
schpunk
- Beiträge
- 401
- Likes
- 0
Hallo Holzmacher,
neulich konnten wir ja schon im Chat kurz über's Holzmachen schreiben. Und ich war sehr überrascht (eigentlich ist das ja logisch bei "blickigen" Menschen wie hier), dass das hier auch ein grosses Thema ist.
Da ich heute einen kleinere Menge Akazie weggestapelt habe, fiel mir die Frage ein, welches Holz denn zum Heizen geeignet ist. Dann kam schon die nächste Frage: wieviel brauch man für eine bestimmte Anzahl von qm?
Und weiter gings: wie schwer ist ca 1m³?
Und wie spaltet man es am sinnvollsten? Und wann? Wenn es nass ist oder schon ein Jahr abgelagert? Ist denn eine HolzvergaserHeizung sinnvoll (auch im Alter)? Oder doch lieber Pellets? Oder aber besser Holzhackschnitzel? Wie lange muss Scheitholz lagern? Und wo am besten? Und vieles mehr und noch mehr!
Deshalb denke ich, dass das von allgemeinen Interesse sein könnte, wenn hier jeder mal seinen Erfahrungen niederschreibt, damit man für sich ein Optimum rausholen kann.
Kurz zu meiner Situation: ich bin grad dabei, einen Allesfresser zu installieren. Es ist ausser einer Solaranlage, die warmes Wasser in 300l puffert, noch nichts vorhanden. Ich will noch einen zweiten (schon vorhandenen) 300 l Boiler puffern lassen, allerdings nur für die Heizung (der hat keinen Wärmetauscher), damit ich nicht immer nachlegen muss, wenn ich - und das will ich - nur mit Holz feuere. Mir schwebt entweder eine HolzvergaserHeizung vor, keine mit Pellets (Keller ist zu feucht), aber ggf. mit Holzhack. Das soll es in unserer Region auch schon langsam geben. Ich kenne das aus Bayern, wo ich es als sehr elegante Variante empfand.
Ganz sicher will ich aber später einen wasserführenden Kamin einbinden, das resultiert aus den örtlichen Gegebenheiten.
Was meint Ihr? Wie heizt Ihr Holzheizer? Und kann mir jemand bei der Reihenfolge nach Härte des Holzes (und damit sicher nach Heizwert) behilflich sein?
Was ich denke zu wissen (von hart - das Holz natürlich
- nach weich
-Akazie
-Eiche
-Birke
-Erle
-Linde
-Pappel
Wo gehören Obstgehölze rein?
Ich frag deshalb, weil ich bei Holz natürlich zugreife, wenn sich was ergibt. Und falls ich mal wählen müßte, ist natürlich das Härtere dann meines!
Spalten tu ich's derzeit noch per Axt (FiskarsSpaltaxt 2400) und mit einem Kraftstrom Eigenbau Holzspalter, der aber nicht so richtig funktioniert und auch sehr langsam ist. Und ich hab operierte Bandscheiben
Den Allesfresser (28kW) haben wir deshalb, damit man immer doch nochmal auf Kohlen umsteigen kann. Ab und zu stehen ja auch welche unter "Verschenke". Es ist so - und eigentlich auch blöd; für mich aber nötig - ich denke immer an Arbeitslosigkeit, die mich mal ereilen könnte. Und in der dann vielen Zeit, hätte ich wenigstens 'nen warmen Arsch
.
Jut, dat soll's jewesen sein.
Danke für's lesen und schon jetzt einen schönen ersten Advent
LG
Stefan
neulich konnten wir ja schon im Chat kurz über's Holzmachen schreiben. Und ich war sehr überrascht (eigentlich ist das ja logisch bei "blickigen" Menschen wie hier), dass das hier auch ein grosses Thema ist.
Da ich heute einen kleinere Menge Akazie weggestapelt habe, fiel mir die Frage ein, welches Holz denn zum Heizen geeignet ist. Dann kam schon die nächste Frage: wieviel brauch man für eine bestimmte Anzahl von qm?
Und weiter gings: wie schwer ist ca 1m³?
Und wie spaltet man es am sinnvollsten? Und wann? Wenn es nass ist oder schon ein Jahr abgelagert? Ist denn eine HolzvergaserHeizung sinnvoll (auch im Alter)? Oder doch lieber Pellets? Oder aber besser Holzhackschnitzel? Wie lange muss Scheitholz lagern? Und wo am besten? Und vieles mehr und noch mehr!
Deshalb denke ich, dass das von allgemeinen Interesse sein könnte, wenn hier jeder mal seinen Erfahrungen niederschreibt, damit man für sich ein Optimum rausholen kann.
Kurz zu meiner Situation: ich bin grad dabei, einen Allesfresser zu installieren. Es ist ausser einer Solaranlage, die warmes Wasser in 300l puffert, noch nichts vorhanden. Ich will noch einen zweiten (schon vorhandenen) 300 l Boiler puffern lassen, allerdings nur für die Heizung (der hat keinen Wärmetauscher), damit ich nicht immer nachlegen muss, wenn ich - und das will ich - nur mit Holz feuere. Mir schwebt entweder eine HolzvergaserHeizung vor, keine mit Pellets (Keller ist zu feucht), aber ggf. mit Holzhack. Das soll es in unserer Region auch schon langsam geben. Ich kenne das aus Bayern, wo ich es als sehr elegante Variante empfand.
Ganz sicher will ich aber später einen wasserführenden Kamin einbinden, das resultiert aus den örtlichen Gegebenheiten.
Was meint Ihr? Wie heizt Ihr Holzheizer? Und kann mir jemand bei der Reihenfolge nach Härte des Holzes (und damit sicher nach Heizwert) behilflich sein?
Was ich denke zu wissen (von hart - das Holz natürlich


-Akazie
-Eiche
-Birke
-Erle
-Linde
-Pappel
Wo gehören Obstgehölze rein?
Ich frag deshalb, weil ich bei Holz natürlich zugreife, wenn sich was ergibt. Und falls ich mal wählen müßte, ist natürlich das Härtere dann meines!
![Freude :] :]](/styles/deutz/smilies/pleased.gif)
Spalten tu ich's derzeit noch per Axt (FiskarsSpaltaxt 2400) und mit einem Kraftstrom Eigenbau Holzspalter, der aber nicht so richtig funktioniert und auch sehr langsam ist. Und ich hab operierte Bandscheiben

Den Allesfresser (28kW) haben wir deshalb, damit man immer doch nochmal auf Kohlen umsteigen kann. Ab und zu stehen ja auch welche unter "Verschenke". Es ist so - und eigentlich auch blöd; für mich aber nötig - ich denke immer an Arbeitslosigkeit, die mich mal ereilen könnte. Und in der dann vielen Zeit, hätte ich wenigstens 'nen warmen Arsch
![Freude :] :]](/styles/deutz/smilies/pleased.gif)
Jut, dat soll's jewesen sein.
Danke für's lesen und schon jetzt einen schönen ersten Advent
LG
Stefan