Knubbel Deutz? -> Robuster

Diskutiere Knubbel Deutz? -> Robuster im Forum Identifizierung im Bereich Sonstiges - Hallo an alle =) Kann mir jemand von euch was zu dem Fahrzeug sagen das ich vorhin gesehen habe es war ein Knubbel Deutz ohne Vorderachse der...
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Beiträge
1.294
Likes
1.588
Moin
Ich denke hier wird Wandler und Wendegetriebe durcheinander geworfen.
Einen Wandler hatten selbst die Robuster Radlader der 60er Jahre nicht und die waren mit ihrem Lamellenkupplungs Wendegetriebe schon recht modern zu der Zeit.
Ein mechanisches Schubrad Wendegetriebe war zu der Zeit stand der Technik. Eine Ölbad Lamellenkupplung zum Beispiel von Oertlinghaus war in den 50er und 60er Jahren quasi das Non plus Ultra bei den Baumaschinen. Wandlergetriebe gab es erst bei großen Radladern und Muldenkippern
Gruß Daniel
 
vu11mesa

vu11mesa

Moderator
Beiträge
264
Likes
492
Gibt es irgendwo Schnittzeichnungen ?

Guten Morgen,
ich kann mit ein paar Zeichnungen dienen:

1952: Transportfahrzeug / Fahrbare Hub- & Kippvorrichtung von Lastkübeln
Rob. 001.jpgRob. 002.jpg

1956: Fahrzeug zum Aufnehmen, Fortbewegen, Kippen und Absetzen von Behältern/Kübeln
Rob. 003.jpg
Grüße,
Hannes
 
voepi

voepi

Beiträge
667
Likes
71
1679650443071.png Schon praktisch, wofür man die Mulde alles nutzen kann. Hoofentlich war as Bier nicht zu viel gerüttelt.
 
thomas66

thomas66

Beiträge
2.891
Likes
1.511
Danke Hannes für die Bilder.

Eigentlich meinte ich Schnittzeichnungen vom Triebwerk wegen der Einbaulage Motor/Getriebe Wandler usw.

Gruß
 
Dr. Pepper

Dr. Pepper

Beiträge
141
Likes
33
Wie gut waren die Teile eigentlich im Einsatz?
Grundsätzlich finde ich es sehr interessant, hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht?
 
D

Deutz 6005

Beiträge
23
Likes
12
Ich habe ihn oft im Gebrauch. Ob zum Schutt, Kopfsteinpflaster ,Sand fahren . Klar kann man dann kein Rennen fahren aber es funkioniert sehr gut .

Hier mal paar Bilder
 

Anhänge

  • IMG-20220425-WA0010.jpg
    IMG-20220425-WA0010.jpg
    373,7 KB · Aufrufe: 66
  • IMG-20220428-WA0007.jpeg
    IMG-20220428-WA0007.jpeg
    442,8 KB · Aufrufe: 70
  • IMG-20211231-WA0322.jpg
    IMG-20211231-WA0322.jpg
    435,4 KB · Aufrufe: 67
514er Maddin

514er Maddin

Beiträge
132
Likes
69
Das ist ja schon ordentlich was die so bewegen!

Mal eine Frage:

Muss man die eigentlich zulassen, der gelten die als Selbstfahrede Arbeitsmaschine?

Grüße!
 
D

Deutz 6005

Beiträge
23
Likes
12
Ich habe sie als selbstfahrende Arbeitsmaschine zugelassen . Das heisst ich habe eine vollabnahme gemacht so das der TÜV mir bescheinigt das sie Straßentauglich sind und eine selbstfahrende Arbeitsmaschine ist . Dann bin ich zum Straßenverkehrsamt gegangen und habe mir dort Papiere ausstellen lassen . Eine sogenannte Betriebserlaubnis. Ich muss hinten und vorne ein Kennzeichen haben wo mein Name und Anschrift drauf sind . Somit ist er über meine Haftpflichtversicherung versichert . Steuerfrei tüv frei für die Zukunft. Ach wichtig ein 20km/h Schild
 
Dr. Pepper

Dr. Pepper

Beiträge
141
Likes
33
Schafft der Robuster 20 kmh?
Wie ist das denn mit der Straßenlage?
Haben die Fahrzeuge eine lenkhilfe?
 
D

Deutz 6005

Beiträge
23
Likes
12
20 kmh schafft er gerade so .
Die Straßenlage ist optimal wenn auch manchmal was zu breit mit ca 2.38 . Das lenken ist topp dank der Ümlenkung .
 
Thema: Knubbel Deutz? -> Robuster

Ähnliche Themen

Restauration Deutz F1L514/51 Heckhydraulik

Neueste Themen

Oben