
Dr. Frank
- Beiträge
- 9
- Likes
- 3
Liebe Deutz-Gemeinde,
ich habe einige Unklarheiten den Hydrauliköl-Kreislauf betreffend.
Zunächst folgende Eckdaten meines Schleppers:
Meine Arbeiten:
Ich habe den Nutring erneutert, dabei aber NICHT das eigentliche Krafthebergehäuse (Aludeckel mit Dichtung) geöffnet.
Verriegelung am Zusatzsteuergerät gängig gemacht.
(1) Hydrauliköl-Filter
Mir erschließt sich anhand der technischen Zeichnungen nicht die Wirkungsweise dieses Filters.
Das angeschrägte Ende des Filters ragt doch einfach in das Innere und der Außenbereich des Filters liegt doch nicht
im Hydrauliköl-Kreislauf ? (wie gesagt, hatte das Innere nicht geöffnet, sondern kenne es nur von Bildern...)
Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist, dass die Rücklaufleitung der SG durch dieses Filter geht. Es scheint dann abgedichtet zu sein in seinem Sitz im Gehäuse und
die Filter arbeiten ja immer von außen nach innen ...
Siehe Bild 1

(2) Hydrauliköl-Kreislauf
Unter der Prämisse, dass alle Dichtungen noch OK sind und keine Luft angesaugt wird und damit das Hydrauliköl schäumt, sollte sich doch das Hydrauliköl in einem geschlossenen Kreislauf befinden? D.h., dass Hydrauliköl und Hinterachs-Getriebeöl bzw. Getriebeöl sich grundsätzlich nicht vermischen?
(Die Entlüftung ins das Hinterachsgehäuse sorgt unter oben genannter Prämisse nicht für einen Hydrauliköl-Austausch...)
(3) Druckmessung am Kraftheber
Wie in einem früheren Beitrag von mir nachgefragt bin ich jetzt an der Stelle und möchte eine Druckmessung vornehmen.
Was ich will: Ich möchte den Druck in der Zuleitung zum Kraftheber / Zylinder messen.
Also: Wenn ich an dem Druckausgang des Zusatzsteuergerätes (unten) ein Manometer anschließe, während des Betriebs dann
das Zusatz-SG auf "heben" stelle und auch so stehen lasse kann ich dann beim "heben" der Heckhydraulik noch den entsprechenden gleichen Druck dort am Zusatz-SG messen? Siehe Bilder 2 und 3.
Ich sehe keine einfachere Möglichkeit, den Kolbendruck zu messen.

Das Messkabel lasse ich noch anfertigen ...
so far so good.
Vielen Dank für konstruktive Rückmeldungen
Frank
ich habe einige Unklarheiten den Hydrauliköl-Kreislauf betreffend.
Zunächst folgende Eckdaten meines Schleppers:
- Deutz D30, Motor F2L712 von 1963, Nr. 7478/4176
- Hydraulik Transfermatik (erkennbar an der u-förmigen Feder bei Anh.kupplung)
- Steuergerät Heckhydraulik/Kraftheber: BOSCH HY/SR10H2/150(1/1) 5T
- Steuergerät Mähwerkszylinder: BOSCH HY/SRZ10H1/1
Meine Arbeiten:
Ich habe den Nutring erneutert, dabei aber NICHT das eigentliche Krafthebergehäuse (Aludeckel mit Dichtung) geöffnet.
Verriegelung am Zusatzsteuergerät gängig gemacht.
(1) Hydrauliköl-Filter
Mir erschließt sich anhand der technischen Zeichnungen nicht die Wirkungsweise dieses Filters.
Das angeschrägte Ende des Filters ragt doch einfach in das Innere und der Außenbereich des Filters liegt doch nicht
im Hydrauliköl-Kreislauf ? (wie gesagt, hatte das Innere nicht geöffnet, sondern kenne es nur von Bildern...)
Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist, dass die Rücklaufleitung der SG durch dieses Filter geht. Es scheint dann abgedichtet zu sein in seinem Sitz im Gehäuse und
die Filter arbeiten ja immer von außen nach innen ...
Siehe Bild 1

(2) Hydrauliköl-Kreislauf
Unter der Prämisse, dass alle Dichtungen noch OK sind und keine Luft angesaugt wird und damit das Hydrauliköl schäumt, sollte sich doch das Hydrauliköl in einem geschlossenen Kreislauf befinden? D.h., dass Hydrauliköl und Hinterachs-Getriebeöl bzw. Getriebeöl sich grundsätzlich nicht vermischen?
(Die Entlüftung ins das Hinterachsgehäuse sorgt unter oben genannter Prämisse nicht für einen Hydrauliköl-Austausch...)
(3) Druckmessung am Kraftheber
Wie in einem früheren Beitrag von mir nachgefragt bin ich jetzt an der Stelle und möchte eine Druckmessung vornehmen.
Was ich will: Ich möchte den Druck in der Zuleitung zum Kraftheber / Zylinder messen.
Also: Wenn ich an dem Druckausgang des Zusatzsteuergerätes (unten) ein Manometer anschließe, während des Betriebs dann
das Zusatz-SG auf "heben" stelle und auch so stehen lasse kann ich dann beim "heben" der Heckhydraulik noch den entsprechenden gleichen Druck dort am Zusatz-SG messen? Siehe Bilder 2 und 3.
Ich sehe keine einfachere Möglichkeit, den Kolbendruck zu messen.


Das Messkabel lasse ich noch anfertigen ...
so far so good.
Vielen Dank für konstruktive Rückmeldungen
Frank