
Lars
- Beiträge
- 983
- Likes
- 2
Bei meinem D 40 L, Baujahr 1964, tritt seit einiger Zeit folgendes Problem auf:
Wenn ein größeres Gewicht (Pflug, beladene Heckkiste usw.) angebaut wird und im gehobenen Zusatnd gefahren werden soll, so heben und senken die Unterlenker sich in einem schnellen Rhytmus, so dass der ganze Schlepper anfängt zu hopsen. Ich habe zuerst die Steuereinheit der Regelhydraulik in Verdacht gehabt. Also Hydrauliköl abgesaugt, Steuerventil demontiert (ist ziemlich einfach, nur 3 Schrauben) alles zerlegt und gereinigt, zusammengebaut. Das war es aber nicht, denn der Fehler trat weiterhin auf, besonders schlimm, wenn der Schlepper warmgefahren war. Also kann es nur der Arbeitskolben des Krafthebers sein. Er wird nicht mit herkömmlichem Kolbenring, sondern einem Nutring, ähnlich einem Wellendichring (Simmerring) abgedichtet. Wenn er verschlissen ist (na ja, nach 40 Jahren im Dauereinsatz wohl normal) hebt der Kraftheber zwar an, verliert durch den Nutring jedoch schnell den Druck, die Unterlanker sinken ab. Nun wirkt die Regelhydraulik (Lageregelung) und hebt wieder an. Bei warmem Öl geht der Vorgang ziemlich schnell und das Anbauteil hebt und senkt sich so schnell, dass der Deutz anfängt regelrecht zu hopsen.
Beim Deutz-Händler meines Vertrauens war das Teil leider nicht erhältlich, also mal in die Liste der Normteile gesehen (Nutring 60x80x12) und beim örtlichen Werkzeughandel bestellt. Heute angekommen. Werde in den nächsten Tagen mal über die Montagefortschritte berichten.
Gruß
Lars
Wenn ein größeres Gewicht (Pflug, beladene Heckkiste usw.) angebaut wird und im gehobenen Zusatnd gefahren werden soll, so heben und senken die Unterlenker sich in einem schnellen Rhytmus, so dass der ganze Schlepper anfängt zu hopsen. Ich habe zuerst die Steuereinheit der Regelhydraulik in Verdacht gehabt. Also Hydrauliköl abgesaugt, Steuerventil demontiert (ist ziemlich einfach, nur 3 Schrauben) alles zerlegt und gereinigt, zusammengebaut. Das war es aber nicht, denn der Fehler trat weiterhin auf, besonders schlimm, wenn der Schlepper warmgefahren war. Also kann es nur der Arbeitskolben des Krafthebers sein. Er wird nicht mit herkömmlichem Kolbenring, sondern einem Nutring, ähnlich einem Wellendichring (Simmerring) abgedichtet. Wenn er verschlissen ist (na ja, nach 40 Jahren im Dauereinsatz wohl normal) hebt der Kraftheber zwar an, verliert durch den Nutring jedoch schnell den Druck, die Unterlanker sinken ab. Nun wirkt die Regelhydraulik (Lageregelung) und hebt wieder an. Bei warmem Öl geht der Vorgang ziemlich schnell und das Anbauteil hebt und senkt sich so schnell, dass der Deutz anfängt regelrecht zu hopsen.
Beim Deutz-Händler meines Vertrauens war das Teil leider nicht erhältlich, also mal in die Liste der Normteile gesehen (Nutring 60x80x12) und beim örtlichen Werkzeughandel bestellt. Heute angekommen. Werde in den nächsten Tagen mal über die Montagefortschritte berichten.
Gruß
Lars