
brun
- Beiträge
- 46
- Likes
- 1
Schönen guten Tag zusammen,
nachdem ich nun schon seit bestimmt 2 Jahren in diesem Forum als Gast unterwegs bin, ist es nun an der Zeit, mich hier auch mal kurz vorzustellen.
Wollte zur Einleitung schon mal danke sagen für all die nützlichen Tipps und Tricks die ich in diesem Forum gefunden habe, um meinen D4006 (Baujahr 1972, 5012 Betriebsstunden) wieder in Form zu bringen!
Möchte daher meine Restauration mit Gedanken und Bilder hier mal Dokumentieren um vielleicht noch einige Anregungen zu bekommen oder einfach nur das Ergebnis nach getaner Arbeit mit anderen zu teilen.
Unser Schlepper gehört nun seit 1986 zur Familie. Mein Vater hat ihn damals gekauft, nachdem unser Vorgänger ein Fiat (Modell weiß ich gar nicht mehr),den Geist aufgegeben hatte, um in unserem Weinbaubetrieb an der Mosel einzusetzen. Dort hat er bis zur Betriebsaufgabe im letzen Jahr auch jederzeit gute Dienste geleistet!
Nach der Betriebsaufgabe stellte sich dann die Frage, (oder besser gesagt, stellte sich nicht) behalten oder verkaufen: Ergebnis: behalten natürlich!!!
Die Arbeit der letzten Jahre (wobei in Weinbaubetrieben die Schlepper ein relativ ruhiges Leben genießen), ist dann doch nicht ganz spurlos an ihm vorbeigegangen.
Der Lack war total verblasst, nach dem Anlassen konnte man unser Garage für ca. 1 Stunde ohne Gasmaske nicht mehr betreten (kein Witz!) und diverse Teile wie Auspuff, Kabine aus Planenstoff usw. waren doch vom Neuzustand weit entfernt.
Die Sache mit dem Qualmen beim Anlassen war schnell in Angriff genommen. Ein Freund (LKW-Mechaniker) nahm sich der Einspritzdüsen kurzer Hand an und stellte die Diagnose – kein Sprühbild mehr vorhanden! Nachdem ich mir bei nächsten Lama-Händler drei neue besorgt hatte (ca. 130€), wurden diese sofort eingesetzt. Was soll ich sagen, auf einmal hat man einen neuen Traktor! Wahnsinn was das ausgemacht hat, kein qualmen mehr und vor allen ein ganz neues Motorengeräusch, leiser und viel viel ruhiger! Lager vom Lüfterrad war auch hin, schnell mit neu gemacht!
Unser Schlepper bedankte sich damit, einfach nicht mehr anspringen zu wollen! Lichtmaschine nachgemessen >> kaputt >> neu >> ca.350€, toll!!!
So kam dann eins zum andern, Auspuff war total verrostet und mehrfach geschweißt >> musste neu! Der alte ging seitlich weg und wenn schon denn schon, der neue wird ein Männerauspuff!
Neuen Krümmer mit Dichtungen und Auspuff im Internet bestellt, Loch in die Motorhaube und fertig!
Nun kamen die Planentüren und Planenseitenteile an die Reihe, die gingen mir schon seit Jahren auf den Keks! Durch die Planentüren konnte man nicht nach vorne aussteigen und musste immer nach hinten runter. Nachdem ich mir zum 700sten mal die Knochen an der Heckhydraulik angeschlagen hatte, war das Maß voll!
>> Neue Türen müssen her! Überall geschaut, nichts zu bekommen!
Man ist ja Gott sei dank Mann vom Fach (Maschinenbautechniker). Zum Nachbarn, (D4506) Türen auf Blatt Papier abgezeichnet, in der Firma eingescannt >> übertragen ins Autocad-System >> ab auf die Lasermaschine >> zusammengeheftet >> Makrolonscheiben rein (in einem noch eine Trittstufe nachgerüstet) >> FERTIG!
Also, wer die Blechzuschnitte von Türen für einen 4006, 4506, (passt vielleicht auch noch auf andere) braucht, ich habe diese und stelle sie gerne zur Verfügung!
Sind von originalen nicht zu unterscheiden!!!
Nun die Seitenteile. Mal ein paar Wochen im Internet geschaut, günstige von Fritzmeier (waren von einem IHC >> passt alles!) ersteigert, neu gelackt und eingebaut!
Dann war da noch die Sache mit dem Lack! Bitte steinigt mich nicht!!!
Ich weiß, der Trecker ist original RAL6001. Als wir den Schlepper erworben haben, war es bereits vom Lama-Händler auf Deutz 74 umlackiert! Schande ich weiß, wurde wohl damals gemacht um die Schlepper besser mit der neuen Farbe verkaufen zu können!
Das einfachste war nun, die Farbe beizubehalten! Das hat mein Vater in einwöchiger Arbeit auch getan… alles mit der Rolle… ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden!
Der Motor und Getriebeblock war bis auf ein paar Farbabplatzer an der Heckhydraulik und Ackerschiene soweit noch in Ordnung >> man bedenke >> er soll ja auch noch Zuhause was arbeiten und kommt nicht ins Museum!
Nun bin ich mit der Restauration soweit durch, war eine schöne Zeit, hat viel Spaß gemacht!
Nun hab ich mir noch 2 Sachen vorgenommen:
1. Ein Frontlader wäre mein Traum! Nach langer Suche schwer zu finden!!!
Nächstes Jahr wird gebaut, da wäre mir ein FL eine große Hilfe!
Wenn einer einen hat und ihn nicht mehr benötigt oder jemanden kennt, her damit!!!
Hab mir auch schon ein EW-Endsteuergerät für einen Kipperanschluss zugelegt.
Nun habe ich schon im Forum gehört das man das für Frontladerbetrieb nicht benutzen darf weil das Ventil kein Überdruckventil hat!
Hat denn die Pumpe kein Überdruckventil und wofür darf man das Endsteuergerät überhaupt benutzen?
Möchte mir dann auch direkt noch ein DW-Steuergetät nachrüsten, vielleicht für später eine hydraulische Gerätebetätigung. Außerdem benötigt man dieses Ventil für viele Holzspalter, bei mir im Bekanntenkreis auf jeden Fall!
Der Frontbügel hab ich mir auch noch schnell gebaut, der Anfang ist gemacht!
2. Neue Reifen sollten hinten noch drauf, nach unserm Kenntnisstand sind dies noch die ersten!
Dazu war meine Überlegung kplt. neue Felgen drauf zu monieren! Momentan sind 12.4 R32 montiert und ich würde gerne auf 14.9 R28 gehen. Der Schlepper benötigt solche Reifen wahrscheinlich nicht, sieht aber für meinen Geschmack einfach nur gut aus!!! Der Nachbarschlepper hat die drauf (4506), klar die Kotflügel sind breiter, aber unsere Verstellfelgen stehen schon bestimmt 5-6cm über die Kotflügel hinaus und sind so eingetragen.
Die 14.9 bauen laut meinen Messungen mehr nach innen und kämen so vielleicht nur noch mal 2-3cm weiter raus. Sollte denke ich kein Thema sein, ansonsten kommen noch Kotflügelverbreiterungen drauf!
So, das wars fürs erste, ist doch mehr geworden als erwartet!
Freue mich auf eure Rückmeldungen!
Gruß Brun
nachdem ich nun schon seit bestimmt 2 Jahren in diesem Forum als Gast unterwegs bin, ist es nun an der Zeit, mich hier auch mal kurz vorzustellen.
Wollte zur Einleitung schon mal danke sagen für all die nützlichen Tipps und Tricks die ich in diesem Forum gefunden habe, um meinen D4006 (Baujahr 1972, 5012 Betriebsstunden) wieder in Form zu bringen!
Möchte daher meine Restauration mit Gedanken und Bilder hier mal Dokumentieren um vielleicht noch einige Anregungen zu bekommen oder einfach nur das Ergebnis nach getaner Arbeit mit anderen zu teilen.
Unser Schlepper gehört nun seit 1986 zur Familie. Mein Vater hat ihn damals gekauft, nachdem unser Vorgänger ein Fiat (Modell weiß ich gar nicht mehr),den Geist aufgegeben hatte, um in unserem Weinbaubetrieb an der Mosel einzusetzen. Dort hat er bis zur Betriebsaufgabe im letzen Jahr auch jederzeit gute Dienste geleistet!
Nach der Betriebsaufgabe stellte sich dann die Frage, (oder besser gesagt, stellte sich nicht) behalten oder verkaufen: Ergebnis: behalten natürlich!!!
Die Arbeit der letzten Jahre (wobei in Weinbaubetrieben die Schlepper ein relativ ruhiges Leben genießen), ist dann doch nicht ganz spurlos an ihm vorbeigegangen.
Der Lack war total verblasst, nach dem Anlassen konnte man unser Garage für ca. 1 Stunde ohne Gasmaske nicht mehr betreten (kein Witz!) und diverse Teile wie Auspuff, Kabine aus Planenstoff usw. waren doch vom Neuzustand weit entfernt.
Die Sache mit dem Qualmen beim Anlassen war schnell in Angriff genommen. Ein Freund (LKW-Mechaniker) nahm sich der Einspritzdüsen kurzer Hand an und stellte die Diagnose – kein Sprühbild mehr vorhanden! Nachdem ich mir bei nächsten Lama-Händler drei neue besorgt hatte (ca. 130€), wurden diese sofort eingesetzt. Was soll ich sagen, auf einmal hat man einen neuen Traktor! Wahnsinn was das ausgemacht hat, kein qualmen mehr und vor allen ein ganz neues Motorengeräusch, leiser und viel viel ruhiger! Lager vom Lüfterrad war auch hin, schnell mit neu gemacht!
Unser Schlepper bedankte sich damit, einfach nicht mehr anspringen zu wollen! Lichtmaschine nachgemessen >> kaputt >> neu >> ca.350€, toll!!!
So kam dann eins zum andern, Auspuff war total verrostet und mehrfach geschweißt >> musste neu! Der alte ging seitlich weg und wenn schon denn schon, der neue wird ein Männerauspuff!
Neuen Krümmer mit Dichtungen und Auspuff im Internet bestellt, Loch in die Motorhaube und fertig!
Nun kamen die Planentüren und Planenseitenteile an die Reihe, die gingen mir schon seit Jahren auf den Keks! Durch die Planentüren konnte man nicht nach vorne aussteigen und musste immer nach hinten runter. Nachdem ich mir zum 700sten mal die Knochen an der Heckhydraulik angeschlagen hatte, war das Maß voll!
>> Neue Türen müssen her! Überall geschaut, nichts zu bekommen!
Man ist ja Gott sei dank Mann vom Fach (Maschinenbautechniker). Zum Nachbarn, (D4506) Türen auf Blatt Papier abgezeichnet, in der Firma eingescannt >> übertragen ins Autocad-System >> ab auf die Lasermaschine >> zusammengeheftet >> Makrolonscheiben rein (in einem noch eine Trittstufe nachgerüstet) >> FERTIG!
Also, wer die Blechzuschnitte von Türen für einen 4006, 4506, (passt vielleicht auch noch auf andere) braucht, ich habe diese und stelle sie gerne zur Verfügung!
Sind von originalen nicht zu unterscheiden!!!
Nun die Seitenteile. Mal ein paar Wochen im Internet geschaut, günstige von Fritzmeier (waren von einem IHC >> passt alles!) ersteigert, neu gelackt und eingebaut!
Dann war da noch die Sache mit dem Lack! Bitte steinigt mich nicht!!!
Ich weiß, der Trecker ist original RAL6001. Als wir den Schlepper erworben haben, war es bereits vom Lama-Händler auf Deutz 74 umlackiert! Schande ich weiß, wurde wohl damals gemacht um die Schlepper besser mit der neuen Farbe verkaufen zu können!
Das einfachste war nun, die Farbe beizubehalten! Das hat mein Vater in einwöchiger Arbeit auch getan… alles mit der Rolle… ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden!
Der Motor und Getriebeblock war bis auf ein paar Farbabplatzer an der Heckhydraulik und Ackerschiene soweit noch in Ordnung >> man bedenke >> er soll ja auch noch Zuhause was arbeiten und kommt nicht ins Museum!
Nun bin ich mit der Restauration soweit durch, war eine schöne Zeit, hat viel Spaß gemacht!
Nun hab ich mir noch 2 Sachen vorgenommen:
1. Ein Frontlader wäre mein Traum! Nach langer Suche schwer zu finden!!!
Nächstes Jahr wird gebaut, da wäre mir ein FL eine große Hilfe!
Wenn einer einen hat und ihn nicht mehr benötigt oder jemanden kennt, her damit!!!
Hab mir auch schon ein EW-Endsteuergerät für einen Kipperanschluss zugelegt.
Nun habe ich schon im Forum gehört das man das für Frontladerbetrieb nicht benutzen darf weil das Ventil kein Überdruckventil hat!
Hat denn die Pumpe kein Überdruckventil und wofür darf man das Endsteuergerät überhaupt benutzen?
Möchte mir dann auch direkt noch ein DW-Steuergetät nachrüsten, vielleicht für später eine hydraulische Gerätebetätigung. Außerdem benötigt man dieses Ventil für viele Holzspalter, bei mir im Bekanntenkreis auf jeden Fall!
Der Frontbügel hab ich mir auch noch schnell gebaut, der Anfang ist gemacht!
2. Neue Reifen sollten hinten noch drauf, nach unserm Kenntnisstand sind dies noch die ersten!
Dazu war meine Überlegung kplt. neue Felgen drauf zu monieren! Momentan sind 12.4 R32 montiert und ich würde gerne auf 14.9 R28 gehen. Der Schlepper benötigt solche Reifen wahrscheinlich nicht, sieht aber für meinen Geschmack einfach nur gut aus!!! Der Nachbarschlepper hat die drauf (4506), klar die Kotflügel sind breiter, aber unsere Verstellfelgen stehen schon bestimmt 5-6cm über die Kotflügel hinaus und sind so eingetragen.
Die 14.9 bauen laut meinen Messungen mehr nach innen und kämen so vielleicht nur noch mal 2-3cm weiter raus. Sollte denke ich kein Thema sein, ansonsten kommen noch Kotflügelverbreiterungen drauf!
So, das wars fürs erste, ist doch mehr geworden als erwartet!
Freue mich auf eure Rückmeldungen!
Gruß Brun