Wie nutzt Ihr euren Intrac

Diskutiere Wie nutzt Ihr euren Intrac im Forum INTRAC im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo, ich bin Gast in eurem Forum. Ich besitze einen intrac 2004 Bj 85, ca 7000 std Fronthydraulik u. Zapfwelle sowie Portalachse. Eingesetzt...
G

Gast

Guest
Hallo, ich bin Gast in eurem Forum.
Ich besitze einen intrac 2004 Bj 85, ca 7000 std
Fronthydraulik u. Zapfwelle sowie Portalachse.
Eingesetzt wird der trac in der Nebenerwerbs-landwirtschaft: Pflügen mit 3 Schar Drehpflug, Grubbern mit Lemken Smaragd 2,60 m
Drillen mit 2,50 Amazone D7, Frontmähwerk Fella 2,10m
sowie Heu u Strohbergung mit Fahr HD 300, Miststreuen und Transporte sowieso.
Im Winter treibt der Intrac eine Farmi 3,5 t Seilwinde
Die leichten Arbeiten erledigt ein D4006 Bj 70 mit ebenfalls ca 7000Std.
Unsere 2 ha Getreide werden von einem Fahr M 44 Bj 66
geerntet.
Zur Zeit bekommt der intrac eine Standheizung eingebaut, denn die Motorabluftheizung ist echt mies.
Hat jemand aus der intrac Fangemeinde ein Frontzapfwellengetriebe mit 540 1/ min?
in der Teileliste gibt es sowas. Ich möchte den Erdbohrer corne anbauen. mfg bfg 2004
 
Berndt

Berndt

Beiträge
2.955
Likes
9
ich find es echt gut, dass ihr auch schreibt was ihr so mit euren Intracs anstellt.
Aber hättest du nicht ein paar Zeilen tiefer diesen Beitrag in den bereits vorhandenen Thread schreiben können?
Wegen des Forntzapfwellengetriebes: Stell doch eine Suchanzeige in den Teilemarkt.
Gruß Berndt
 
friedel

friedel

Beiträge
1.304
Likes
2
Hallo Gast,
dein Intrac muß ja noch richtig rann! Hast Du die Maschine neu gekauft, da würde mich der Preis von damals interisieren. Hattest Du in den 7000 Std. auch Probleme? Wenn ja welche?
Hast Du dir eine neue Standheizung gegönnt? Ich suche auch eine, was bei ebay angeboten wird ist mir aber alles zu teuer!
An der 1000er Frontzapfwelle treibe ich überwiegend einen Spalter (H12 von Binderberger), der geht mit estwas mehr wie Standgas wie die Feuerwehr. Ich kenne keinen der vorne eine 540er Zapfwelle hätte.
 
G

Gast

Guest
Ich habe den intrac vor zwei Jahren gekauft und ca 200 std damit gearbeitet. Reperaturen waren in dieser Zeit noch nicht nötig. Die Standheizung ist eine auf dem Flohmarkt für 40 € gekaufte Eberspächer B3L. allerdings fehlte die Dosierpumpe.( ebay neu 49 €) Die von Deutz als Zubehör angebotene Heizung ist eine D1L und hat eine Heizleistug von ca1,5 kW. Diese Heizung wird unter dem Beifahrersitz installiert. Meine Heizung hat eine Leistung von 3 kW und soll in einem Blechgehäuse neben der Batterie angebaut werden. Da diese Heizung mit Benzin betrieben wird, ist ein kleiner Tank nötig. Die Warmluft soll dann mit einem Heizschlauch zur Lenkkonsole und den originalen Ausströmern des Armaturenbretts geleitet werden. Grund: die Frontscheibe beschlägt sehr schnell wenn man körperlich gearbeitet hat. Die Abluftheizung wird komplett ausgebaut, da hier sowieso nur ein laues Lüftchen kommt. Die originale Standheizung bläst die Warmluft nur in den Innenraum ohne Defrostfunktion.
 
friedel

friedel

Beiträge
1.304
Likes
2
Hallo Gast,
das Problem mit beschlagenden Scheiben habe ich auch. Ich nutze meinen Intrac überwiegend im Wald, spalten, sägen und Holztranzport. Wenn man im Wald den ganzen Tag gearbeitet hat ist man verschwitzt, da hätte ich es auch gerne etwas wärmer in der Kabine. Ich werde mich in den Sommermonaten weiter nach einer Standheizung umschauen und hoffen eine D1L für max. 200€ ersteigern zu können.
 
Thema: Wie nutzt Ihr euren Intrac

Neueste Themen

Oben