Luftgekühlter F1L Motor im Winter

Diskutiere Luftgekühlter F1L Motor im Winter im Forum Motor im Bereich Allgemeine technische Fragen - Hallo. Wollte mal Fragen wie es mit den Motor - und Temperatureigendschaften im Winter ist. Mein F1L 514/50 wird bei normaler Fahrt kaum warm da...
Gertman

Gertman

Beiträge
307
Likes
0
Hallo.
Wollte mal Fragen wie es mit den Motor - und Temperatureigendschaften im Winter ist. Mein F1L 514/50 wird bei normaler Fahrt kaum warm da ich allerdings auch im Winter mal etwas ziehe oder damit arbeite bin ich mir nicht sicher ob ich ihm voll belasten kann da sich ja der perfekte Schmierfilm nicht aufbauen kann.
Hat Deutz da etwas vorgesehen?
Kann ich den Schlepper voll belasten oder wird es eher ratsam sein dies bleiben zu lassen.
Habe mir auch schon überlegt etwas zu bauen, das das Lüfterrad nicht zu viel Luft ansaugen kann ähnlich wie das Schalosie den Wassergekühlten Motoren vor den Kühler.
 
Berndt

Berndt

Beiträge
2.955
Likes
9
Hallo,
ich habe vor meinen D 6005 ein Lederlaken, dass ich im Winter dran mache, damit er nich immer kalt läuft.
Ich habe es einfach mit Haken hinter den senkrechten Teil der Motorhaube eingehakt, aber ich würde empfehlen dafür Drehverschlüsse zu verwende, da diese besser halten.
Wenn du den 15er belastest brauchst du das eigentlich nich, jedenfalls wenn du ihn ein bisschen stärker belastest, und nich nur Leerfahrten machst.
Gruß Berndt
 
Stoss30

Stoss30

Beiträge
1.277
Likes
8
Hallo,

genau wie Berndt sagt, wenn du mit ihm arbeitest, wird er schon warm und du kannst ihn belasten. Aber auch bei Lehrfahrten würde ich von einer Minderung der Kühlleistung abraten.
Bei einer wassergekühlten Maschine hälst du auch kein Tauchsieder ins Wasser, damit es schneller warm wird. ;)

P.S.: Die heutigen Motoröle sind thermischen Umständen besser angepasst, als man denkt.
 
Lars

Lars

Beiträge
983
Likes
2
Hi Stoss30,
Tauchsieder fürs Kühlwasser gibt es wirklich und das ist garnichtmal so schlecht:
wird zumindest für Pkw angeboten, dafür wird ein sogenanner Frostpropfen aus dem Motorgehäuse entfernt und dann der "Tauchsider" eingebaut. Ist eigentlich ganz einfach.
Dann kann dieser Tauchsieder an die normale Teckdose angeschlossen werden. Abends anstecken, Schaltuhr dran, und morgens ist der Motor schon vorgewärmt und die Scheiben tauen sofort ab. Sehr praktisch. Kostet so ca. 140 Teuronen.
In Nordschweden haben sie das fast alle, da gibt es sogar auf Supermarktparkpläten Steckdosen zum anschliessen.

Gruß
Lars
 
Berndt

Berndt

Beiträge
2.955
Likes
9
Hallo,
bei nem Wassergekühlten mache ich immer ne Pappe vor den Kühler, damit er eine angemessene Temperatur erreicht, denn eine zu niedrige Temperatur verursacht einfach feinste Risse im Block...
Um nchmal auf den Tauchsieder zu sprechen zu kommen:
Es wird sogar empfohlen bei einem Oldtimer (wenn man ein 150%tiger Perfektionist ist) eine Kühlwasserheizung eizubauen (so wie Lars beschrieben). Das schont im Winter den Motor, wobei ich finde, dass das Kühlwasser mit einer Pappe vorm Kühler schnell genug warm wird. Viel problematischer war das Öl, da es wirklich lange braucht, bis es warm wird, deswegen gibt es auch Heizungen, die das Öl vorheizen.
Aber ich finde, dass das übertrieben ist.
Gruß Berndt
 
Stoss30

Stoss30

Beiträge
1.277
Likes
8
Ich weiss nicht, ob diese Thematik Anfang 1950 in Deutschland(oder was davon übrig war) in der Treckerbaubranche so ausführlich diskutiert und dann auch technisch umgesetzt worden wäre.
Unsre Trecker haben jetzt schon über 50 Winter durchgemacht. Zum Teil kältere Winter als die letzten 10. Klar, das Material wird schwächer. Aber es war damals schon für widrigen Umständen auf die Ewigkeit ausgelegt.
Man kann auch eine (zusätzl.) Kraftstoffvorwärmung einbauen, dass der Motor keinen Husten bekommt. ;)

Die Wasserkühlung hat m.E. den Vorteil, die "erwärmt" den Motorblock gleichmässiger. D.h. irgendwann hat das Wasser "Betriebstemperatur". Um ein schnelleres Aufwärmen zu erreichen kann man die Kühlluftzufuhr mittels Karton oder Jarlousie mindern. Denn die Hauptkühlung kommt durchs Wasser und dem ständig mitlaufenden Ventilator.
Wenn man einem luftgekühlten Motor die Luftzufuhr reduziert, müsste man einem wassergekühlten Motor die Hälfte an Wasser ablassen. Denn die Hälfte Wasser wird rein rechnerisch doppelt so schnell warm. :P

Genug geredet. 8)
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Es gibt Ideen, die sind wirklich zum piepen! Zum Beispiel die, einem luftgekülten Motor von Deutz die Kühlluft abwürgen zu wollen. Eicher hatte ganz am Anfang auch mal so ein Kühlluft-Abwürge-Vorrichtung eingebaut, hat das aber (nach den ersten kapitalen Motorschäden) gleich wieder bleiben lassen - und ist gut damit gefahren. Und bei Deutz ist die Kühlluftmenge noch nie regelbedürftig gewesen (die späteren Regelgebläse zielten auf eine Verminderung des Kraftsoffverbrauchs. Sie dienten nicht dazu, den Motor Sommer und Winter anzupassen). Es bleibt bei den elementaren Regeln des guten Maschinenbedieners: Motor etwas schonend warm fahren, Belastung langsam steigern, nach dem Gebrauch nicht sofort wieder abstellen. Dann hält der lange!
Übrigens: Zu dem "Vorteil" :D der Wasserkühlung, daß der Motorblock gleichmäßiger erwärmt würde: Solange Motorblöcke aus Metall sind, kann man davon ausgehen, daß sie gleichmäßig durchwärmt sind. Richtig ist, daß die Temperaturen wassergekühlter Motoren nicht so stark schwanken. Aber was hat man davon?
Gruß
Michael Bruse
 
Lars

Lars

Beiträge
983
Likes
2
Dem kann ich auch nur zustimmen, unsere DEUTZ'e brauchen sicher keine Kühlluftregelung, denn es sind ja keine hochdrehenden Motoren wie z.B. beim Käfer, dort wird die Kühlluft mittels eines verschiebbaren Ringes wirklich geregelt.
Also behutsam warmfahren und gut, wer es denn noch schonender haben will, kann ja z.B. einen elektrischen Heizlüfter zum vorwärmen nehmen, aber Brandgefahr besteht immer und wenn, wie bei vielen DEUTZ der Motor schon seit 50 jahren ungeöffnet und ohne Vorwärmung gelaufen ist und heute sicher nicht mehr so belastet wird wie früher ist das alles nicht notwendig.

Gruß
Lars
 
reggie92

reggie92

Beiträge
292
Likes
0
Ich würde auch sagen das die Deutzmotoren robust genug sind um auch im Winter die etwas ungemütlicheren Bedingungen zu überstehen. Viele Deutzmotoren sind ja auch fast unverändert als Stationärmotor oder in Baumaschinen & Co. zum Einsatz gekommen und liefen Jahrzenhntelang ohne Probleme und ich glaube kaum das sich ein Bauarbeiter groß um den Motor in seiner Maschine gekümmert hat, der hatte einfach zu laufen - egal ob Sommer oder Winter.
 
Stoss30

Stoss30

Beiträge
1.277
Likes
8
Na endlich bin ich nimmer alleine, der sich gegen eine Minderung der Luftkühlleistung im Winter ausspricht.

D -an reggie92
A -Lars
N -Michel Bruse
K -Berndt
E -die ich vergessen habe
 
Thema: Luftgekühlter F1L Motor im Winter
Oben