M
mart1711
- Beiträge
- 24
- Likes
- 0
Hallo liebe Schlepperfreunde,
ich fahre einen Deutz D30 05. Eigentlich hätte er über den Winter nur stehen sollen und im Frühjahr aus dem Winterschlaf erweckt werden....und jetzt brauch ich ihn halt doch.
Das Problem: da ich ja ursprünglich im Winter nicht fahren wollte...ist auch kein WINTERDIESEL drin.
So. Heute also Versuch, den Dicken Grünen zu reaktivieren. Sichtprüfung im Tank: nix ausgeflockt --> gut! Dann ordentlich Fließverbesserer drauf, Batterie rein....vorglühlen....LÄUFT.......aber nicht lange.
Er hustet und sprotzt vor sich hin, läuft eine Zeitlang im Leerlauf, dann ist Feierabend. Mit Mühe und Not hab ich ihn in die (beheizte) Garage vom netten Nachbarn gebracht.
Jetzt hab ich folgende Frage(n
- Wenn ich ihn jetzt in der Garage (bei geschätzten 15-17°) bis nächste Woche stehen lasse, hat sich dann das Paraffin möglicherweise aufgelöst und er läuft mir sauber durch?
- Wenn nicht, dann werde ich wohl mal an die Filter müssen. Wenn der ausgebaut und sauber gemacht worden ist, muss ich dann auch noch an die Spritleitungen ansich gehen? Kann da das ausgeflocke Paraffin auch drin sein (durch den Filter durch?)
- Sprit ablassen: wie mache ich das am besten damit es keine Sauerei gibt?
- In der BA steht: Zum Entlüften der Kraftstoffanlage sind die Hohlschrauben an der einspritzpumpe zu lockern. Was genau sind die Hohlschrauben? Genauso: was genau sind die Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen? kann mich da jemand aufklären?
Wenn ich dann Filter und Leitungen sauber habe, müsste er doch eigentlich laufen, oder?
Viel Text - tut mir leid.....aber ich würd halt gern meinen Deutz wieder zum Leben erwecken....SCHONMAL VIELEN DANK FÜR EURE HILFE!!!
MFG
Martin
ich fahre einen Deutz D30 05. Eigentlich hätte er über den Winter nur stehen sollen und im Frühjahr aus dem Winterschlaf erweckt werden....und jetzt brauch ich ihn halt doch.
Das Problem: da ich ja ursprünglich im Winter nicht fahren wollte...ist auch kein WINTERDIESEL drin.

So. Heute also Versuch, den Dicken Grünen zu reaktivieren. Sichtprüfung im Tank: nix ausgeflockt --> gut! Dann ordentlich Fließverbesserer drauf, Batterie rein....vorglühlen....LÄUFT.......aber nicht lange.
Er hustet und sprotzt vor sich hin, läuft eine Zeitlang im Leerlauf, dann ist Feierabend. Mit Mühe und Not hab ich ihn in die (beheizte) Garage vom netten Nachbarn gebracht.
Jetzt hab ich folgende Frage(n

- Wenn ich ihn jetzt in der Garage (bei geschätzten 15-17°) bis nächste Woche stehen lasse, hat sich dann das Paraffin möglicherweise aufgelöst und er läuft mir sauber durch?
- Wenn nicht, dann werde ich wohl mal an die Filter müssen. Wenn der ausgebaut und sauber gemacht worden ist, muss ich dann auch noch an die Spritleitungen ansich gehen? Kann da das ausgeflocke Paraffin auch drin sein (durch den Filter durch?)
- Sprit ablassen: wie mache ich das am besten damit es keine Sauerei gibt?
- In der BA steht: Zum Entlüften der Kraftstoffanlage sind die Hohlschrauben an der einspritzpumpe zu lockern. Was genau sind die Hohlschrauben? Genauso: was genau sind die Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen? kann mich da jemand aufklären?
Wenn ich dann Filter und Leitungen sauber habe, müsste er doch eigentlich laufen, oder?
Viel Text - tut mir leid.....aber ich würd halt gern meinen Deutz wieder zum Leben erwecken....SCHONMAL VIELEN DANK FÜR EURE HILFE!!!
MFG
Martin