
Henn2Zui
- Beiträge
- 934
- Likes
- 317
Moin Leute,
am Wochenende hab ich "bissle Shopping gemacht" und meine Getreideernte modernisiert: ein kleiner Mähdrescher von MF, Typ 30 oder so. Ein schnuckeliges, uriges, kleines Ding mit 29 PS VW-Boxermotor und 1,75m Schnittbreite. Damit brauch ich mich nicht mehr mit dem bisher verwendeten Dreschkasten und dem Drum und Dran rumärgern, denn Zeit, Wetter und genug Leute zusammen zu bringen um damit zu Dreschen war immer eine Herausforderung. Mit dem Selbstfahrer hoffe ich, dass ich wenigstens auf "genug Leute" verzichten kann.
Bilder vom Drescher werde ich hier bald nachreichen, denn aktuell steht der noch 35km weit weg beim Verkäufer, ich warte jetzt auf nen regenfreien Tag, um ihn dort weg zu holen. Da an dem Mähdrescher noch einiges gemacht werden muss, werde ich hier, bei Interesse, immer mal etwas posten.
Wenn jemand sich hier näher mit dem Mähdrescher auskennt, dann gern melden. Ich bin, bis auf den Dreschkasten, noch recht unbefleckt mit der Materie. Eine Anleitung für den Mähdrescher hab ich im Netz gefunden, jedoch ist die nicht so wirklich aussagekräftig, besonders was Einstellungen angeht und welches Sieb für welches Getreide etc. Ersten Recherchen zufolge wurde der MF30 als "Volksmähdrescher" verkauft und war vermutlich ein recht gängiges Modell.
Hauptfrucht wird bei mir Weizen sein, der hatte mir in der Vergangenheit am besten gefallen, weil der Aufgang gut, die Pflanzen nicht zu hoch und der Ertrag ordentlich war. Roggen war (ohne Halmverkürzer) erst 2m hoch und ist dann zu 2/3 abgeknickt und Dinkel ließ sich nicht ausdreschen mit dem Dreschkasten, weshalb ich von den beiden Sorten wieder abgegangen bin. Aktuell hab ich ne kleine Ecke Emmer angesät (Aussaat im Herbst), aber dort ist der Bestand sehr dünn, verglichen mit dem Weizen.
Um aktuell wenigstens etwas Bildmaterial hier anzuhängen, hab ich mal ein Video von einem baugleichen Drescher rausgesucht:
Außerdem ein Foto von meinem Dreschkasten:

am Wochenende hab ich "bissle Shopping gemacht" und meine Getreideernte modernisiert: ein kleiner Mähdrescher von MF, Typ 30 oder so. Ein schnuckeliges, uriges, kleines Ding mit 29 PS VW-Boxermotor und 1,75m Schnittbreite. Damit brauch ich mich nicht mehr mit dem bisher verwendeten Dreschkasten und dem Drum und Dran rumärgern, denn Zeit, Wetter und genug Leute zusammen zu bringen um damit zu Dreschen war immer eine Herausforderung. Mit dem Selbstfahrer hoffe ich, dass ich wenigstens auf "genug Leute" verzichten kann.
Bilder vom Drescher werde ich hier bald nachreichen, denn aktuell steht der noch 35km weit weg beim Verkäufer, ich warte jetzt auf nen regenfreien Tag, um ihn dort weg zu holen. Da an dem Mähdrescher noch einiges gemacht werden muss, werde ich hier, bei Interesse, immer mal etwas posten.
Wenn jemand sich hier näher mit dem Mähdrescher auskennt, dann gern melden. Ich bin, bis auf den Dreschkasten, noch recht unbefleckt mit der Materie. Eine Anleitung für den Mähdrescher hab ich im Netz gefunden, jedoch ist die nicht so wirklich aussagekräftig, besonders was Einstellungen angeht und welches Sieb für welches Getreide etc. Ersten Recherchen zufolge wurde der MF30 als "Volksmähdrescher" verkauft und war vermutlich ein recht gängiges Modell.
Hauptfrucht wird bei mir Weizen sein, der hatte mir in der Vergangenheit am besten gefallen, weil der Aufgang gut, die Pflanzen nicht zu hoch und der Ertrag ordentlich war. Roggen war (ohne Halmverkürzer) erst 2m hoch und ist dann zu 2/3 abgeknickt und Dinkel ließ sich nicht ausdreschen mit dem Dreschkasten, weshalb ich von den beiden Sorten wieder abgegangen bin. Aktuell hab ich ne kleine Ecke Emmer angesät (Aussaat im Herbst), aber dort ist der Bestand sehr dünn, verglichen mit dem Weizen.
Um aktuell wenigstens etwas Bildmaterial hier anzuhängen, hab ich mal ein Video von einem baugleichen Drescher rausgesucht:
