Restaurationsgefährte

Diskutiere Restaurationsgefährte im Forum FL 612 Baureihe im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo reggie, bin gerade dabei meinen F1 L612 zu restaurieren. ich würd gerne mal Deine gesammelten Erfahrungen anzapfen. ? Hast Du die...
pischa

pischa

Beiträge
26
Likes
0
Hallo reggie,

bin gerade dabei meinen F1 L612 zu restaurieren.
ich würd gerne mal Deine gesammelten Erfahrungen anzapfen. ?

Hast Du die Blechteile / Anbauteile einzeln gespritzt oder im Zusammengebauten Zustand?

Wurde ein Basislack + Klarlack verwendet?

Wenn ich neue Schrauben verwende, gibt es Probleme beim Lackieren der verzinkten Schraubenköpfe?

Wie kann ich den Auspuff lackieren, sollte doch gewiss hitzebeständig sein.

Danke für eine Info.

Gruß
pischa
 
koch-1

koch-1

Beiträge
80
Likes
0
Hallo,pischa
für den auspuff gibt es eigentlich keine gut Farbe bei mir halten die nie mehr als 2 wochen und ich habe schon viele Sorten ausprobiert.
Am besten ist da Edelstahldas brauch man nicht Lacken und sieht trotzden gut aus.

gruss koch-1
 
C

Christian...

Beiträge
6.552
Likes
72
Ich hab mir im Autozubehörladen (ATU) ne Dose Auspufflack in schwarz matt geholt. Hält perfekt, auch wenn der Auspuff mal heiß wird (soll vorkommen, hab ich mal gehört ;)). Kostet um die 5 Euro pro Dose, ich habe genau eine Dose gebraucht.
Auspuff abschrauben, Farbe draufsprühen, nach dem Trochnen dranschrauben und freuen *g*.
 
reggie92

reggie92

Beiträge
292
Likes
0
Hi Pischa,

also die Blechteile - wie auch alle anderen Anbauteile - wurden alle einzeln lackiert, bis auf den Getriebe/Differenzialblock waren alle Teile demontiert. Ich hab auch alle Teile, bzw. den Block komplett von alter Farbe und Rost befreit um eine gute Grundlage fü die Grundierung zu bekommen, wenn nach getaner Arbeit irgendwo der Rost durchkommt ist es ärgerlicher als ein wenig zeit in die Vorarbeit zu investieren.

Lackiert wurde mit 2K-Acrylack, da kannst Du Dir die Arbeit mit dem Klarlack sparen. Aber bei lack hat jeder so seine Favoriten, ich wollte ne perfekte Lackierung und hab dabei in kauf genommen das der Acryllack empfindlicher ist als der Kunstharzlack. Aber wenn man schon nen Profilackierer in der familie hat nimmt man die Dienste schon gern in Anspruch 8)

Die meisten neuen Schraubenköpfe hab ich mit Grundierung behandelt, aber der Lack hält auch ohne ganz gut - hier und da muss man halt mit dem Pinsel nachbessern.

Auspufflack? :D :D :D
Bei dem Stummel der noch auf den Bildern zu erkennen ist hab ich dem Rat eines Bekannten folgend hochglänzenden Ofenlack verwendet - das Zeug ist echt wiederlich!!! Klebt wie Sau, trocknet nicht vernünftig, zieht magisch Fliegen und anderes getier an und wirft nach einiger Fahrtzeit Blasen. Also lass bitte die Finger von Ofenlack, das ist definitiv nicht zu gebrauchen.
Ich hab dann als ich den richtigen Auspuff montiert habe wie Christian Auspufflack inner Sprühdose vom Autozubehörladen verwendet - perfektes Ergebniss :] Sieht klasse aus und hält wie der Teufel.

Gruß reggie
 
Thema: Restaurationsgefährte

Neueste Themen

Oben