Holzsaison 2023

Diskutiere Holzsaison 2023 im Forum Holzverarbeitung im Bereich die tägliche Arbeit - Hallo zusammen, Die die Saison startet, damit startet auch ein neues Thema! Ich war heute das erste mal in unserem tollen Wald am holzen, knapp...
Tobi_92

Tobi_92

Beiträge
244
Likes
137
Moin zusammen,
bei mir war diese Woche auch wieder Betrieb im Wald, meine kränkelnden/toten Buchen wurden gefällt. Dazu war dieses Gefährt im Einsatz
FEBCABF8-D495-4647-8172-105756267395.jpeg

Das ist ein Teil des Ergebnisses. Ich bin sehr begeistert von der Arbeit der Firma. Die beiden haben sehr zügig und sehr sauber den Auftrag abgearbeitet. Auch die Qualität des Holzes ist teilweise gar nicht so schlecht wie erwartet.
6059560E-6D5D-46FD-9422-74FC7CE347D8.jpeg

Jetzt geht’s ans aufarbeiten und dann schauen wir mal was der Wald macht. Aktuell setzen wir hier sehr auf die Eiche, da selbst die Buche starke Probleme mit dem Klima bekommen hat. Ich habe in Absprache mit dem Förster bewusst die eine oder andere kaputte Buche drin gelassen, das sieht schon schlimm genug aus. Mein Ziel ist es den Wald für folgende Generationen zu erhalten, aber auch kurzfristig für die Natur was zu tun. Ich denke da werden sich in den teils hohlen Stämmen einige Tierchen einquartieren.

Eine nette Anekdote noch, der Betrieb, der die Fällung übernommen hat, hatte selbst schon ein paar Deutz im Einsatz. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir ein Deutz DX 145, der vor einem Einböck Hacker lief. Das war vom Klang her immer ein Erlebnis. Leider hatte der DX vor ein paar Paar Jahren größere Probleme mit dem Getriebe und ging weg…

Gruß

Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
QuieseL

QuieseL

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.375
Likes
999
Hat von euch einer Erfahrung mit den Forstjacken von pfanner?
Würde mir gern eine fürs holzen zulegen, bin hauptsächlich im Spätherbst/Winter/Frühjahr unterwegs, also zur kalten Jahreszeit. Verfroren bin ich nicht :D
Im Internet hab ich die Beschreibungen gelesen, aber Erfahrungen anderer sind immer nochmal was anderes ;)
Ggf auch von anderen Herstellern?
Hier sind viele die viel mit Holz machen, teilweise sogar gewerblich, da ist die richtige Ausrüstung wichtig.

Grüße und schönen sonntag
Matze
 
D

DeutzPowerForever

Beiträge
342
Likes
127
Hi Matze,

mit Pfanner hab ich keine Erfahrung bei Jacken, aber mit PSS.

Meine Ausrüstung im Winter besteht aus PSS Vario Extreme Jacke, PSS Polar Extreme Fleece Oberteil, darunter Pfanner Forst T-Shirt und wenns ganz kalt ist Kumpf Forst thermo Unterwäsche.

Das schöne ist die Flexibilität, die Jacke ist auch super im Übergang ohne Fleece drunter oder auch als Westen zu tragen, bin damit sehr zufrieden, wollte vorher auch Pfanner, aber war nicht bereit den Preis zu zahlen💰

Gruß Sebastian
 
Jocker

Jocker

Beiträge
9
Likes
12
Hi Matze,

ich bin derzeit auch auf der Suche nach einer neuen Ausrüstung. Habe bisher Stihl und bin damit eher nicht zufrieden. Habe in meine Hose bereits mehrere Löcher gebrannt durch den Auspuff der Motorsäge, was aus meiner Sicht nicht passieren darf.
Als Hobby Anwender, wäre für mich etwas im mittleren Preissegment interessant. PSS, Kox, Pfanner ... das Angebot ist rießig.
Vielleicht gibts ja noch andere Erfahrungen dazu.

Gruß Florian
 
L

lars6207C

Beiträge
17
Likes
7
Hallo Florian,

ich bin auch ein Hobby-Anwender.
Hosen:
Bei den Schnittschutzhosen achte ich sehr auf das Gewicht, da ich auch oft im Sommer im Holz unterwegs bin.
Zur Zeit verwende ich drei Hosen:
  • Engelbert Strauss (ziehe ich eigentlich nur im Winter an, da sie relativ dick ist)
  • KOX light (Preis/Leistung gut)
  • Timbermen light (meine Lieblingshose)
Die Timbermen finde ich richtig gut.
Alle drei Hosen halten, aus meiner Sicht, heißen Auspuffen nicht Stand. Ist bei mir aber auch kein Problem.

Schuhe:
Haix Protector Ultra

Helm:
Habe lange überlegt und mir vor einiger Zeit doch einen Protos gegönnt. Das war eine gute Entscheidung

Oberteile, Jacken:
Hier habe ich nur ein einfaches Shirt und eine Funktionsjacke von KOX. Ansonsten verwende ich "normale" Oberteile, Westen, Jacken von Engelbert Strauss und Funktionsunterwäsche


Gruß
Lars
 
E

Ecoboost

Beiträge
739
Likes
477
Servus,

habe heute nach 7 Monatiger Lieferzeit meine Krpan TZ 400 Forstkiste geholt.
Da ich die Kiste nicht hinten an der Dreipunkthydraulik brauchen kann, besorgte ich mir noch einen Euro-Dreipunktadapter.
Den hatte ein Vertriebspartner für Frontladergeräte in meiner Nähe lagernd, bei dem kaufte ich auch schon meine Heckmulde.
Hatte eigentlich erst vor mir selbst was zusammen zu schweißen, aber das lohnt sich nicht wenn man nicht das passende Eisen auf Lager zu Hause hat.
Die Forstkiste macht von der Verarbeitung schon was her, drei Motorsägen lassen sich darin unterbringen.
MS 261C, MS 362 und MS 460.
1.jpg

2.jpg

3.jpg

Gruß

Ecoboost
 
K

Kampfnoob

Beiträge
61
Likes
27
Alle Geräte picko bello.
Bring dir meine sägen zum putzen vorbei 😀😃
 
T

Trekkergreenhorn

Beiträge
433
Likes
34
Hallo,
Wie ist das bei weiten Wegen, scheppern da die Motorsägen noch in der Kiste rum? Oder fixierst du die noch?

Gruß Björn
 
E

Ecoboost

Beiträge
739
Likes
477
Servus,

ich habe nur kurze Anfahrtswege von < 1 km.
Die Kiste ist am Boden und in dem Fach mit einer Gummiauflage ausgestattet. So leicht rutscht da nichts umher.
Es sind aber am Boden auch Verzurrösen vorhanden, wo man bei Bedarf die Geräte entsprechend sichern kann. Ich brauche das aber bei mir nicht.
Traktorkiste - Vitli Krpan

Gruß

Ecoboost
 
Thema: Holzsaison 2023

Ähnliche Themen

Holzsaison 2019

Die tägliche Arbeit auf dem ländlichen Dorf anno dazumal

Oben