die sperre kann nicht einrasten, wenn die räder stark unterschiedliche drehzahl haben. deutz schreibt sogar das treten der kupplung dabei vor, was aber auch nicht geht

.
bei einrücken der sperre muss man mit sehr viel gefühl vorgehen, wenn man nix kaputtmachen will.
einrasten tut die grundsätzlich nicht, sondern ist mit einer feder versehen, die dafür sorgt, dass die sperre wieder ausrückt, wenn du den betätigungshebel losläßt.
das macht auch sinn so, denn man kanns nicht aus versehen vergessen und bei der nächsten kurvenfahrt das differential zermahlen.
die sperre ist halt nur dazu da, beide hinterräder synchron drehen und ziehen zu lassen, um schwierige bodensituationen zu überbrücken.
wenn man stundenlang am pflügen ist, kann das einrücken und festhalten der sperre schon belasten, besonders bei meinem D30S, bei dem man den hebel hinterm rücken festhalten muss, was auf die dauer den rücken derbe belastet. beim D5505 mit dem fußpedal ist das schon einfacher. dafür kann man bei frontladerarbeiten das gaspedal nicht mehr bedienen und muss dann mit dem handgas arbeiten.
so oder so...
es ist immer irgendwie etwas kompliziert mit der sperre....
