Hallo Hecht,
kann Dir was zum Thema Wellendichtring an der Zapfwelle erzählen:
Die Größe des WeDi ist 35 x 56 x 12. Der Wechsel an sich ist keine Hexerei, allerdings solltest du handwerklich nicht ganz unbedarft sein - und zunächst mal das Getriebeöl ablassen. Kannste bei der Gelegenheit gleich mal prüfen. Die Ablaßschraube sitzt unter dem Getriebe, so ziemlich (sinniger Weise) an der tiefsten Stelle. Der Auffangbehälter sollte mindestens 10 Liter fassen - und einen auf Reserve da stehen haben ist auch kein Fehler, laut Handbuch sind im Getriebe nämlich bis zu 12 Liter.
Ich hab auch schon von Leuten gehört die ihren 18er mit der Front voran bergabwärts stellen, aber ob das Öl dann wirklich nicht hinten 'raus läuft - wer weiss es !?
Jedenfalls kannste dann mit der Knarre, kleiner Verlängerung und 14er Nuss die 4 M8er Schrauben des Zapfwellenflansches lösen. Dann ziehste die gesamte Welle mitsamt Flansch, Wellendichtring und Rillenkugellager (Größe 6007, offen) aus dem Getriebe heraus. Aus eigener Erfahrung empfehle ich beim Kauf der E-Teile auch ein neues Rillenkugellager mit zu besorgen, in der Regel ist das so alt wie der Schlepper - und das sind bald 50 Jahre.
Zum Lagerwechsel sind Sprengringzangen u. Splinttreiber (Durchschläge) nötig, zum Wellendichtringwechsel entweder ein dicker Splintetreiber - oder was für pinible - eine Metalbüchse Da= 55mm, Di=40mm.
Ach ja, und wenn neues G-Öl rein soll: Die Sorte heisst SAE 80.
Und nochwas fällt mir ein: Habe noch einen WeDi hier liegen, hatte mir damals beim Wechsel sicherheitshalber 2 besorgt. Bei Interesse: Mail mir was ...
Und sonst: Gutes Gelingen !!

)