
100erdeutzfahrer
- Beiträge
- 254
- Likes
- 3
Moin,
nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder zurück, in der letzten Woche habe ich einen Standmotor restauriert:
Als Ausgangsbasis hatte ich einen MAH711 von 1955, der bereits seit einem Jahr nicht lauffähig in der Ecke stand. Also frischen Diesel drauf und vorgepumpt. Als erstes musste dann noch einmal die Einspritzdüse komplett auseinander gebaut und gereinigt werden. Nachdem diese wieder zusammengebaut war wurde sie an die Einspritzpumpe angeschlossen um das Spritzbild zu kontrollieren. Dabei ist aufgefallen, dass es kein Spritzbild mehr gab sondern nur einen Strahl Diesel. Somit musste diese noch einmal eingestellt werden. Dabei ist aufgefallen, dass die Einspritzpumpe nicht genügend Druck aufbaut. Somit die Einspritzpumpe noch einmal auseinander gebaut und kontrolliert. Dabei festgestellt, dass der Sitz des Druckventilsum 180° verdreht eingebaut war. Somit hielt sie nicht ganz dicht und konnte den Druck nicht aufbauen. Dies korrigiert und alles wieder zusammen geschraubt und wieder Diesel drauf gegeben.
Mit dem Entlüftungsventil alles entlüftet bis vorne zur Einspritzdüse. Komischerweise baute sich nun gar kein Druck mehr auf. Hintergrund des Ganzen: der Pumpenkolben der Einspritzpumpe ist waagerecht verbaut. Durch das reine betätigen des Entlüftungsventils entweicht die Luft hier aber nicht, auch nicht durch Vorpumpen. Die Einspritzpumpe musste wieder ausgebaut werden und der Pumpenkolben mit Diesel geflutet werden und wieder zusammengebaut werden. Dann alles zusammen geschraubt und siehe da: die Pumpe macht noch Druck. Dann die ein Spritzdüse so eingestellt dass ein annehmbares Spritzbild entsteht.
Nun konnte der erste Probelauf starten. Hier haben wir uns erst einen abgebrochen und den Motor nicht zum laufen bekommen. Dann einmal kurz auf YouTube einen Startvorgang eines MAH711 angeschaut und alles einfach nachgemacht, und siehe da: der Motor läuft .
In den folgenden Tagen alles auseinander gebaut, sauber gemacht, grundiert und lackiert. Den original RAL Ton 3011 (braunrot) auf der RAL Karte herausgesucht und aus brauner und roter Farbe versucht diesen zu treffen Hat fast geklappt...
Die diese Leitung vom Tank zur Einspritzpumpe ist mir kaputt gegangen als ich beim ersten Probelauf die letzte Leckage beheben wollte. Somit musste diese auch noch einmal neu angefertigt werden. Hierfür habe ich neue Verschraubungen und 6mm Rohr besorgt. Am Tank ist ein 1/4 Zoll Gewinde verbaut und in der Einspritzpumpe 1/8 Zoll.
Den Auspuff wollte ich anfangs auch noch verlegen, wovon ich dann wieder abgesehen habe. Das Gewinde des Auspuff im MAH711 ist ein 1 1/4 Zollgewinde.
Nachdem alles lackiert war gab es noch ein neues Untergestell aus alten Eichen und Bongossie Bohlen.
Dann war heute der Probelauf, alles lief wie am Schnürchen, alles bestens, super Motor. Allerdings hört man im Leerlauf ein Klopfgeräusch... das verschwindet aber bei höherer Drehzahl wieder. Das war vor der Restaurierung auch schon so. Hat jemand eine Ahnung was das ist? Ist das normal?
Und nun ein paar Bilder
nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder zurück, in der letzten Woche habe ich einen Standmotor restauriert:
Als Ausgangsbasis hatte ich einen MAH711 von 1955, der bereits seit einem Jahr nicht lauffähig in der Ecke stand. Also frischen Diesel drauf und vorgepumpt. Als erstes musste dann noch einmal die Einspritzdüse komplett auseinander gebaut und gereinigt werden. Nachdem diese wieder zusammengebaut war wurde sie an die Einspritzpumpe angeschlossen um das Spritzbild zu kontrollieren. Dabei ist aufgefallen, dass es kein Spritzbild mehr gab sondern nur einen Strahl Diesel. Somit musste diese noch einmal eingestellt werden. Dabei ist aufgefallen, dass die Einspritzpumpe nicht genügend Druck aufbaut. Somit die Einspritzpumpe noch einmal auseinander gebaut und kontrolliert. Dabei festgestellt, dass der Sitz des Druckventilsum 180° verdreht eingebaut war. Somit hielt sie nicht ganz dicht und konnte den Druck nicht aufbauen. Dies korrigiert und alles wieder zusammen geschraubt und wieder Diesel drauf gegeben.
Mit dem Entlüftungsventil alles entlüftet bis vorne zur Einspritzdüse. Komischerweise baute sich nun gar kein Druck mehr auf. Hintergrund des Ganzen: der Pumpenkolben der Einspritzpumpe ist waagerecht verbaut. Durch das reine betätigen des Entlüftungsventils entweicht die Luft hier aber nicht, auch nicht durch Vorpumpen. Die Einspritzpumpe musste wieder ausgebaut werden und der Pumpenkolben mit Diesel geflutet werden und wieder zusammengebaut werden. Dann alles zusammen geschraubt und siehe da: die Pumpe macht noch Druck. Dann die ein Spritzdüse so eingestellt dass ein annehmbares Spritzbild entsteht.
Nun konnte der erste Probelauf starten. Hier haben wir uns erst einen abgebrochen und den Motor nicht zum laufen bekommen. Dann einmal kurz auf YouTube einen Startvorgang eines MAH711 angeschaut und alles einfach nachgemacht, und siehe da: der Motor läuft .
In den folgenden Tagen alles auseinander gebaut, sauber gemacht, grundiert und lackiert. Den original RAL Ton 3011 (braunrot) auf der RAL Karte herausgesucht und aus brauner und roter Farbe versucht diesen zu treffen Hat fast geklappt...
Die diese Leitung vom Tank zur Einspritzpumpe ist mir kaputt gegangen als ich beim ersten Probelauf die letzte Leckage beheben wollte. Somit musste diese auch noch einmal neu angefertigt werden. Hierfür habe ich neue Verschraubungen und 6mm Rohr besorgt. Am Tank ist ein 1/4 Zoll Gewinde verbaut und in der Einspritzpumpe 1/8 Zoll.
Den Auspuff wollte ich anfangs auch noch verlegen, wovon ich dann wieder abgesehen habe. Das Gewinde des Auspuff im MAH711 ist ein 1 1/4 Zollgewinde.
Nachdem alles lackiert war gab es noch ein neues Untergestell aus alten Eichen und Bongossie Bohlen.
Dann war heute der Probelauf, alles lief wie am Schnürchen, alles bestens, super Motor. Allerdings hört man im Leerlauf ein Klopfgeräusch... das verschwindet aber bei höherer Drehzahl wieder. Das war vor der Restaurierung auch schon so. Hat jemand eine Ahnung was das ist? Ist das normal?
Und nun ein paar Bilder
Anhänge
-
127C9F10-E369-47F9-BA78-132DE8C6859C.jpeg633 KB · Aufrufe: 318
-
59410623-611B-43DE-9A6D-71D7983FED12.jpeg626,2 KB · Aufrufe: 350
-
4D055C49-2805-437B-8C36-4459E9B3DDBB.jpeg782,5 KB · Aufrufe: 326
-
FD358814-4864-4CE9-96DF-EC7B2FF717FA.jpeg2,6 MB · Aufrufe: 321
-
D9E0121F-3FCD-45C1-AFE7-9E1A70A40F81.jpeg2 MB · Aufrufe: 443
-
0A936354-6114-49CC-8D02-DA72C186FC0E.jpeg2,3 MB · Aufrufe: 342