Schaltplan Deutz F1L514/50

Diskutiere Schaltplan Deutz F1L514/50 im Forum Elektrik im Bereich Allgemeine technische Fragen - Guten Abend Liebe deutz-gemeinde, ich wollte mich erst einmal herzlichst für die Aufnahme ins Forum bedanken. ich bin jetzt selber seit kurzem ca...
Deutz_F1L

Deutz_F1L

Beiträge
14
Likes
1
Guten Abend Liebe deutz-gemeinde, ich wollte mich erst einmal herzlichst für die Aufnahme ins Forum bedanken. ich bin jetzt selber seit kurzem ca drei Wochen neuer Besitzer eines Deutz F1L514/50. (Siehe profilbild). Hier meine Frage da bei dem Schlepper die komplette Elektrik (im Dutt) ist, wollte ich diese natürlich wieder auf Vordermann bringen um den Schlepper im Sommer durch den TÜV zu bringen. Dazu habe ich versucht mir einen Schaltplan für den F1L514/50 zu suchen allerdings finde ich leider nur ständig Schaltpläne für den F1L514/51. Falls jemand einen Schaltplan für den F1L514/50 hat wäre ich ihm sehr verbunden wenn er mir davon ein Bild schicken könnte😄.

Gruß Finn
 
Deutz45nullfuenf

Deutz45nullfuenf

Beiträge
4.608
Likes
2.481
Moin, wo sind die Unterschiede bei der elektrischen Ausrüstung der beiden Modelle?
Bis zum 06er Deutz hat eigentlich nur die Zylinderanzahl für Änderungen im Schaltplan in den Baureihen gesorgt, da es dann mehr Glühkerzen gibt.
 
Deutz_F1L

Deutz_F1L

Threadstarter
Beiträge
14
Likes
1
Moin, wo sind die Unterschiede bei der elektrischen Ausrüstung der beiden Modelle?
Bis zum 06er Deutz hat eigentlich nur die Zylinderanzahl für Änderungen im Schaltplan in den Baureihen gesorgt, da es dann mehr Glühkerzen gibt.
Moin, der 51er hat jetzt als Beispiel genannt. Fernlicht das hat mein 50er mit original Scheinwerfern nicht, der hat nur ganz normal standlicht und Abblendlicht. Und was da noch hinzu kommt ist dass der 51er einen sicherungskasten mit 12 Belegungen hat und mein 50er hat nur 8.
 
K

Kobold 514

Beiträge
403
Likes
193
Hallo Finn,

da darf man auch gerne etwas kreativ sein. Die Schaltpläne aller Schlepper aus den 50er Jahren sind so ähnlich, dass man sie beliebig austauschen kann.
Problem: Sie enthalten oft keine Blinker, garantiert keinen Warnblinker.
Ob Du die Verbraucher auf 8 oder 12 Sicherungen verteilst, ist dem TÜV egal, solange alles funktioniert und das Rücklicht links und rechts getrennt abgesichert ist.

Bei der Gelegenheit solltest Du auch die Glühanlage optimieren und auf eine Stiftglühkerze ohne Vorwiderstand umrüsten, das lohnt sich gewaltig!

Gruß Reinhard
 
Deutz_F1L

Deutz_F1L

Threadstarter
Beiträge
14
Likes
1
Hallo Finn,

da darf man auch gerne etwas kreativ sein. Die Schaltpläne aller Schlepper aus den 50er Jahren sind so ähnlich, dass man sie beliebig austauschen kann.
Problem: Sie enthalten oft keine Blinker, garantiert keinen Warnblinker.
Ob Du die Verbraucher auf 8 oder 12 Sicherungen verteilst, ist dem TÜV egal, solange alles funktioniert und das Rücklicht links und rechts getrennt abgesichert ist.

Bei der Gelegenheit solltest Du auch die Glühanlage optimieren und auf eine Stiftglühkerze ohne Vorwiderstand umrüsten, das lohnt sich gewaltig!

Gruß Reinhard
Moin Reinhard. Die glühlanlage habe ich schon komplett auf eine Stiftglühkerze umgebaut. Das hat sich wirklich gelohnt. Ich denke mal ich werde mir das jetzt irgendwie aus den Fingern saugen.

Gruß Finn
 
Pflugschmied

Pflugschmied

Beiträge
200
Likes
206
Moin Finn

Gib mal ( FK Söhnchen Schaltplan ) in deine Internet Suchmaschine ein,
ich persönlich finde diese Schaltpläne sehr übersichtlich.
Habe auch nicht viel Ahnung von der elektrischen Anlage beim Schlepper.?(
Aber mit diesen Plänen habe ich auch schon Komplette neu Verkabelungen
hinbekommen. Wenn es dann noch irgendwo hapert ,wird dir hier sicher
geholfen.
Du solltest aber auch mal die Suchfunktion hier vom Forum bemühen,
da lässt sich auch schon viel finden.

Viel Erfolg Andreas
 
Deutz_F1L

Deutz_F1L

Threadstarter
Beiträge
14
Likes
1
Moin Finn

Gib mal ( FK Söhnchen Schaltplan ) in deine Internet Suchmaschine ein,
ich persönlich finde diese Schaltpläne sehr übersichtlich.
Habe auch nicht viel Ahnung von der elektrischen Anlage beim Schlepper.?(
Aber mit diesen Plänen habe ich auch schon Komplette neu Verkabelungen
hinbekommen. Wenn es dann noch irgendwo hapert ,wird dir hier sicher
geholfen.
Du solltest aber auch mal die Suchfunktion hier vom Forum bemühen,
da lässt sich auch schon viel finden.

Viel Erfolg Andreas
Moin!
Dankeschön für den Tipp. Der hat tatsächlich etwas weiter geholfen.
Aber nun zur nächsten frage braucht mein Deutz F1L 514/50 aus bj.50 einen Warnblinker oder geht das auch ohne, und würde da meine normale blinkanlage reichen?

Gruß Finn
 
D

Demian

Beiträge
1.502
Likes
414
Hallo Finn,
Warnblinkanlage ist Pflicht, wobei das Bremslicht nur über 25 km/h verlangt wird, was eine Warnblinkanlage günstiger macht, sollten die Rücklichter nur zwei Kammern (Lampen) enthalten.
Gruß Demian
 
Deutz_F1L

Deutz_F1L

Threadstarter
Beiträge
14
Likes
1
Hallo Finn,
Warnblinkanlage ist Pflicht, wobei das Bremslicht nur über 25 km/h verlangt wird, was eine Warnblinkanlage günstiger macht, sollten die Rücklichter nur zwei Kammern (Lampen) enthalten.
Gruß Demian
Alles klar dankeschön, dann werde ich die restliche warnblinkanlage am Morgen mal komplett verkabeln und dann am 16ten zum TÜV Gurken 😬. Bremslicht werde ich dann nicht montieren. Der Schlepper läuft ja nur 15 oder 16 km/h.
 
rainer27801

rainer27801

Beiträge
3
Likes
0
Moin, ich hoffe es hilft weiter.
Schaltplan F1L514-50.jpg
 
Thema: Schaltplan Deutz F1L514/50

Ähnliche Themen

Deutz F1L514/50 Lecköl Leitung

F1L 514/51 F1L 514 im Winter richtig vorglühen und anlassen

Motorhaube F1L514/50 als Neuteil ?

SDF Serie 5D 5090.4D 84PS EZL: 7/17 - Erfahrungsbericht

D 25.1 S Deutz D25.1S aus Bayern - Vorstellung und Status

Oben