
Wilfried
- Beiträge
- 1.628
- Likes
- 702
Hallo Leute,
da ja hier schon mal ein Beitrag über die Startprobleme
bei einem 5006 hier aufgetaucht sind und es viele "Unwissende" gibt, gebe ich hier mal meine Erfahrung preis.
Ich habe selber einen D 5006 Baujahr 1972.
Den hat mein Vater damals neu gekauft.Der Schlepper hat jetzt 9871 Betriebsstunden. Bei ca. 2000 Betriebsstunden (ich war damals 13 Jahre alt) haben wir ihn zur Werkstatt gebracht ,da er nicht mehr gut anspringen wollte. Die haben damals neue Ventile eingebaut.Begründung:Materialfehler,sollten damals alle aus dem Baujahr gehabt haben.Wurde uns jedenfalls erklärt.Da der Schlepper sprang darauf wieder besser an.
Was allerdings stutzig machte,war,das die Batterie immer Supergut sein musste.Der Anlasser kriegte den Motor einfach nicht schnellgenug rund.Er orgelte und orgelte,bis die Batterie leer war.Hat man ihn angeschleppt,war der Motor sofort (und wenn ich sofort schreibe ,dann mein ich auch sofort ) da.
Irgendwann in den 90er Jahren hatte ich dann die Nase voll(mit zwei Mann immer den Trecker anschleppen).
Mein Vater war auch nicht mehr der fitteste und ich war auf dem Hof allein. Ich hab einen neuen Anlasser gekauft.So einen aus Ungarn oder Tschechien für 250,-DM bei meiner Landmaschinenwerkstatt.
Da brauchte die Batterie garnicht mehr gut sein,aber der Anlasser flitzte man so rund und der Motor springt bis heute super an. Auch bei minus 20 Grad.Dann glühe ich alledings schon vor.Er hat und das ist ja wohl nicht bei allen bekannt, nur eine Glühwendel im Ansaugkrümmer.Keine Flammglühkerze.Er besitzt auch keinen Glühüberwacher,man sieht ja,das das Kontrollicht für die Lichtmaschine und den Öldruck sich leicht verdunkelt.Man zählt einfach bis 20 oder 30,oder wenn es 20 Grad unter null sind auch mal bis 40 und der Motor springt super an.
Als ich dann in den 90er Jahren meinen DX 145 gekauft habe und man dann so bei dem einen oder anderen Händler kam,erzählte mir ein Händler ,das die Deutzschlepper bis ca Baujahr 72/73 diese Scheiß-Anlasser hatten.Die mit der braungrünen Getriebefarbe hatten die nicht mehr.Da wurde mir meine Erfahrung bestätigt.Die Deutz- Händler sind allerdings nicht alle so ehrlich wie der,den ich damals kennen lernte.Er erzählte ,das er alle Schlepper aus den Baujahren umrüsten würde,wegen dem Anlasserproblem.
Mein Schlepper hatte jetzt so vor 3 Wochen auf einmal einen Verlust an Motoröl zu verzeichnen.
Er muß jeden Tag ran und treibt einen Stromgenerator an.Da muß er richtig was tun .Hinter dem generator nehme ich 25 Kw Strom ab,das sind 34 PS.(Und das bei 45PS Motorleistung,im Getriebe geht ja auch noch was verloren)
Und plötzlich der Ölfleck unter dem Motor.
Er pustete letzte zeit auch schon etwas aus der Motorentlüftung.neija dachte ich fast 10 000 Stunden auf der Uhr,da ist dann ja wohl mal ein neuer kolben und Zylinder fällig.
Hab dann bei Ebay gekuckt,was da so die Komplettsets kosten. Die billigsten Kolben und Zylinder gibsts für 61 € + porto neu versteht sich,sind aber Nachbauten.
Hab dann bei meinem Händler angerufen,was der so haben will.198,- € hat er gesagt + Märchensteuer pro Zylinder.Boooorrrr ey ,das wären bei drei Zyl. 1378,08 Deutsche Mark gewesen .Da krieg ich ja nen anderen Motor für.
Also was macht man?
Ich hab erst mal die Zylinder abgebaut und siehe da,
bei 2 von 3 war der oberste Kolbenring gebrochen.
Da hab ich den Zylinder und den Kolben mit zu meinem Bekannten genommen und er hat aus seiner Sammlung
mir ein paar gebrauchte Kolbenringe mit Übermaß gegeben.achtet man auf das Stoßspiel,welches 0,8mm nicht überschreiten sollte,braucht man nicht mal neue kolben.Der fachman würde jetzt mit dem kopf schütteln.
Aber ich weiß was ich mache.nach dem zusammenbau puste er keinstück mehr aus der Motorentlüftung.Ich hab schon mehr als X Deutz repariert.
Ich repariere alles an meinen Schleppern selber,vom Motor bis zum Getriebe.
WER NIX RESKIERT;KANN AUCH NIX GEWINNEN.
meiner Meinung nach sind die 912er Motoren von deutz die Besten und die Wartungsfreundlichsten ,die jemals in deutschland gebaut worden sind .Der 913er ist zwar fast gleich aber nicht ganzso langlebig.liegt wohl an der gesteigerten leistung.
Gruß Wilfried
da ja hier schon mal ein Beitrag über die Startprobleme
bei einem 5006 hier aufgetaucht sind und es viele "Unwissende" gibt, gebe ich hier mal meine Erfahrung preis.
Ich habe selber einen D 5006 Baujahr 1972.
Den hat mein Vater damals neu gekauft.Der Schlepper hat jetzt 9871 Betriebsstunden. Bei ca. 2000 Betriebsstunden (ich war damals 13 Jahre alt) haben wir ihn zur Werkstatt gebracht ,da er nicht mehr gut anspringen wollte. Die haben damals neue Ventile eingebaut.Begründung:Materialfehler,sollten damals alle aus dem Baujahr gehabt haben.Wurde uns jedenfalls erklärt.Da der Schlepper sprang darauf wieder besser an.
Was allerdings stutzig machte,war,das die Batterie immer Supergut sein musste.Der Anlasser kriegte den Motor einfach nicht schnellgenug rund.Er orgelte und orgelte,bis die Batterie leer war.Hat man ihn angeschleppt,war der Motor sofort (und wenn ich sofort schreibe ,dann mein ich auch sofort ) da.
Irgendwann in den 90er Jahren hatte ich dann die Nase voll(mit zwei Mann immer den Trecker anschleppen).
Mein Vater war auch nicht mehr der fitteste und ich war auf dem Hof allein. Ich hab einen neuen Anlasser gekauft.So einen aus Ungarn oder Tschechien für 250,-DM bei meiner Landmaschinenwerkstatt.
Da brauchte die Batterie garnicht mehr gut sein,aber der Anlasser flitzte man so rund und der Motor springt bis heute super an. Auch bei minus 20 Grad.Dann glühe ich alledings schon vor.Er hat und das ist ja wohl nicht bei allen bekannt, nur eine Glühwendel im Ansaugkrümmer.Keine Flammglühkerze.Er besitzt auch keinen Glühüberwacher,man sieht ja,das das Kontrollicht für die Lichtmaschine und den Öldruck sich leicht verdunkelt.Man zählt einfach bis 20 oder 30,oder wenn es 20 Grad unter null sind auch mal bis 40 und der Motor springt super an.
Als ich dann in den 90er Jahren meinen DX 145 gekauft habe und man dann so bei dem einen oder anderen Händler kam,erzählte mir ein Händler ,das die Deutzschlepper bis ca Baujahr 72/73 diese Scheiß-Anlasser hatten.Die mit der braungrünen Getriebefarbe hatten die nicht mehr.Da wurde mir meine Erfahrung bestätigt.Die Deutz- Händler sind allerdings nicht alle so ehrlich wie der,den ich damals kennen lernte.Er erzählte ,das er alle Schlepper aus den Baujahren umrüsten würde,wegen dem Anlasserproblem.
Mein Schlepper hatte jetzt so vor 3 Wochen auf einmal einen Verlust an Motoröl zu verzeichnen.

Er muß jeden Tag ran und treibt einen Stromgenerator an.Da muß er richtig was tun .Hinter dem generator nehme ich 25 Kw Strom ab,das sind 34 PS.(Und das bei 45PS Motorleistung,im Getriebe geht ja auch noch was verloren)
Und plötzlich der Ölfleck unter dem Motor.
Er pustete letzte zeit auch schon etwas aus der Motorentlüftung.neija dachte ich fast 10 000 Stunden auf der Uhr,da ist dann ja wohl mal ein neuer kolben und Zylinder fällig.
Hab dann bei Ebay gekuckt,was da so die Komplettsets kosten. Die billigsten Kolben und Zylinder gibsts für 61 € + porto neu versteht sich,sind aber Nachbauten.
Hab dann bei meinem Händler angerufen,was der so haben will.198,- € hat er gesagt + Märchensteuer pro Zylinder.Boooorrrr ey ,das wären bei drei Zyl. 1378,08 Deutsche Mark gewesen .Da krieg ich ja nen anderen Motor für.
Also was macht man?

Ich hab erst mal die Zylinder abgebaut und siehe da,
bei 2 von 3 war der oberste Kolbenring gebrochen.
Da hab ich den Zylinder und den Kolben mit zu meinem Bekannten genommen und er hat aus seiner Sammlung
mir ein paar gebrauchte Kolbenringe mit Übermaß gegeben.achtet man auf das Stoßspiel,welches 0,8mm nicht überschreiten sollte,braucht man nicht mal neue kolben.Der fachman würde jetzt mit dem kopf schütteln.
Aber ich weiß was ich mache.nach dem zusammenbau puste er keinstück mehr aus der Motorentlüftung.Ich hab schon mehr als X Deutz repariert.
Ich repariere alles an meinen Schleppern selber,vom Motor bis zum Getriebe.
WER NIX RESKIERT;KANN AUCH NIX GEWINNEN.

meiner Meinung nach sind die 912er Motoren von deutz die Besten und die Wartungsfreundlichsten ,die jemals in deutschland gebaut worden sind .Der 913er ist zwar fast gleich aber nicht ganzso langlebig.liegt wohl an der gesteigerten leistung.
Gruß Wilfried