
Deutz-Kramer-Alex
- Beiträge
- 15
- Likes
- 0
Hallöchen,
Hin und wieder bin ich am überlegen, ob man mit einem D15 Heu machen kann. Ich weiß er ist wirklich nicht der kräftigste, aber wenn ich mir die letzten Jahre so ansehe, wird es immer schwieriger mit Heu kaufen. Deshalb überlege ich oft, ob man alles mit dem D15 bewältigen könnte. Unabhängigkeit ist ja immer gut. Bin nun zu folgenden Erkenntnissen gekommen:
- Mähen mit dem Mähbalken sollte kein Problem sein (müsste aber irgendwoher ein S&S Mähwerk bekommen, da unseres total verrostet war)
- fürs Schwaden und Wenden gibt es ja auch entsprechende Geräte für kleine Schlepper (zum Beispiel Bandheuwender Profi BHW210 Profi)
Es gibt nur ein Problem: Die Ballenpresse.
Habe zwar welche für Rundballen gefunden, die von der Größe her gehen würden (sind für Kubotas und sowas gedacht), aber wenn ich mir die Videos so ansehe, funktioniert das mit dem D15 scheinbar nicht. Alle laufen weiter, wenn man stehen bleibt. Das geht doch aber nur mit einer Motorzapfwelle oder nicht? Da die Bedienungsanleitungen heutzutage aber nicht so technisch sind (wie beim D15 früher) findet man zu den Zapfwellen meist keine nähere Information. Deshalb weiß ich nicht ob die Kubotas solch eine Zapfwelle haben. Habe neulich ein Video von einem D25S mit Miststreuer gesehen, wo dieser auch im Stand gearbeitet hat. Laut Wikipedia hat der D25S keine Motorzapfwelle. Wie geht das denn dann aber? Bedienungsanleitung vom D25 gibt es leider nicht als PDF, weshalb ich die Aussagen von Wikipedia nicht prüfen kann.
1. Frage: Gibt es also andere Möglichkeiten eine Zapfwelle im Stand anzutreiben? Wenn ja welche? Der D15 hat ja nur ne Wegezapfwelle und eine Getriebezapfwelle.
2. Frage: Ist eine Motorzapfwelle für Ballenpressen notwendig bzw. muss man unbedingt anhalten um den Ballen auszuwerfen? Letzteres denke ich zwar schon, aber fragen kostet ja nix.
3. Frage: Funktionieren Miniballenpressen wie die MRB850Z oder die MP550TPL überhaupt in Kombination mit einem alten Schlepper wie dem D15?
Kleine Nebenfrage: Stimmt es, dass man bei den Pressen lieber noch eine Zwischenkupplung verbauen sollte oder reichen eigentlich die Rutschkupplungen in den Gelenkwellen? Mit Zwischenkupplungen sind Sternratschenkupplungen oder Freiläufe gemeint.
Ich ahne schon, dass ich nach dem Studium wahrscheinlich eher noch nen D6005 oder nen D40.2 (vielleicht ja auch einen schönen Fortschritt?
) anschaffen muss, wenn ich selber Heu machen will. Wobei ich schon sagen muss, das der D15 mit Mulcher, Saatstreuer und Schlepper am Hang sein Ding ohne Probleme durchzieht.
Ich hoffe mich kann da jemand aufklären. Die Fragen dienen mir nicht dazu, sobald wie möglich eine Ballenpresse zu kaufen, sondern eher zur Weiterbildung in diesem Bereich. Ich habe halt nirgendwo besonders viel dazu gefunden. Hoffentlich nerv ich damit jetzt niemand, aber das Thema hat sich bei mir im Kopf festgesetzt.
Mit freundlichen Grüßen,
Alex
Hin und wieder bin ich am überlegen, ob man mit einem D15 Heu machen kann. Ich weiß er ist wirklich nicht der kräftigste, aber wenn ich mir die letzten Jahre so ansehe, wird es immer schwieriger mit Heu kaufen. Deshalb überlege ich oft, ob man alles mit dem D15 bewältigen könnte. Unabhängigkeit ist ja immer gut. Bin nun zu folgenden Erkenntnissen gekommen:
- Mähen mit dem Mähbalken sollte kein Problem sein (müsste aber irgendwoher ein S&S Mähwerk bekommen, da unseres total verrostet war)
- fürs Schwaden und Wenden gibt es ja auch entsprechende Geräte für kleine Schlepper (zum Beispiel Bandheuwender Profi BHW210 Profi)
Es gibt nur ein Problem: Die Ballenpresse.
Habe zwar welche für Rundballen gefunden, die von der Größe her gehen würden (sind für Kubotas und sowas gedacht), aber wenn ich mir die Videos so ansehe, funktioniert das mit dem D15 scheinbar nicht. Alle laufen weiter, wenn man stehen bleibt. Das geht doch aber nur mit einer Motorzapfwelle oder nicht? Da die Bedienungsanleitungen heutzutage aber nicht so technisch sind (wie beim D15 früher) findet man zu den Zapfwellen meist keine nähere Information. Deshalb weiß ich nicht ob die Kubotas solch eine Zapfwelle haben. Habe neulich ein Video von einem D25S mit Miststreuer gesehen, wo dieser auch im Stand gearbeitet hat. Laut Wikipedia hat der D25S keine Motorzapfwelle. Wie geht das denn dann aber? Bedienungsanleitung vom D25 gibt es leider nicht als PDF, weshalb ich die Aussagen von Wikipedia nicht prüfen kann.
1. Frage: Gibt es also andere Möglichkeiten eine Zapfwelle im Stand anzutreiben? Wenn ja welche? Der D15 hat ja nur ne Wegezapfwelle und eine Getriebezapfwelle.
2. Frage: Ist eine Motorzapfwelle für Ballenpressen notwendig bzw. muss man unbedingt anhalten um den Ballen auszuwerfen? Letzteres denke ich zwar schon, aber fragen kostet ja nix.
3. Frage: Funktionieren Miniballenpressen wie die MRB850Z oder die MP550TPL überhaupt in Kombination mit einem alten Schlepper wie dem D15?
Kleine Nebenfrage: Stimmt es, dass man bei den Pressen lieber noch eine Zwischenkupplung verbauen sollte oder reichen eigentlich die Rutschkupplungen in den Gelenkwellen? Mit Zwischenkupplungen sind Sternratschenkupplungen oder Freiläufe gemeint.
Ich ahne schon, dass ich nach dem Studium wahrscheinlich eher noch nen D6005 oder nen D40.2 (vielleicht ja auch einen schönen Fortschritt?

Ich hoffe mich kann da jemand aufklären. Die Fragen dienen mir nicht dazu, sobald wie möglich eine Ballenpresse zu kaufen, sondern eher zur Weiterbildung in diesem Bereich. Ich habe halt nirgendwo besonders viel dazu gefunden. Hoffentlich nerv ich damit jetzt niemand, aber das Thema hat sich bei mir im Kopf festgesetzt.

Mit freundlichen Grüßen,
Alex
