W
Werder014
- Beiträge
- 653
- Likes
- 324
Moin,
es ist wie immer, der Deutz läuft und es sind wieder die anderen Marken die einen im Stich lassen.
Diesmal ärgert mich der Stihl Freischneider (FS 45 Bj. 1999) von einem Bekannten, den er mir gegeben hat weil das Gerät (nach langer Lagerung) nicht mehr anspringen wollte. Der Händler sagt ohne sich das Gerät angeschaut zu haben "Lohnt nicht mehr, aber hier haben wir gerade was ganz schönes neues im Angebot...". Wegschmeißen ist aber meiner Meinung nach zu schade.
Impulsschlauch, Kraftsoffschlauch (waren undicht) und den Filter habe ich erneuert, damit das Gerät wieder anspringt. Aber so richtig gut lief er einfach immer noch nicht, egal wie man an H und L Schraube gedreht hat. Das Schlimmste war aber, dass er ausgegangen ist wenn man ihn nicht waagerecht gehalten hat, was bei einem Freischneider natürlich ziemlich doof ist. Einmal warmgelaufen sprang er auch nur sehr widerwillig an.
Da der Besitzer sagte, dass er vor einigen Jahren den Vergaser gegen einen Nachbauvergaser getauscht hat, fragte ich ihn ob er denn den originalen Vergaser noch hätte. Jackpot, originaler Stihl / Zama C1Q Vergaser ist noch da. Den habe ich dann einmal durchgeblasen, eingebaut und siehe da, man kann das Gerät neigen wie man will ohne dass er ausgeht, soweit schonmal gut.
Nutzbar ist der Freischneider trotzdem noch nicht, im Leerlauf mäht es sich bekanntermaßen schlecht. Beim Gasgeben stirbt er ab, umso schlimmer je wärmer der Motor ist. Warmstart ist auch gleich schlecht geblieben, kalt und halbwarm springt er gut an.
Der originale Vergaser hat nur eine Einstellschraube (siehe Bilder), die vorne nicht wie ich es sonst kenne eine Spitze hat, sondern einfach platt ist. Ich hab sie jetzt etwa 1,5 bis 2 Umdrehungen rausgedreht eingestellt, Werte für die Grundeinstellung oder so kenne ich leider nicht. Die Schraube ein kleines Bisschen weiter raus bringt die höchste Leerlaufdrehzahl.
Trotzdem ist die Gasannahme schlecht und er möchte beim Gasgeben absterben, zu sehen in diesem Video (YouTube).
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Grüße
Henrik
es ist wie immer, der Deutz läuft und es sind wieder die anderen Marken die einen im Stich lassen.

Diesmal ärgert mich der Stihl Freischneider (FS 45 Bj. 1999) von einem Bekannten, den er mir gegeben hat weil das Gerät (nach langer Lagerung) nicht mehr anspringen wollte. Der Händler sagt ohne sich das Gerät angeschaut zu haben "Lohnt nicht mehr, aber hier haben wir gerade was ganz schönes neues im Angebot...". Wegschmeißen ist aber meiner Meinung nach zu schade.
Impulsschlauch, Kraftsoffschlauch (waren undicht) und den Filter habe ich erneuert, damit das Gerät wieder anspringt. Aber so richtig gut lief er einfach immer noch nicht, egal wie man an H und L Schraube gedreht hat. Das Schlimmste war aber, dass er ausgegangen ist wenn man ihn nicht waagerecht gehalten hat, was bei einem Freischneider natürlich ziemlich doof ist. Einmal warmgelaufen sprang er auch nur sehr widerwillig an.
Da der Besitzer sagte, dass er vor einigen Jahren den Vergaser gegen einen Nachbauvergaser getauscht hat, fragte ich ihn ob er denn den originalen Vergaser noch hätte. Jackpot, originaler Stihl / Zama C1Q Vergaser ist noch da. Den habe ich dann einmal durchgeblasen, eingebaut und siehe da, man kann das Gerät neigen wie man will ohne dass er ausgeht, soweit schonmal gut.
Nutzbar ist der Freischneider trotzdem noch nicht, im Leerlauf mäht es sich bekanntermaßen schlecht. Beim Gasgeben stirbt er ab, umso schlimmer je wärmer der Motor ist. Warmstart ist auch gleich schlecht geblieben, kalt und halbwarm springt er gut an.
Der originale Vergaser hat nur eine Einstellschraube (siehe Bilder), die vorne nicht wie ich es sonst kenne eine Spitze hat, sondern einfach platt ist. Ich hab sie jetzt etwa 1,5 bis 2 Umdrehungen rausgedreht eingestellt, Werte für die Grundeinstellung oder so kenne ich leider nicht. Die Schraube ein kleines Bisschen weiter raus bringt die höchste Leerlaufdrehzahl.
Trotzdem ist die Gasannahme schlecht und er möchte beim Gasgeben absterben, zu sehen in diesem Video (YouTube).
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Grüße
Henrik