Getreide ernten und dreschen - wie? Mähbinder, gezogener- selbstfahrender Mähdrescher

Diskutiere Getreide ernten und dreschen - wie? Mähbinder, gezogener- selbstfahrender Mähdrescher im Forum Fremdfabrikate & Landmaschinen im Bereich Sonstiges - Hallo, ich habe dieses Jahr die Möglichkeit, die logistischen und zeitlichen Ressourcen, selber Getreide zu ernten. Nicht HA - weise, aber doch...
G

GTfan

Beiträge
1.561
Likes
713
Die ersten gezogenen Mähdrescher hatten einen VW Boxermotor als Antrieb.
Hallo Fabian,

ich stamme aus einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb, auch mit Getreideanbau: Braugerste, Weizen, Roggen, Hafer.
Der erste gezogene Mähdrescher im Betrieb Anfang der fünfziger Jahre war ein Claas mit
Aufbaumotor von VW.
Was bedeutet dann oben Dein Kommentar "Unfug"?
Die später folgenden gezogenen Claas Mähdrescher wurden vom Schlepper aus über die Zapfwelle angetrieben.
Habe ich oben etwas Falsches geschrieben ?

Gruß, Philipp
Mein Kommentar "Unfug" bedeutet, dass dein oben zitierter Satz eben Unfug ist.
Dass bei euch zuhause auf dem Hof der erste gezogene Mähdrescher diesen Motor hatte, wird wohl so sein.
Aber nur weil mein Großvater als ersten Schlepper einen Lanz hatte, waren nicht in jedem Dorf oder auf jedem Hof die ersten Schlepper alle aus Mannheim ;)

Guten Tag,

Danke für die Korrektur, Fabian. Bei mir taucht da eine neue Frage auf.

Angenommen der Junior ist kein Automatic und bei diesem wurde ein Korntank nachgerüstet, bleiben dann Schneidtisch und Haspel auch weiterhin ohne Hydraulik? Dann hätte man einen Korntank aber dennoch einen zweite Person auf dem Drescher, der Schneidtisch und Haspel bedient?
Vor der hydraulischen Steuerung der Komponenten hat stets der Schlepperfahrer das mittels Gestängen übernommen. Sowohl beim Super wie auch beim Junior. Denn nur der Schlepperfahrer hat einen freien Blick aufs Schneidwerk und kann das daher vernünftig einstellen.
Das Personal des Absackstandes ist beim Super hinten auf dem Schüttlerkasten, beim Junior hingegen auf der linken Drescherseite neben dem Schüttlerkasten. Bei letzterem Typ waren sowohl Schneidwerk wie auch Schlepperfahrer für die Helfer komplett unsichtbar.

Die hydraulische Steuerung von Haspel und Schneidwerk gab es tatsächlich schon vor Einführung der "Automatic"-Generation gegen Aufpreis. Bei den "Automatic" gehörte es dann zur Serienausstattung.
Ich finde das bei Claas etwas unübersichtlich.
Weil du da etliches durcheinander würfelst! Du solltest zu dem Thema noch mal intensiv nachlesen. Nicht bei Wikipedia, sondern in vernünftiger Literatur. Idealerweise einem Stapel ETL/BTA/Prospekte aus der Zeit. Doch der Reihe nach:

Der Junior beruht ja auf seinem Vorgänger Claas Super mit 210 cm Schnittbreite, gebaut ab 1946. 1953 gab es dann den Super Junior mit 150 cm Schnittbreite.
Der Super ist nicht der Vorgänger des Junior.
Der Junior kam als kleinere Version später auf den Markt.

Der Claas Super benötigte aber eine Leistung von 35 PS. Ob das auch ein VW- Industriemotor war weis ich nicht. Bei dem direkten Nachfolger vom Claas Super, dem ab 1955 gebauten Super 500 mit Schnittbreiten von 210 cm, 240 cm oder sogar 300 cm, konnte man als Sonderausstattung zwischen drei Motoren wählen. Es gab den Perkins Dieselmotor P3, den Mercedes OM 636 und den Ford Benzinmotor BB. Als weitere Sonderausstattung gab es bei diesem Super 500 dann erstmals die hydraulische Verstellung von Schneidtisch und Haspel und nannte sich dann Super Automatic. Alle ab 1946 gebauten gezogenen Claas Mähdrescher konnten mit einer Anbaustrohpresse geliefert werden. Als weitere Sonderausstattung gab es dann bei dem Super 500 oder bei dem Super Automatic erstmals die Möglichkeit einen Anbau Strohhäcksler zu bestellen. Aber auch bei dem Super Automatic war die Serienausstattung noch ohne Korntank. Der kleinere Nachfolger des Super Automatic war dann der ab 1958 gebaute Junior Automatic mit einer Schnittbreite von 160 cm und später sogar 180 cm, für den eine Antriebsleistung von 25 PS angegeben wird. Auch den Junior Automatic gab es zuerst nur mit Absackstand. Ob oder ab wann es den Korntank bei dem Super Automatic und bei dem Junior Automatic als Serienausstattung gab, ist mir unbekannt.

Friedrich
1. auch der Käfer-Motor wurde auf dem Super angeboten, dank einer patentierten Lösung mittels Planetengetriebe konnte der VW-Motor dann den Sch.eppermotor beim Antrieb unterstützen
2. es gab über die Jahre eine ganze Menge verschiedener Aufbaumotoren. Von Perkins war es auch oft ein Vierzylinder, der P3 ist ein Dreizylinder.
3. auch von Ford wurden Dieselmotoren drauf verbaut. Die Aussage, dass es der BB-Motor war, halte ich für sehr vage, da müsste ich noch mal den Stapel der Super-Unterlagen wälzen.
4. bei den Automatic-Dreschern war die Serienausstattung stets mit Korntank, zu der Zeit war der Absackstand bereits außer Mode und konnte auf Wunsch dazu bestellt werden.
5. war der Korntank auch schon beim Super so ziemlich von Beginn an und beim Junior ab Markteinführung gegen Aufpreis erhältlich
6. der Junior Automatic war nicht der Nachfolger des Super Automatic. Es gibt eine gesamtgesellschaftlich ziemlich klare Übereinkunft, was das Wort "Nachfolger" beschreibt. Du scheinst es hier mehrfach in einem anderen Zusammenhang zu benutzen

MfG
Fabian
 
F

FahrM66Tfan

Beiträge
1.133
Likes
314
Guten Abend,

Kann es sein das Fahrer..in die Verstellung von Schneidtisch und Haspel nur bei Stillstand des Gespannes machen kann? Nach dem Absteigen vom Schlepper am Mähdrescher. Ich kann auf keinem der mir bekannten Bilder drei Hebel erkennen. Ein Hebel für Tankentleerung, ein Hebel für Schneidtisch Höheneinstellung, ein Hebel für Haspel Höheneinstellung. Sehe immer nur einen Hebel, wo Fahrer..in mehr oder weniger gut vom Sitz aus ran kommt. Vermute mal das das die Tankentleerung ist. Dieser Hebel ist bei den Mähdreschern mit Absackung nicht vorhanden.

Bei anderen gezogenen Mähdreschern scheint es aber eine Verstellung zumindest der Haspel vom Mähdrescher aus gegeben zu haben.

Der Stapel ETL/BTA der Claas Mähdrescher liegt mir gerade nicht vor. Aber wenn das bei Dir der Fall ist kannst Du da ja noch mal nachschauen, wie und von wo aus Schneidtisch und Haspel bei den Claas Dreschern mit und ohne Korntank bedient wurden.

Ich habe nicht geschrieben, dass der Super der Vorgänger des Junior sei. Ich schrieb, dass der Junior auf dem Super beruht. Also auf der Quer-Längsfluss Bauart des Dreschers.

Wieviel PS hatte der VW- Motor auf dem Super? Was war das für ein Typ?

Welche Ford Motoren waren denn da noch verbaut?

Du hattest mich in einem früheren Beitrag korrigiert, weil ich behauptet hatte der Automatic sei schon mit Korntank ausgeliefert worden. Das Wort Automatic hinge nur in Zusammenhang mit der von Fahrer..in hydraulisch verstellbaren Höheneinstellung von Schneidtisch und Haspel. Jetzt schreibst Du selber, die Serienausstattung der Automatic sei stets mit Korntank.

Vorgänger, Nachfolger. Wie ich bereits erwähnte. Das ist bei den angesprochenen Claas Dreschern nach meinem Empfinden etwas ünübersichtlich.

Aber wenn Du deine Unterlagen noch einmal durchforsten könntest und die aufgeworfenen Fragen hier klären könntest, wäre natürlich echt Super. :)

Mit staubigen Grüssen

Friedrich
 
G

GTfan

Beiträge
1.561
Likes
713
Vor der hydraulischen Steuerung der Komponenten hat stets der Schlepperfahrer das mittels Gestängen übernommen. Sowohl beim Super wie auch beim Junior. Denn nur der Schlepperfahrer hat einen freien Blick aufs Schneidwerk und kann das daher vernünftig einstellen.
Das Personal des Absackstandes ist beim Super hinten auf dem Schüttlerkasten, beim Junior hingegen auf der linken Drescherseite neben dem Schüttlerkasten. Bei letzterem Typ waren sowohl Schneidwerk wie auch Schlepperfahrer für die Helfer komplett unsichtbar.

Die hydraulische Steuerung von Haspel und Schneidwerk gab es tatsächlich schon vor Einführung der "Automatic"-Generation gegen Aufpreis. Bei den "Automatic" gehörte es dann zur Serienausstattung.
Das muss ich noch mal präzisieren:
Vor der Automatic-Generation waren Haspel und Schneidwerk mechanisch über Hebel zu steuern, sofern nicht beim Super die optionale hydraulische Steuerung als Sonderausstattung geordert wurde. Das war dann aber nicht automatisch der Super Automatic!
Im Regelfall wurden die drei mechanischen Hebel vor Arbeitsbeginn passend eingestellt, da sie vom Trittblech oberhalb des rechten Mähdrescherrades zu erreichen waren. Lediglich bei schwierigen Bedingungen und Lagergetreide musste an der Stelle nochmal jemand mitfahren...
Die Haspelhöhe konnte durch Umklappen eines Hebels nach vorn jedoch auch während der Arbeit vom Schlepperfahrer erledigt werden. Haspelneigung und Tischhöhe blieben jedoch von hinten veränderbar.

Kann es sein das Fahrer..in die Verstellung von Schneidtisch und Haspel nur bei Stillstand des Gespannes machen kann? Nach dem Absteigen vom Schlepper am Mähdrescher. Ich kann auf keinem der mir bekannten Bilder drei Hebel erkennen. Ein Hebel für Tankentleerung, ein Hebel für Schneidtisch Höheneinstellung, ein Hebel für Haspel Höheneinstellung. Sehe immer nur einen Hebel, wo Fahrer..in mehr oder weniger gut vom Sitz aus ran kommt. Vermute mal das das die Tankentleerung ist. Dieser Hebel ist bei den Mähdreschern mit Absackung nicht vorhanden.

Bei anderen gezogenen Mähdreschern scheint es aber eine Verstellung zumindest der Haspel vom Mähdrescher aus gegeben zu haben.
Noch einmal in anderer Reihenfolge die mechanische Verstellung bei Super und Junior:
- Haspel kann vom Schlepperfahrer oder von einer gesonderten Bedienperson hinter dem Schneidwerk in der Höhe verstellt werden. Der dazugehörige Hebel ist um 180° schwenkbar und daher auf manchen Bildern nicht zu erkennen.
- Haspelneigung und Tischhöhe können lediglich hinter dem Schneidwerkstisch verstellt werden, auch während der Fahrt
- die Aktivierung der Tankentleerung ist bei Korntankmaschinen stets ein Seil, mit dem der Antriebsriemen für die Korntankschnecke gespannt wird


Ich finde das bei Claas etwas unübersichtlich. Der Junior beruht ja auf seinem Vorgänger Claas Super mit 210 cm Schnittbreite, gebaut ab 1946.
Der kleinere Nachfolger des Super Automatic war dann der ab 1958 gebaute Junior Automatic mit einer Schnittbreite von 160 cm und später sogar 180 cm, für den eine Antriebsleistung von 25 PS angegeben wird.

Ich habe nicht geschrieben, dass der Super der Vorgänger des Junior sei. Ich schrieb, dass der Junior auf dem Super beruht. Also auf der Quer-Längsfluss Bauart des Dreschers.
Ahja, siehe oben...

Wieviel PS hatte der VW- Motor auf dem Super? Was war das für ein Typ?

Welche Ford Motoren waren denn da noch verbaut?
Der VW-Motor auf dem Super hatte 35 PS, es müsste aufgrund des Baujahres noch ein 1200er Industriemotor gewesen sein.
Laut ETL war tatsächlich auch der Ford BB-Motor angeboten.

Du hattest mich in einem früheren Beitrag korrigiert, weil ich behauptet hatte der Automatic sei schon mit Korntank ausgeliefert worden. Das Wort Automatic hinge nur in Zusammenhang mit der von Fahrer..in hydraulisch verstellbaren Höheneinstellung von Schneidtisch und Haspel. Jetzt schreibst Du selber, die Serienausstattung der Automatic sei stets mit Korntank.
Du hattest das geschrieben:
Der Class Junior wäre eine gute Alternative, wenn er ein Automatic ist, also schon mit Korntank.
Kennst du aus der Schule oder der allgemeinen Mathematik noch die "hinreichende Bedingung" und die "notwendige Bedingung?

Natürlich haben die Automatic-Drescher als Serienausstattung einen Korntank, sofern nicht doch mal die Sonderausstattung eines Absackstandes gewählt wurde. Ergo -> jeder Automatic hat einen Korntank
Aber nicht jeder Super oder Junior mit Korntank ist auch ein Automatic, den Korntank gab es nämlich schon weit vor Einführung der Automatic-Baureihe.
Vorgänger, Nachfolger. Wie ich bereits erwähnte. Das ist bei den angesprochenen Claas Dreschern nach meinem Empfinden etwas ünübersichtlich.
Dabei ist es doch ganz einfach:
Der Junior ist der kleinere Bruder des Super. Dazwischen gab es noch kurzzeitig den "Super K", das spielt hier jetzt aber keine Rolle.

Zuerst kam nach dem Krieg der Super auf den Markt, auf Typenschildern anfangs noch als "MDB Type Super" benannt. Als leichtere Version mit schmalerem Schneidwerk und ein paar anderen Reduzierungen kam dann der "MDB Type Super-Junior".
Ab da wurden beide Typen stets halbwegs parallel weiter entwickelt
Super -> Super 500 -> Super Automatic -> Super Automatic S
Super-Junior -> Junior -> Junior Automatic
Alle gab es von Anfang an optional mit Korntank, Strohpresse und auch Strohhäcksler, Serienausstattung war hingegen der Absackstand. Letzteres änderte sich dann irgendwann hin zum Korntank.

MfG
Fabian
 
F

FahrM66Tfan

Beiträge
1.133
Likes
314
Danke Fabian für die ausführliche Beschreibung der Maschinen. :)

Wofür steht denn das S bei dem Super Automatic S?

Kannst Du bitte noch kurz die Ausführung des Super K erklären. Oder was das K bedeutet? Davon habe ich noch nie gehört.

Ein sehr interessantes Thema. :)

Friedrich
 
Thema: Getreide ernten und dreschen - wie? Mähbinder, gezogener- selbstfahrender Mähdrescher
Oben