, D 3005 und D 4005 werden die Mähwerke zumindest ohne wesentliche Umbauten am D 3006 passen.

Habt ihr ein paar Tips, wie ich außer Inseraten in der Zeitung noch an ein passendes Mähwerk kommen kann?
Internetbörsen, Tageszeitungen, Ldw. Wochenblätter, LaMas.

Wie gesagt: So weit es allein das Mähen betrifft, bist Du schneller wieder im Gras, wenn Du die Kupplung vom 22er erneuerst.

Gruß
Michael
 
R

RobinD4506-S

Beiträge
1.604
Likes
56
Hallo,
da hat Michael recht es ist einfacher eine Kupplung zu bekommen als ein S&S Mähwerk. Wir suchen schon relativ lange ein Ersatzteilträger oder ein Tauschmähwerk.
 
T

timbermaniac

Threadstarter
Beiträge
15
Likes
0
Das ist ja toll bei euch!! - Kaum die Frage eingestellt, schon die ersten Antworten, die mir wirklich weríterhelfen. Vielen Dank

Das mit dem 22er: Da müsste ich noch mehr investieren, um den Zustand vom dem 3006 zu erreichen, ausserdem könnte ich dann auch einmal einen Holzspalter betreiben damit.


AuchDankeschön an dich, Fiat 45-66

Würde denn das Mähwerk vom 45 07 an einen 30 06, BJ. 1970 passen, bzw. welches Getriebe sollte er haben, dass es wahrscheinlicher ist??

Wenn ja, dann wärs ja super, sowas hätte ich fast nicht zu träumen gewagt.


Hoffe weiterhin auf gute Nachrichten

Gruß, euer Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.021
Hallo, nur zur Info:
einen Holzspalter bekommst Du auch mit einem 22 er betrieben. Ich habe an meinem 18er 612er einen 13t Zapfwellenspalter betrieben.
Leicht erhöhtes Standgas reichte für die normalen Ofenstücke ~40 cm, bei Knoten hat er eben etwas Gas bekommen.

Nach Herstellerangaben des Spalters war die Antriebsleistung mit 22PS angegeben.

Grüße

Richard
 
T

timbermaniac

Threadstarter
Beiträge
15
Likes
0
Dummerweise hat mein 22er keine Hydraulik + 3Punkt

Spalter kann ich von der Jagdgenossenschaft unentgeltlich haben :D


Zum Mähwerk den 4507 zurückzukommen:
Könnte es sein, dass der 4507 eine größere Hydraulikpumpe besitzt als der 3006 und an diesem dann das Mähwerk langsamer läuft?

Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Michi,

solange die Hydraulikpumpe die Mindestfördermenge bringt, läuft das Mähwerk mit der vorgegebenen Hubfrequenz alias Drehzahl. Der D 3006 fördert etwa 28 l/min, der D 4507 ca. 35 l/min. Beides reicht für ein hydraulisch angetriebenes Seitenmähwerk aus, wenngleich die Fördermenge des D 3006 am unteren Rand des Erträglichen liegt.

Wichtig: Es gibt hydr. Mähwerkantriebe mit unterschiedlichen Schluckmengen. Solltest Du also ein Mähwerk mit einem riesigen Hydromotor erwischen, dann würde die Fördermenge in der Tat nicht ausreichen. Umgekehrt müßte die Motordrehzahl bei kleinem Hydromotor ( oder vergleichweise großer Pumpe ) reduziert werden.

Gruß
Michael
 
J

Jürgen

Beiträge
200
Likes
1
Hallo Michi,
ich habe mir das Anbauteil für einen Busatis-Doppelmesser-Mähbalken, der vorher an einem 4006 gesessen hat, für meinen Güldner G30 selbst umgebaut, Hydraulikleitungen des Messerbalkens mit denen des Schleppers verbunden und damit gemäht. Wer handwerklich etwas geschickt ist, sollte sich da nicht soviel Gedanken machen.

Viel Erfolg beim Suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
 
T

timbermaniac

Threadstarter
Beiträge
15
Likes
0
Ja, das kann gut sein dass es auf das hinauslaufen wird.

Vorher muss ich aber noch das Geschäft mit dem Schlepper fix machen.

Servus
 
T

timbermaniac

Threadstarter
Beiträge
15
Likes
0
Servus,

seit mitte letzten Jahres hab ich nun meinen d 3006 :D

Einen gut erhaltenen Busatis Fingerbalken hab ich extra noch dazu besorgt. Die stehen immer mal wieder im ebay und ich hatte wirklich Glück damit.

Aber seht selbst.

Nun ist aber eine andere Frage aufgetaucht, die ich unter Suche nicht lösen konnte.
Da die Hydraulikpumpe schon ohne Last sehr rau und laut ist, sie unter Last aber ziemlich schreit, brauche ich eine neue Hydraulikpumpe. Die Zuleitung war auch ein bisschen angescheuert, hat mein Mechaniker aufgeschweisst. Laut ihm kann es nur an der Pumpe liegen. Öl ist auch genug vorhanden.

Jetzt zur eigentlichen Frage:
Welche Leistung braucht denn eine Pumpe für einen originalen d 3006 Bj 1970 und von wo würdet ihr sie beziehen?

Original von Deutz-Fahr kann ich mir vorstellen, dass sie sehr teuer ist. Im Zubehör von z.B. Granit sind auch immer welche zu finden.

Welche Fördermenge brauch ich denn?

Hier hab ich eine mit einer Fördermenge von 11ccm/Umdrehung gefunden.

Bei agrar-direct steht eine für d 2506 und d 4006 passend mit 14ccm.

Passen beide?

Machen 3ccm Unterschied in der Fördermenge für die Öltemperatur oder den Antrieb für meinen Fingerbalken was aus?

Wie sieht es denn mit dem Lochabstand aus, sind die alle passend für den 3006?

Irgendwann glaube ich, gehört zu haben, dass der 3006 als einziger Typ die Ölpumpe auf der "falschen" Seite zu haben.


Mit der auf der Pumpe eingeprägten Nummer konnte ich letztens nichts anfangen.



Danke schonmal für die Antworten, ich hoffe es ist nicht unverschämt, so viele Fragen auf einmal zu stellen. Aber für Tips wäre ich echt dankbar.

Michael

PS: meine Bilder sind zu groß, lade die heut abend hoch. Muss jetzt weg
 
T

timbermaniac

Threadstarter
Beiträge
15
Likes
0
Nochwas, wie stark sollte ich auf die Qualität der Pumpe achten?

Der Schlepper läuft zwischen 50 und 100 h pro Jahr.

Danke

M
 
A

Allerhand

Guest
timbermaniac schrieb:
Nochwas, wie stark sollte ich auf die Qualität der Pumpe achten?

Der Schlepper läuft zwischen 50 und 100 h pro Jahr.

Danke

M

Hallo guten Morgen..

Die Frage ist nicht schlecht... :D

Ironie an: Also bei so wenigen Stunden kannste ruhig den letzten Schrott einbauen.. kein Problem.
Ironie aus.

Also das musst du dir selbst beantworten.

Gruß

Friedhelm
 
T

timbermaniac

Threadstarter
Beiträge
15
Likes
0
f.mannecke schrieb:
Ironie an: Also bei so wenigen Stunden kannste ruhig den letzten Schrott einbauen.. kein Problem.
Ironie aus

Schon klar :rolleyes:

bezog sich mehr auf Empfehlungen bzgl. Preis/Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Hersteller

Gruß Michl
 
Thema: 3006 - Fragen zum Mähwerkstyp
Oben