
knubbelSH
- Beiträge
- 57
- Likes
- 26
Moin moin an die gesamte Community,
ich bin neu hier im Forum und will mich deshalb einmal kurz vorstellen:
ich heiße Lukas, komme aus dem Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein und arbeite seit dem Erwerb des T-Scheins auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb. Im August beginne ich ein duales Studium Agrarwirtschaft in Neubrandenburg. Da ich schon immer eine Leidenschaft für Oldtimertrecker besaß und ich ja irgendwie die (Ernte)-freie Zeit zwischen bestandenem Abitur und Ausbildungsbeginn am 1.8. überbrücken muss, bot es sich mir an, mir meinen lang gehegten Traum eines Deutz F1L514/51 zu verwirklichen
. Dabei spielte mir auch ein wenig der Zufall zu, denn vor knapp einem Monat endeckte ich bei Ebay einen 15er mit Heckhydraulik (ich wollte immer einem 15er mit Heckhydraulik, auch wenn die selten sind). Dazu kam noch, dass er auf den Bildern eine sehr gute und vor allem originale Substanz zu haben schien. Einige von euch werden sich bestimmt noch an ihn erinnern können, da er auch in einem anderen Thema hier im 514er Bereich angesprochen wurde. Hier nochmal der Ebay-Link: Hier
Schon als ich die Bilder sah, dachte ich mir, dass es eigentlich Unsinn wäre, da nicht mitzubieten und so habe ich dann, ohne ihn vorher gesehen zu haben, mitgeboten -> ja ich weis, sowas sollte man nicht machen, ich hatte auch ein wenig Bauchschmerzen dabei
. Ehrlich gesagt war ich nicht davon ausgegangen, dass ich eine Chance auf den Zuschlag hatte, da ich das Interesse auf den Hobel als sehr groß eingeschätzt hatte, aber erstaunlicherweise war ich der einzige Bieter und so wanderte am Sonntag Abend des 14. Juni 2015 ein kleiner Kölner Einzylinder in meinen Besitz 
Bisher war ich immer der Meinung gewesen, die Abholung sei das kleinste Problem bei solch einem Kauf, doch ich sollte noch mein blaues Wunder erleben.
Donnerstag der auf den Kauf folgenden Woche starteten ich und ein Kollege morgens um 5 mit einem gemieteten LKW auf eine insgesamt knapp 660 Km lange Reise in die Nähe von Dortmund. Und dann, nach 300 Km kurz vorm Ziel ging die Odyssee los. Der LKW gab mitten auf der Autobahn seinen Geist auf, also rauf auf den Standstreifen, 2 Stunden gewartet, telefoniert, keine Hilfe bekommen, dann losgezogen um nach Wasser für den stark beschädigten Kühler zu suchen, Hilfe bekommen, mit 10 Litern Wasser zurück auf die Autobahn, eingefüllt, wobei mehr als die Hälfte beim Einfüllen auch gleich schon wieder unten aus dem Kühler rauslief
, zur nächsten Ausfahrt geschlichen, wo zum Glück eine KFZ-Werkstatt war und uns mitteilte, dass wir heute nicht mehr weiterfahren könnten. Beim LKW war während der Fahrt die Riemenscheibe der Lichtmaschine abgeflogen und hatte dem Kühler ein paar Löcher beschert 
Tja so saßen wir ca 30 kilometer vor dem Ziel fest. Glücklicherweise konnten wir bei Sixt im nächsten Ort einen Transporter mit Anhängerkupplung sowie einen Trailer an der nächsten Tankstelle mieten, sodass wir doch noch am gleichen Tag den Knubbel in den hohen Norden holen konnten.
Infolge der Panne ging es am nächsten Tag um 6 Uhr morgens wieder zurück nach NRW, wo wir den Transporter sowie den Trailer zurückbrachten und den LKW repariert wieder abholen konnten.
Infolge des blinden Kaufs war ich natürlich umso gespannter, wie sich der Deutz jetzt in Aktion verhalten würde. Er lief, dass war bekannt, wurde aber beim Verkäufer zur Abholung nur angeschleppt.
Also als erstes die Ölstände kontrolliert, die Klappöler versorgt, Einspritzpumpenhebel auf 5 Uhr gestellt, Batterie angeschlossen, Zündnagel eingesteckt und vorgeglüht. Dabei kam mir erstmal eine nicht unbeachtliche Rauchschwade aus dem "Salzstreuer" (so heist hier der Glühüberwacher) entgegen. Und was soll ich euch sagen - das Uhrwerk lief
. Erstaunlicherweise funktioniert (bis auf die Hydraulik wo zu wenig Öl drin ist) sonst alles. Blinker, Warnblinker Licht, Fernlicht, Hupe - dass alles läuft.
Hinzu kommt noch, dass der Deutz wirklich nahezu original ist und eigentlich keine Kampfspuren seines früheren Lebens im Blech trägt. Kurbel, Pappbrief Vorpumphebel, Ackerschiene, sowie ca 5 Kilo rostiges Werkzeug in der Kiste unterm Tank waren dabei. Ich will mal Hoffen, dass mich der 15er auch weiterhin positiv überrascht
Natürlich gibt es da auch Dinge die man noch erledigen muss, ist ja klar bei einem 60 Jahre alten Fahrzeug.
Bisher habe ich mir das so gedacht, dass ich ihn bis zum 1.8. anmelden will (abgemeldet 2005) und ihn dann vom Ausbildungsgehalt ersteinmal technisch überholen werde. Ob ich optisch noch was mache oder ihn im Originalzustand erhalte, weis ich noch nicht.
Ihr seht, dieses Thema wird sich über einige Jahre erstrecken, aber seit unbesorgt, fotografieren ist eins von meinen Hobbies (ich muss mal sehn dass ich meine Bilder fürs Forum verkleinert bekomme, die sind einfach mal knapp 8 GB groß pro Bild). Da ich nicht vom Fach bin werde ich auch jede Menge Fragen haben - ne Liste hab ich schon angefertigt
Hier noch ein paar Daten zum Deutz:
Deutz F1L514/51
Baujahr 1955
5 Gang
ATE Heckhydraulik
Riemenscheibe, sowie Mähwerksantrieb und -aufnahmen vorhanden
2 Hand
So, ich hoffe die Story gefällt euch, es geht nachher hier weiter, ich muss jetzt erstmal Mittag machen
Bis dann
knubbelSH alias Lukas
ich bin neu hier im Forum und will mich deshalb einmal kurz vorstellen:
ich heiße Lukas, komme aus dem Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein und arbeite seit dem Erwerb des T-Scheins auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb. Im August beginne ich ein duales Studium Agrarwirtschaft in Neubrandenburg. Da ich schon immer eine Leidenschaft für Oldtimertrecker besaß und ich ja irgendwie die (Ernte)-freie Zeit zwischen bestandenem Abitur und Ausbildungsbeginn am 1.8. überbrücken muss, bot es sich mir an, mir meinen lang gehegten Traum eines Deutz F1L514/51 zu verwirklichen

Schon als ich die Bilder sah, dachte ich mir, dass es eigentlich Unsinn wäre, da nicht mitzubieten und so habe ich dann, ohne ihn vorher gesehen zu haben, mitgeboten -> ja ich weis, sowas sollte man nicht machen, ich hatte auch ein wenig Bauchschmerzen dabei


Bisher war ich immer der Meinung gewesen, die Abholung sei das kleinste Problem bei solch einem Kauf, doch ich sollte noch mein blaues Wunder erleben.
Donnerstag der auf den Kauf folgenden Woche starteten ich und ein Kollege morgens um 5 mit einem gemieteten LKW auf eine insgesamt knapp 660 Km lange Reise in die Nähe von Dortmund. Und dann, nach 300 Km kurz vorm Ziel ging die Odyssee los. Der LKW gab mitten auf der Autobahn seinen Geist auf, also rauf auf den Standstreifen, 2 Stunden gewartet, telefoniert, keine Hilfe bekommen, dann losgezogen um nach Wasser für den stark beschädigten Kühler zu suchen, Hilfe bekommen, mit 10 Litern Wasser zurück auf die Autobahn, eingefüllt, wobei mehr als die Hälfte beim Einfüllen auch gleich schon wieder unten aus dem Kühler rauslief


Tja so saßen wir ca 30 kilometer vor dem Ziel fest. Glücklicherweise konnten wir bei Sixt im nächsten Ort einen Transporter mit Anhängerkupplung sowie einen Trailer an der nächsten Tankstelle mieten, sodass wir doch noch am gleichen Tag den Knubbel in den hohen Norden holen konnten.
Infolge der Panne ging es am nächsten Tag um 6 Uhr morgens wieder zurück nach NRW, wo wir den Transporter sowie den Trailer zurückbrachten und den LKW repariert wieder abholen konnten.
Infolge des blinden Kaufs war ich natürlich umso gespannter, wie sich der Deutz jetzt in Aktion verhalten würde. Er lief, dass war bekannt, wurde aber beim Verkäufer zur Abholung nur angeschleppt.
Also als erstes die Ölstände kontrolliert, die Klappöler versorgt, Einspritzpumpenhebel auf 5 Uhr gestellt, Batterie angeschlossen, Zündnagel eingesteckt und vorgeglüht. Dabei kam mir erstmal eine nicht unbeachtliche Rauchschwade aus dem "Salzstreuer" (so heist hier der Glühüberwacher) entgegen. Und was soll ich euch sagen - das Uhrwerk lief

Hinzu kommt noch, dass der Deutz wirklich nahezu original ist und eigentlich keine Kampfspuren seines früheren Lebens im Blech trägt. Kurbel, Pappbrief Vorpumphebel, Ackerschiene, sowie ca 5 Kilo rostiges Werkzeug in der Kiste unterm Tank waren dabei. Ich will mal Hoffen, dass mich der 15er auch weiterhin positiv überrascht

Bisher habe ich mir das so gedacht, dass ich ihn bis zum 1.8. anmelden will (abgemeldet 2005) und ihn dann vom Ausbildungsgehalt ersteinmal technisch überholen werde. Ob ich optisch noch was mache oder ihn im Originalzustand erhalte, weis ich noch nicht.
Ihr seht, dieses Thema wird sich über einige Jahre erstrecken, aber seit unbesorgt, fotografieren ist eins von meinen Hobbies (ich muss mal sehn dass ich meine Bilder fürs Forum verkleinert bekomme, die sind einfach mal knapp 8 GB groß pro Bild). Da ich nicht vom Fach bin werde ich auch jede Menge Fragen haben - ne Liste hab ich schon angefertigt

Hier noch ein paar Daten zum Deutz:
Deutz F1L514/51
Baujahr 1955
5 Gang
ATE Heckhydraulik
Riemenscheibe, sowie Mähwerksantrieb und -aufnahmen vorhanden
2 Hand
So, ich hoffe die Story gefällt euch, es geht nachher hier weiter, ich muss jetzt erstmal Mittag machen

Bis dann
knubbelSH alias Lukas