D 30/D 30 S Neu hier und 1.000 Fragen zum D30s

Diskutiere Neu hier und 1.000 Fragen zum D30s im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Moin, mein Name ist Dirk und ich bin seit kurzem Besitzer eines Deutz D30 S. Das gute Stück steht optisch noch ganz gut dar, hat dafür aber...
d.j.

d.j.

Beiträge
1
Likes
0
Moin,

mein Name ist Dirk und ich bin seit kurzem Besitzer eines Deutz D30 S. Das gute Stück steht optisch noch ganz gut dar, hat dafür aber diverse technische Macken. Da Motor räuchert extrem und es gibt vermutlich keine Dichtung, aus der nicht reichlich Öl tropft.



Da es sich um den ersten Deutz handelt, an dem ich schrauben darf, möchte ich an dieser Stelle ein Fragen loswerden und würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
  • Laut Typenschild ist ein 812 Motor verbaut. In den Papieren steht aber Erstzulassung 1961. Wurde der 812 Motor nicht erst ab dem Jahr 1964 verbaut?
  • Gibt es irgendwo den Teilekatalog als pdf zu erwerben. Ich arbeite in der Werkstatt lieber mit dem Tablet und nicht mit einem Buch und selber einscannen ist mir zu aufwendig.
  • Der Motor springt kalt recht gut an, räuchert aber extrem schwarz und klopft / schlägt seeehr laut. Wenn der nach ca. 500m Fahrt warm geworden ist, verliert er an Leistung und geht aus. Dabei räuchert er noch immer sehr schwarz und aus dem Kurbelwellengehäuse kommt weißlicher Qualm. Überprüft habe ich mittlerweile die Kompression (21-22bar auf beiden Zylindern) und das Ventilspiel. Die Ventile haben seitlich viel Spiel, da die Kipphebellager verschlissen sind. Ich habe aber noch keine neuen „Lager“ gefunden (habe noch keinen Teilekatalog). Die Einspritzdüsen waren zur Überprüfung beim Bosch – Dienst und sollen nach deren Aussage soweit in Ordnung sein.
  • Jetzt habe ich die Zylinderköpfe abgebaut und in beiden sind kleine Risse erkennbar (siehe Fotos). Sind die noch zu retten oder muss ich mich nach Ersatz umschauen? Kann das die Ursache für den räuchernden Motor sein?
  • Gibt es einen Trick um das Lenkrad abzubauen? Die große Mutter habe ich gelöst und dann ordentlich WD40 & Öl hinein gekippt, damit der Dreck und Rost löst. Aber das Lenkrad will nicht runter, auch nicht mit Hilfe eines Abziehers und leichten Schlägen von unten…
Weiter bin ich aktuell noch nicht, aber wenn der Motor erstmal wieder läuft und ich einen Teilekatalog habe, bin ich schon ein großes Stück weiter.

Entschuldigt bitte, falls die eine oder andere Frage hier schon einmal erörtert wurde. Ich lese hier erste seit ein paar Tagen mit und habe noch längst nicht alles durch.

Vielen Dank & Gruß aus dem LK Peine,
Dirk
 

Anhänge

  • 2022-08-02 - Deutz Zylinderkopf Z1.jpg
    2022-08-02 - Deutz Zylinderkopf Z1.jpg
    388 KB · Aufrufe: 88
  • 2022-08-02 - Deutz Zylinderkopf Z2.jpg
    2022-08-02 - Deutz Zylinderkopf Z2.jpg
    364,9 KB · Aufrufe: 90
S

swd40

Beiträge
1.521
Likes
493
Moin,

die Risse am Einschußkanal sind normal und stören nicht. Die dürfen aber nicht in die Dichtungsfläche reichen. Zwischen den Ventilen ist kein Riß, das ist gut. Der Schußkanal sieht mir nach 712er Kopf aus (41R oder älter, 612/712/812 'alt'), nicht nach 48R (812 'neu'). Besorg dir mal ein WHB zum 612/712 und 812er Motor, die gibts auch online zum runterladen. http://amoko.free.fr/Documentations/Moteurs/Deutz/

Ersatzteillisten hab ich meist nur als gedruckte Variante gesehen.

Lenkrad abbauen sollte mit guter Unterlage (32er Schlüssel wenn ich mich nicht irre ...) und Prellen funktionieren. Vielleicht auch mal unter Spannung setzen und dann abwarten ob in 'ner Stunde was kommt.

Ansonsten mal herzlichen Glückwunsch zum neuerwerb!

Gruß,

Josef
 
N

niedersasse

Beiträge
5.133
Likes
1.697
Moin und herzlich willkommen.

Da hast Du dir ja eine ordentliche Baustelle zugelegt.

Die meisten Fragen sind hier im Forum schon unzählige Mal beantwortet worden.
Wenn Du die Suche bemühst, bekommst Du auch pdf Dokumentation.

Grüße

Richard
 
Thema: Neu hier und 1.000 Fragen zum D30s

Ähnliche Themen

Ein Neuer mit 4006 und Fragen

D 5505 Fragen zur Neuanschaffung Deutz 5505

Ergebnis Besichtigung D5006A -> Fragen

Düsenstock 812 vs. 812S

Hydraulik D2505

Oben