
d.j.
- Beiträge
- 1
- Likes
- 0
Moin,
mein Name ist Dirk und ich bin seit kurzem Besitzer eines Deutz D30 S. Das gute Stück steht optisch noch ganz gut dar, hat dafür aber diverse technische Macken. Da Motor räuchert extrem und es gibt vermutlich keine Dichtung, aus der nicht reichlich Öl tropft.
Da es sich um den ersten Deutz handelt, an dem ich schrauben darf, möchte ich an dieser Stelle ein Fragen loswerden und würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
Entschuldigt bitte, falls die eine oder andere Frage hier schon einmal erörtert wurde. Ich lese hier erste seit ein paar Tagen mit und habe noch längst nicht alles durch.
Vielen Dank & Gruß aus dem LK Peine,
Dirk
mein Name ist Dirk und ich bin seit kurzem Besitzer eines Deutz D30 S. Das gute Stück steht optisch noch ganz gut dar, hat dafür aber diverse technische Macken. Da Motor räuchert extrem und es gibt vermutlich keine Dichtung, aus der nicht reichlich Öl tropft.
Da es sich um den ersten Deutz handelt, an dem ich schrauben darf, möchte ich an dieser Stelle ein Fragen loswerden und würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
- Laut Typenschild ist ein 812 Motor verbaut. In den Papieren steht aber Erstzulassung 1961. Wurde der 812 Motor nicht erst ab dem Jahr 1964 verbaut?
- Gibt es irgendwo den Teilekatalog als pdf zu erwerben. Ich arbeite in der Werkstatt lieber mit dem Tablet und nicht mit einem Buch und selber einscannen ist mir zu aufwendig.
- Der Motor springt kalt recht gut an, räuchert aber extrem schwarz und klopft / schlägt seeehr laut. Wenn der nach ca. 500m Fahrt warm geworden ist, verliert er an Leistung und geht aus. Dabei räuchert er noch immer sehr schwarz und aus dem Kurbelwellengehäuse kommt weißlicher Qualm. Überprüft habe ich mittlerweile die Kompression (21-22bar auf beiden Zylindern) und das Ventilspiel. Die Ventile haben seitlich viel Spiel, da die Kipphebellager verschlissen sind. Ich habe aber noch keine neuen „Lager“ gefunden (habe noch keinen Teilekatalog). Die Einspritzdüsen waren zur Überprüfung beim Bosch – Dienst und sollen nach deren Aussage soweit in Ordnung sein.
- Jetzt habe ich die Zylinderköpfe abgebaut und in beiden sind kleine Risse erkennbar (siehe Fotos). Sind die noch zu retten oder muss ich mich nach Ersatz umschauen? Kann das die Ursache für den räuchernden Motor sein?
- Gibt es einen Trick um das Lenkrad abzubauen? Die große Mutter habe ich gelöst und dann ordentlich WD40 & Öl hinein gekippt, damit der Dreck und Rost löst. Aber das Lenkrad will nicht runter, auch nicht mit Hilfe eines Abziehers und leichten Schlägen von unten…
Entschuldigt bitte, falls die eine oder andere Frage hier schon einmal erörtert wurde. Ich lese hier erste seit ein paar Tagen mit und habe noch längst nicht alles durch.
Vielen Dank & Gruß aus dem LK Peine,
Dirk