Mein Deutz D 40 05 j. 1967

Diskutiere Mein Deutz D 40 05 j. 1967 im Forum D-Serie im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo, bin ganz neu hier im Forum und wollte euch mal meinen gerade frisch erstandenen Deutz D 40 05 vorstellen. Zu den Daten: - wie gesagt Bj...
A

AlexD4005

Beiträge
15
Likes
0
Hallo,
bin ganz neu hier im Forum und wollte euch mal meinen gerade frisch erstandenen Deutz D 40 05 vorstellen.
Zu den Daten:
- wie gesagt Bj. 1967
- 6800 Betriebsstunden
- vom Erstbesitzer mit ori. Brief erstanden
- technisch keinerlkei Mängel

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Ich bitte um eure Kommentare..meint ihr es macht Sinn den Schlepper in seinem Zstand neu zu lacken?
 
kohlemann

kohlemann

Beiträge
3.588
Likes
258
Ich würde den Schlepper technisch überprüfen,ggf. instandsetzen und den Lack nur auffrischen.
Ein schöner Originalzustand sieht meist besser aus,als ein neu lackierter.
Gruß Ralf
 
Tim_Tayler2

Tim_Tayler2

Beiträge
2.826
Likes
1
Hallo Alex,

ich würde versuchen den Originallack zu erhalten.
Lieber dreimal Polieren als einmal Pinseln.
Bei ein paar Stellen wirst du nicht drum rumkommen neu zu lackieren, aber ich würde versuchen dort den Farbton anzugleichen.
Heutzutage kann man so gut wie jeden Farbton mischen.
Nimm die Kiste auseinander (wo nötig) und kümmer dich um die Technik.
 
C

Christian...

Beiträge
6.552
Likes
72
Ich würde den auch nicht neu lackieren.
Wenn du mit dem Trecker noch was tun möchtest (arbeiten), auch wenn es nur ein paar mal im Jahr ist, ärgerst du dich bei nem lackierten Trecker über jede noch so kleine Schramme.
Und eine Originallackierung hat ja auch ihren Reiz, die kann man nicht mal eben so "machen", hat also auch nen Wert.
Wenn er einmal übergespritzt ist, kriegst du den Originalzustand NIE WIEDER hin.
Und wenn du noch dran schrauben willst, ärgerst du dich jedes mal, wenn die Farbe beim schrauben abgeht oder der Schlüssel abrutscht und Macken verursacht.

Meine Meinung: so lassen.
Sieht ja auch eigentlich noch top aus.
 
A

AlexD4005

Threadstarter
Beiträge
15
Likes
0
Ich denke auch, an einigen Stellen muss ich vielleicht etwas ausbessern, aber insgesamt sind keine großen Schäden vorhanden. Auch die Kotflügel sind unversehr. Mein Glück war, das der Vorbesitzer einen Milchkuhbetrieb hatte und der Schlepper nie wirklich arbeiten musste. Sogar die Ölwechesel wurden penibel in die Bedienungsleitung, die ohne Kanten und Ecken ist eingetragen. Es wurden ab 1967 bis 1997 jeder Ölwechsel (alle 100-200km) durchgeführt.
 
Thema: Mein Deutz D 40 05 j. 1967

Ähnliche Themen

Zulassung eines 8005 aus Kanada

Aufbau einer Fritzmeier Europa 1 Kabine auf einen D7206

D 25.1 S Deutz D25.1S aus Bayern - Vorstellung und Status

D 4005 Kupplung Deutz 4005 einstellen Do 225/225K

D 4005 Familienzuwachs Deutz D4005

Oben