
Schorschko
- Beiträge
- 37
- Likes
- 6
Hallo Zusammen,
kurz vorweg, ich weiß, dass es zu diesem Thema schon viele Beiträge gibt und es immer wieder durch exorziert wurden ist, wodurch einige meiner Fragen aber leider nicht beantwortet werden konnten.
Ich habe auch die Suchfunktion schon ausgiebig genutzt.
Ich bin Georg und habe einen F1L514/51 von 1955 in einem relativ gutem Zustand erwerben können. Zusätzlich habe ich eine komplette Hydraulikanlage eines F1L612 (Block, Pumpe, Leitungen, Befestigungen, Riemenscheibe, Unterlenker…) ergattern können.
Der Block: HY/B 01/53 A 2
Die Pumpe: HY/ZE 16 R 9
Ich möchte den Traktor gerne so gut wie nur möglich ausstatten.
Die Riemenscheibe vom F1L612 kann ich nicht benutzen, ein „Original“ habe ich schon nachkonstruiert und lasse sie mir drehen/ fräsen.
Auch die Adapterplatte für den Block muss ich nachbauen.
Die Leitungen kann ich sicher auch nicht verwenden.
Ich möchte gerne noch wissen bzw. benötige ich Bilder die mir die folgenden Fragen beantworten oder helfen diese zu beantworten.
1. Wie sieht die Befestigungsplatte der Hydraulikpumpe aus und wo und wie genau wird diese an dem Trennblech befestigt.
2. Wie sieht der Originale Ausschnitt im Trennblech aus wo die aufgesetzte Riemenscheibe rausguckt.
Muss es überhaupt ausgeschnitten werden?
3. Wie stark etwa ist die Adapterplatte auf der der Kraftheberblock sitzt?
4. Der Hebel für die Zapfwelle zeigt in ausgeschaltetem Zustand gerade nach hinten.
Wie verhält sich das mit dem Kraftheber und der Adapterplatte, stört das?
5. Wo genau verlaufen die Hydraulikleitungen?
Wird es hinter dem Krümmer/ Auspuff zu warm?
6. Was muss man noch beachten wenn man die Kraftheberanlage nachrüsten möchte und wenn das einer von euch schon gemacht hat, auf was für Probleme seid ihr gestoßen?
Ich habe auf Bildern schon die wildesten Konstruktionen gesehen was die Befestigung und den Abtrieb der Hydraulikpumpe angeht. Ich möchte es weitestgehend original nachbauen.
Über jede Antwort und jedes Foto bin ich sehr dankbar. Ich kenne leider niemanden im Raum Leipzig wo ich mir das live mal anschauen könnte.
LG
Georg
kurz vorweg, ich weiß, dass es zu diesem Thema schon viele Beiträge gibt und es immer wieder durch exorziert wurden ist, wodurch einige meiner Fragen aber leider nicht beantwortet werden konnten.
Ich habe auch die Suchfunktion schon ausgiebig genutzt.
Ich bin Georg und habe einen F1L514/51 von 1955 in einem relativ gutem Zustand erwerben können. Zusätzlich habe ich eine komplette Hydraulikanlage eines F1L612 (Block, Pumpe, Leitungen, Befestigungen, Riemenscheibe, Unterlenker…) ergattern können.
Der Block: HY/B 01/53 A 2
Die Pumpe: HY/ZE 16 R 9
Ich möchte den Traktor gerne so gut wie nur möglich ausstatten.
Die Riemenscheibe vom F1L612 kann ich nicht benutzen, ein „Original“ habe ich schon nachkonstruiert und lasse sie mir drehen/ fräsen.
Auch die Adapterplatte für den Block muss ich nachbauen.
Die Leitungen kann ich sicher auch nicht verwenden.
Ich möchte gerne noch wissen bzw. benötige ich Bilder die mir die folgenden Fragen beantworten oder helfen diese zu beantworten.
1. Wie sieht die Befestigungsplatte der Hydraulikpumpe aus und wo und wie genau wird diese an dem Trennblech befestigt.
2. Wie sieht der Originale Ausschnitt im Trennblech aus wo die aufgesetzte Riemenscheibe rausguckt.
Muss es überhaupt ausgeschnitten werden?
3. Wie stark etwa ist die Adapterplatte auf der der Kraftheberblock sitzt?
4. Der Hebel für die Zapfwelle zeigt in ausgeschaltetem Zustand gerade nach hinten.
Wie verhält sich das mit dem Kraftheber und der Adapterplatte, stört das?
5. Wo genau verlaufen die Hydraulikleitungen?
Wird es hinter dem Krümmer/ Auspuff zu warm?
6. Was muss man noch beachten wenn man die Kraftheberanlage nachrüsten möchte und wenn das einer von euch schon gemacht hat, auf was für Probleme seid ihr gestoßen?
Ich habe auf Bildern schon die wildesten Konstruktionen gesehen was die Befestigung und den Abtrieb der Hydraulikpumpe angeht. Ich möchte es weitestgehend original nachbauen.
Über jede Antwort und jedes Foto bin ich sehr dankbar. Ich kenne leider niemanden im Raum Leipzig wo ich mir das live mal anschauen könnte.
LG
Georg
Zuletzt bearbeitet: