
Lausbua
- Beiträge
- 2.161
- Likes
- 2.261
Servus Deutzfreunde,
letzten Herbst, als ich meinen kleinen 18er (F2l612/6-N) mal wieder gestartet habe, um die Wiese neben dem Haus zu mähen, ist mir aufgefallen, dass der Glühüberwacher nicht geglüht hat und somit offensichtlich auch die Glühkerzen nicht funktioniert haben. Der Startvorgang war ein dementsprechendes Gewürge und Georgel. Daraufhin habe ich beschlossen baldestmöglich die Vorglühanlage von Wendelglühkerzen auf Stabglühkerzen und die dabei auch notwendige Anpassung des Glühüberwachers bzw. die darin befindliche Glühwendel durchzuführen. Nach Neujahr hatte ich Zeit die Sache anzugehen.
Durch die Suche findet man zwar zahlreiche Threads zu diesem Thema, aber erst nach intensivstem Studium über mehrere Tage hinweg hat sich eine Kombination von Glühkerzen und Glühwendel herauskristallisiert, die angeblich zueinander passen sollen. Die Menge an Threads, die zum Teil widersprüchlichen Aussagen darin und vor allem die ganzen "Nebengeräusche" machen es nicht gerade leichter den Überblick zu behalten bzw. die richtigen Informationen herauszufinden. Für Profis ist das was ich im Folgenden beschreibe vermutlich eine lockere Aufwärmübung, aber für Schrauber-Laien wie mich könnte es ganz hilfreich sein.
Ich habe mich -wie oben geschildert- entschieden die 11V Stabglühkerzen von Bosch (Nr. 0 250 200 055) und den dazugehörigen Glühwendel/Glühdraht mit 1,1 V von Bosch (Nr. 2 254 500 050) einzubauen.
Vorhanden war/ist der Glühüberwacher von Bosch Nr. 0 251 002 001, dessen Glühwendel beim vorletzten Start offensichtlich durchgebrannt ist. Warum weiß ich nicht 100%, ich hoffe dass es daran lag, dass ich immer sehr lange geglüht habe (ca. 30-50 Sekunden) und dabei die Wendel sehr hell geleuchtet hat und dass die Teile vermutlich noch Erstausrüstung sind, also ziemlich genau 58 Jahre alt.
Weiterhin war der Vorwiderstand von Beru (Bezeichnung A0,19) und zwei Glühwendelkerzen mit der Bezeichnung ""Stella" 0,9V LQT" verbaut. Letztere sehen ebenfalls aus, als wären sie noch die Erstausrüstung; sie weisen noch grüne Lackspuren auf, aber laut Bosch-Mitarbeiter, der sie getestet hat, funktionieren sie noch (sie nehmen Spannung auf).
Wie schon unzählige Male hier beschrieben habe ich den Vorwiderstand, der sich hinter der linken Seitenverkleidung bei der Hupe befindet ausgebaut und die freigewordenen Kabelenden miteinander verbunden. Den Glühüberwacher am Armaturenbrett habe ich ebenfalls ausgebaut und auf der Werkbank zerlegt. Dies gestaltete sich äußerst schwierig, weil die beiden Muttern, die den Glühwendel festklemmen mit den Kontakt-Stiften eine starke Verbindung eingegangen sind. Daher haben diese Muttern sichtlich gelitten, aber letztendlich habe ich sie durch den Einsatz von viel Rostlöser und Geduld nach gut zwei Stunden mit einem passenden Schlitzschraubenzieher zerstörungsfrei herausgeschraubt bekommen.
Die neuen Glühkerzen und den Glühwendel habe ich bei einem Bosch-Service bestellt, in der Hoffnung, dass man mir dort bestätigt, dass die Teile für meinen Deutz bzw. den vorhandenen Glühüberwacher bzw überhaupt zueinander passen. Leider habe ich schon zu Beginn des Telefonates bemerkt, dass der Mann am anderen Ende der Leitung offensichtlich noch nie etwas mit Traktoren oder einer Vorglühanlage eines solchen zu tun hatte, also noch viel weniger Ahnung als ich alleine durch das lesen im Internet hatte. Allerdings konnte er mit den Nummern, die ich ihm genannt habe etwas anfangen und er war freundlich und hilfsbereit.
Beim Preis habe ich einmal kräftig geschluckt und dann ja gesagt, genauso wie am Standesamt damals
. Ich hatte die Preise aus dem Internet noch im Kopf, die schon um einiges billiger sind. Vor allem wollte ich die Teile so schnell wie möglich haben und das war der einzige Bosch-Service in annehmbarer Reichweite, der geöffnet hatte; sämtliche LaMa waren noch im Weihnachtsurlaub. Am nächsten Tag war meine Bestellung abholbereit.
Zu Hause dann habe ich den neuen Glühwendel mit den alten abgenudelten Muttern eingebaut, weil der Bosch-Service solche Kleinteile nicht da hatte und auch keine bestellen kann (wäre ja auch schon fast zu schön gewesen...) und wieder in das Armaturenbrett eingeschraubt. Beim Auspacken der neuen Glühkerzen und dem Vergleich mit den Alten musste ich wieder kurz schlucken, da mir aufgefallen ist, dass sie länger sind, aber nach dem Einschrauben waren meine Bedenken weg. Schließlich habe ich noch versucht die Stromschiene passend umzubiegen, aber das habe ich auf später verschoben, weil ich unbedingt einen Startversuch unternehmen wollte und es schon spät war. Die Starterkabel wollte ich wegen der schlechten Erfahrungen nicht nehmen, also musste ich auch noch schnell die Batterie vom einen Schlepper in den anderen bauen.
Schließlich war es so weit. 2 Grad Außentemperatur, Zündung ein, rote Ladekontrollampe geht an, Handgas auf 1/3-Gas, Startschalter auf Vorglühen gedreht und gebannt durch das Sieb auf den Glühwendel geschaut. Tatsächlich nach ca. 12 Sekunden hat er hell geleuchtet und ich habe den Hebel ganz umgelegt. Drei Motorumdrehungen später ist er ohne irgendeine Rauchfahne angesprungen und in mir kam große Freude auf.
Diese wurde auch nicht sonderlich getrübt, als nach ca. 3 Sekunden aus dem Auspuff weißer Rauch herauskam und der Motor anfing abzusterben. Einfach wieder die Vorglühanlage eingeschaltet und augenblicklich war das Rauchen wieder weg und er lief wieder rund. Super Sache
Als Restarbeit muss/will ich noch passende Muttern im Glühüberwacher suchen, das Kabel zu den Glühkerzen an der Trennstelle wo der Vorwiderstand angeschlossen war ordentlich verbinden (nicht bloß mit einer rustikalen ungeschützeten Lüsterklemme) und die Stromschiene ordentlich bearbeiten, so dass die Rändelschrauben auch ordentlich festgezogen werden können.
Hier noch ein paar Links zu Threads mit dem selben Thema, die ich bei meiner Suche gefunden habe:
Deutz Forum:
Teilenummern von Stabglühkerzen F2l612
Glühkerzen
Glühüberwacher D30 Hilfe
Glühwendel für BERU Glühüberwacher einzeln???
Kontrolle Glühkerzen
angepinnt - Plan Stabglühkerzen
Glühkerzen
glühkerzen ?
Nochmal Glühanlage??? - gesperrt
Vorglühanlage
Die neuen Teile:
Glühkerze neu 11V: BOSCH / 0 250 200 055 / Glühkerze
Glühwendel 1,1V im Glühüberwacher: Glühwendel (2254500050) 18.5A 1,1V schwarz
und jetzt Fotos:
Lage der Teile:

Armaturenbrett Unterseite mit ausgebautem Glühüberwacher:

so sind die Glühwendelkerzen angeschlossen (die Rändelschrauben oben drauf sind schon weg)

Der Glühüberwacher samt alter kaputter Glühwendel und abgenudelten Muttern:

Der nicht mehr benötigte Vorwiderstand:

Vergleich Glühwendel- und Glühstabkerze:

Glühüberwacher wieder eingebaut mit neuer (filigranerer) Glühwendel

alle ausgebauten Teile im Überblick und Verpackung neue Teile:

Ich hoffe geholfen zu haben
Liebe Grüße
Emanuel
letzten Herbst, als ich meinen kleinen 18er (F2l612/6-N) mal wieder gestartet habe, um die Wiese neben dem Haus zu mähen, ist mir aufgefallen, dass der Glühüberwacher nicht geglüht hat und somit offensichtlich auch die Glühkerzen nicht funktioniert haben. Der Startvorgang war ein dementsprechendes Gewürge und Georgel. Daraufhin habe ich beschlossen baldestmöglich die Vorglühanlage von Wendelglühkerzen auf Stabglühkerzen und die dabei auch notwendige Anpassung des Glühüberwachers bzw. die darin befindliche Glühwendel durchzuführen. Nach Neujahr hatte ich Zeit die Sache anzugehen.
Durch die Suche findet man zwar zahlreiche Threads zu diesem Thema, aber erst nach intensivstem Studium über mehrere Tage hinweg hat sich eine Kombination von Glühkerzen und Glühwendel herauskristallisiert, die angeblich zueinander passen sollen. Die Menge an Threads, die zum Teil widersprüchlichen Aussagen darin und vor allem die ganzen "Nebengeräusche" machen es nicht gerade leichter den Überblick zu behalten bzw. die richtigen Informationen herauszufinden. Für Profis ist das was ich im Folgenden beschreibe vermutlich eine lockere Aufwärmübung, aber für Schrauber-Laien wie mich könnte es ganz hilfreich sein.
Ich habe mich -wie oben geschildert- entschieden die 11V Stabglühkerzen von Bosch (Nr. 0 250 200 055) und den dazugehörigen Glühwendel/Glühdraht mit 1,1 V von Bosch (Nr. 2 254 500 050) einzubauen.
Vorhanden war/ist der Glühüberwacher von Bosch Nr. 0 251 002 001, dessen Glühwendel beim vorletzten Start offensichtlich durchgebrannt ist. Warum weiß ich nicht 100%, ich hoffe dass es daran lag, dass ich immer sehr lange geglüht habe (ca. 30-50 Sekunden) und dabei die Wendel sehr hell geleuchtet hat und dass die Teile vermutlich noch Erstausrüstung sind, also ziemlich genau 58 Jahre alt.
Weiterhin war der Vorwiderstand von Beru (Bezeichnung A0,19) und zwei Glühwendelkerzen mit der Bezeichnung ""Stella" 0,9V LQT" verbaut. Letztere sehen ebenfalls aus, als wären sie noch die Erstausrüstung; sie weisen noch grüne Lackspuren auf, aber laut Bosch-Mitarbeiter, der sie getestet hat, funktionieren sie noch (sie nehmen Spannung auf).
Wie schon unzählige Male hier beschrieben habe ich den Vorwiderstand, der sich hinter der linken Seitenverkleidung bei der Hupe befindet ausgebaut und die freigewordenen Kabelenden miteinander verbunden. Den Glühüberwacher am Armaturenbrett habe ich ebenfalls ausgebaut und auf der Werkbank zerlegt. Dies gestaltete sich äußerst schwierig, weil die beiden Muttern, die den Glühwendel festklemmen mit den Kontakt-Stiften eine starke Verbindung eingegangen sind. Daher haben diese Muttern sichtlich gelitten, aber letztendlich habe ich sie durch den Einsatz von viel Rostlöser und Geduld nach gut zwei Stunden mit einem passenden Schlitzschraubenzieher zerstörungsfrei herausgeschraubt bekommen.
Die neuen Glühkerzen und den Glühwendel habe ich bei einem Bosch-Service bestellt, in der Hoffnung, dass man mir dort bestätigt, dass die Teile für meinen Deutz bzw. den vorhandenen Glühüberwacher bzw überhaupt zueinander passen. Leider habe ich schon zu Beginn des Telefonates bemerkt, dass der Mann am anderen Ende der Leitung offensichtlich noch nie etwas mit Traktoren oder einer Vorglühanlage eines solchen zu tun hatte, also noch viel weniger Ahnung als ich alleine durch das lesen im Internet hatte. Allerdings konnte er mit den Nummern, die ich ihm genannt habe etwas anfangen und er war freundlich und hilfsbereit.
Beim Preis habe ich einmal kräftig geschluckt und dann ja gesagt, genauso wie am Standesamt damals

Zu Hause dann habe ich den neuen Glühwendel mit den alten abgenudelten Muttern eingebaut, weil der Bosch-Service solche Kleinteile nicht da hatte und auch keine bestellen kann (wäre ja auch schon fast zu schön gewesen...) und wieder in das Armaturenbrett eingeschraubt. Beim Auspacken der neuen Glühkerzen und dem Vergleich mit den Alten musste ich wieder kurz schlucken, da mir aufgefallen ist, dass sie länger sind, aber nach dem Einschrauben waren meine Bedenken weg. Schließlich habe ich noch versucht die Stromschiene passend umzubiegen, aber das habe ich auf später verschoben, weil ich unbedingt einen Startversuch unternehmen wollte und es schon spät war. Die Starterkabel wollte ich wegen der schlechten Erfahrungen nicht nehmen, also musste ich auch noch schnell die Batterie vom einen Schlepper in den anderen bauen.
Schließlich war es so weit. 2 Grad Außentemperatur, Zündung ein, rote Ladekontrollampe geht an, Handgas auf 1/3-Gas, Startschalter auf Vorglühen gedreht und gebannt durch das Sieb auf den Glühwendel geschaut. Tatsächlich nach ca. 12 Sekunden hat er hell geleuchtet und ich habe den Hebel ganz umgelegt. Drei Motorumdrehungen später ist er ohne irgendeine Rauchfahne angesprungen und in mir kam große Freude auf.




Diese wurde auch nicht sonderlich getrübt, als nach ca. 3 Sekunden aus dem Auspuff weißer Rauch herauskam und der Motor anfing abzusterben. Einfach wieder die Vorglühanlage eingeschaltet und augenblicklich war das Rauchen wieder weg und er lief wieder rund. Super Sache




Als Restarbeit muss/will ich noch passende Muttern im Glühüberwacher suchen, das Kabel zu den Glühkerzen an der Trennstelle wo der Vorwiderstand angeschlossen war ordentlich verbinden (nicht bloß mit einer rustikalen ungeschützeten Lüsterklemme) und die Stromschiene ordentlich bearbeiten, so dass die Rändelschrauben auch ordentlich festgezogen werden können.
Hier noch ein paar Links zu Threads mit dem selben Thema, die ich bei meiner Suche gefunden habe:
Deutz Forum:
Teilenummern von Stabglühkerzen F2l612
Glühkerzen
Glühüberwacher D30 Hilfe
Glühwendel für BERU Glühüberwacher einzeln???
Kontrolle Glühkerzen
angepinnt - Plan Stabglühkerzen
Glühkerzen
glühkerzen ?
Nochmal Glühanlage??? - gesperrt
Vorglühanlage
Die neuen Teile:
Glühkerze neu 11V: BOSCH / 0 250 200 055 / Glühkerze
Glühwendel 1,1V im Glühüberwacher: Glühwendel (2254500050) 18.5A 1,1V schwarz
und jetzt Fotos:
Lage der Teile:

Armaturenbrett Unterseite mit ausgebautem Glühüberwacher:

so sind die Glühwendelkerzen angeschlossen (die Rändelschrauben oben drauf sind schon weg)

Der Glühüberwacher samt alter kaputter Glühwendel und abgenudelten Muttern:

Der nicht mehr benötigte Vorwiderstand:

Vergleich Glühwendel- und Glühstabkerze:

Glühüberwacher wieder eingebaut mit neuer (filigranerer) Glühwendel

alle ausgebauten Teile im Überblick und Verpackung neue Teile:

Ich hoffe geholfen zu haben
Liebe Grüße
Emanuel