T
Traktorismus
- Beiträge
- 10
- Likes
- 0
Guten Tag!
Ich bin gerade dabei, die Einspritzpumpe an einem D 4006 (F3L912) abzubauen. Es ist soweit alles abmontiert, ich sehe jedenfalls nichts, was noch abgebaut werden könnte. Nachdem mit einem Alu-Dorn ordentlich auf die Stirnseite der Antriebswelle (dort, wo das Antriebszahnrad sitzt) geklopft und die Mutter entfernt wurde, ist die Pumpe frei beweglich. Sie lässt sich aber nur etwa Zentimeter nach hinten ziehen, dann spürt man einen starken Widerstand und es geht einfach nicht mehr weiter.
Was ich als Grund erkennen kann, sind drei Schrauben, die sich noch am Antriebsrad der ESP befinden. In einem Beitrag ("Einspritzpumpe F3L912 ausbauen") rät "Michiwi" im Kommentar Nr. 4 aber strikt davon ab, die 3 Schrauben am Antriebsrad zu entfernen. Sonst würde die Pumpeneinstellung verändert.
Unter "Benötige Hilfe beim DX 3.90" gibt es im Kommentar Nr. 16 Fotodateien des "Werkstatthandbuch Deutz B/FL911/912/W/913". Wie die Einspritzpumpe ausgebaut wird, geht u. a. aus "Bild.bmp" (S. 113) hervor. Dort heißt es unter Punkt 4: "Schrauben für Zahnradbefestigung entfernen"!?
Im Beitrag "Einspritzpumpe defekt ?? D 7006" existiert beim Kommentar Nr. 6 eine Datei (Bild Zwischenablage 03.jpg), mit einem Auszug aus dem "Werkstatthandbuch Deutz FL 912". Der Auszug behandelt ebenfalls den Ausbau der ESP (S. 11
. Dort ist aber keine Rede davon, dass irgendwelche Schrauben abmontiert werden müssten. Lediglich die Mutter der Einspritzpumpenwelle und die vier Muttern, mit denen die ESP befestigt ist.
Irgendwie bin ich ein bisschen ratlos. Wieso gibt es unterschiedliche Werkstatthandbücher und welches stimmt?
Vielleicht hat ja jemand eine Antwort.
Danke
Gruß
Wilhelm
Ich bin gerade dabei, die Einspritzpumpe an einem D 4006 (F3L912) abzubauen. Es ist soweit alles abmontiert, ich sehe jedenfalls nichts, was noch abgebaut werden könnte. Nachdem mit einem Alu-Dorn ordentlich auf die Stirnseite der Antriebswelle (dort, wo das Antriebszahnrad sitzt) geklopft und die Mutter entfernt wurde, ist die Pumpe frei beweglich. Sie lässt sich aber nur etwa Zentimeter nach hinten ziehen, dann spürt man einen starken Widerstand und es geht einfach nicht mehr weiter.
Was ich als Grund erkennen kann, sind drei Schrauben, die sich noch am Antriebsrad der ESP befinden. In einem Beitrag ("Einspritzpumpe F3L912 ausbauen") rät "Michiwi" im Kommentar Nr. 4 aber strikt davon ab, die 3 Schrauben am Antriebsrad zu entfernen. Sonst würde die Pumpeneinstellung verändert.
Unter "Benötige Hilfe beim DX 3.90" gibt es im Kommentar Nr. 16 Fotodateien des "Werkstatthandbuch Deutz B/FL911/912/W/913". Wie die Einspritzpumpe ausgebaut wird, geht u. a. aus "Bild.bmp" (S. 113) hervor. Dort heißt es unter Punkt 4: "Schrauben für Zahnradbefestigung entfernen"!?
Im Beitrag "Einspritzpumpe defekt ?? D 7006" existiert beim Kommentar Nr. 6 eine Datei (Bild Zwischenablage 03.jpg), mit einem Auszug aus dem "Werkstatthandbuch Deutz FL 912". Der Auszug behandelt ebenfalls den Ausbau der ESP (S. 11

Irgendwie bin ich ein bisschen ratlos. Wieso gibt es unterschiedliche Werkstatthandbücher und welches stimmt?
Vielleicht hat ja jemand eine Antwort.
Danke
Gruß
Wilhelm