Z
Zetti
- Beiträge
- 5
- Likes
- 0
Hallo,
ich bin neu hier. Vor ein paar Monaten haben wir uns einen Zettelmeyer L 501 angeschafft. Als Motor ist ein Deutz F 2 L 514 eingebaut. nach dem ersten "Arbeitseinsatz" habe ich jetzt ein paar Fragen
Letzte Woche musste er zum ersten mal Arbeiten. Nach ca. 3 bis 4 Stunden wollte er nicht mehr so recht Gas annehmen und hatte auch nicht die ganze Leistung. Ich musste öfter auskuppeln bzw den Wandler auf neutral stellen, damit er nicht abstirbt. Am nächsten Tag war es genauso. Er ist eigentlich super angesprungen und am Anfang auch gut gefahren. Nach ca. 10 min ist wieder das oben genannte Problem aufgetreten.
Ich vermute, dass er Probleme mit der Dieselversorgung hat. Schon beim Kauf hat der Verkäufer gesagt, dass er kurz vorher das Tanksystem entlüftet hat, da der Motor immer solange gelaufen ist, wie Diesel im Dieselfilter war. Sobald der Dieselfilter leer war ist er dann ausgegangen und man musste warten bis wieder Diesel in den Filter gelaufen ist.
Ich vermute jetzt, dass es wieder das gleiche Problem ist.
Jetzt zu meiner Frage:
Wie entlüfte ich das System am besten? Reicht es, wenn ich es nur am Dieselfilter entlüfte? wenn ja wie mache ich das am besten. EIne Handpumpe hat der Motor meines Wissens nach nicht.
Sollte ich den Dieselfilter reinigen? Wenn ja wie mache ich das am besten?
Jetzt haben ich noch eine Frage:
Natürlich schwitzt der "radlader" ein bisschen Hydraulik- und Motoröl.
In einer Kurzanletung die ich hier im Forum gefunden habe, steht, dass man für den Motor im Sommer SAE 30 und im Winter SAE 20 verwenden sollte. Da er eh ein bisschen tropft würde ich gerne das dickere SAE 20 verwenden. Wie sind denn die aktuellen Bezeichnungen für das Öl und weiß jemand zufällig die Einfüllmenge?
Als Hydrauliköl sollte man SAE 10 nehmen.
Kann mann sowohl für Hydraulik wie auch für den Motor so ein Mehrbereichsöl nehmen? Also eines das sowohl für Hydraulik wie auch Motor verwendet werden kann, oder würdet ihr davon abraten?
Vielen Dank schon im Vorraus
Mit Besten Grüßen
ich bin neu hier. Vor ein paar Monaten haben wir uns einen Zettelmeyer L 501 angeschafft. Als Motor ist ein Deutz F 2 L 514 eingebaut. nach dem ersten "Arbeitseinsatz" habe ich jetzt ein paar Fragen

Letzte Woche musste er zum ersten mal Arbeiten. Nach ca. 3 bis 4 Stunden wollte er nicht mehr so recht Gas annehmen und hatte auch nicht die ganze Leistung. Ich musste öfter auskuppeln bzw den Wandler auf neutral stellen, damit er nicht abstirbt. Am nächsten Tag war es genauso. Er ist eigentlich super angesprungen und am Anfang auch gut gefahren. Nach ca. 10 min ist wieder das oben genannte Problem aufgetreten.
Ich vermute, dass er Probleme mit der Dieselversorgung hat. Schon beim Kauf hat der Verkäufer gesagt, dass er kurz vorher das Tanksystem entlüftet hat, da der Motor immer solange gelaufen ist, wie Diesel im Dieselfilter war. Sobald der Dieselfilter leer war ist er dann ausgegangen und man musste warten bis wieder Diesel in den Filter gelaufen ist.
Ich vermute jetzt, dass es wieder das gleiche Problem ist.
Jetzt zu meiner Frage:
Wie entlüfte ich das System am besten? Reicht es, wenn ich es nur am Dieselfilter entlüfte? wenn ja wie mache ich das am besten. EIne Handpumpe hat der Motor meines Wissens nach nicht.
Sollte ich den Dieselfilter reinigen? Wenn ja wie mache ich das am besten?
Jetzt haben ich noch eine Frage:
Natürlich schwitzt der "radlader" ein bisschen Hydraulik- und Motoröl.
In einer Kurzanletung die ich hier im Forum gefunden habe, steht, dass man für den Motor im Sommer SAE 30 und im Winter SAE 20 verwenden sollte. Da er eh ein bisschen tropft würde ich gerne das dickere SAE 20 verwenden. Wie sind denn die aktuellen Bezeichnungen für das Öl und weiß jemand zufällig die Einfüllmenge?
Als Hydrauliköl sollte man SAE 10 nehmen.
Kann mann sowohl für Hydraulik wie auch für den Motor so ein Mehrbereichsöl nehmen? Also eines das sowohl für Hydraulik wie auch Motor verwendet werden kann, oder würdet ihr davon abraten?
Vielen Dank schon im Vorraus
Mit Besten Grüßen

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: