Frontlader welcher Typ

Diskutiere Frontlader welcher Typ im Forum Frontlader im Bereich Allgemeine technische Fragen - Hallo, bin im Besitz eines Deutz D40L Bj. 1963 mit Frontlader, Dem aussehen nach ist es kein Baas, um welchenTyp handelt es sich? Hoffe das it...
C

Charly

Beiträge
11
Likes
0
Hallo,

bin im Besitz eines Deutz D40L Bj. 1963 mit Frontlader,
Dem aussehen nach ist es kein Baas, um welchenTyp handelt es sich? Hoffe das it den Fotos anhängen klappt.

Vielen Dank im voraus
Charly
 
C

Christian...

Beiträge
6.552
Likes
72
Ich kenne nur die Unterscheidung in Kategorien (1, 2 und 3 - 2 = 80 cm Schufelbreite, 3 = 1 Meter Schufelbreite bzw. Holmanstand).
Der Frontlader auf den beiden Bildern sieht nicht wirklich nach original Baas aus.
 
güldner

güldner

Beiträge
585
Likes
4
Sicher bin ich mir da leider auch nicht, es könnte sich um einen von LEY oder um einen von LFE handeln.
Ich tendiere aber mehr zu LEY, weil LFE meines wissens nach, nur diese Gitterrohrschwingen gebaut hat wie sie an Hanomags zu finden waren.
 
Meiko

Meiko

Beiträge
1.190
Likes
11
Oh ha !
Schwere Frage...

Von der Biegung der Schwinge her würde ich auf Ley tippen, dafür sprechen auch die Stempel-Ablagen die am Rammbügel angebracht sind.
Allerdings spricht gegen Ley die Klinkhacken-Mechanik, soweit diese vorhandene noch original ist. Ley hat ein vollkommen anderes System mit einer Nase am Trecker und einem gefederten Haken am Werkzeug....das isses also nicht.
Baas kann ich definiv ausschließen !
Möglicherweise ist das ein Stockey&Schmitz Frontlader. Die kenne ich aber nicht als Ovalrohr-Schwinge sondern nur in eckig, aber dies könnte ein älteres Modell sein.
Stockey&Schmitz ist hier im Norden kaum verbreitet, außer mit Mähbalken natürlich.

Wenn ich mir die Schwinge so anschaue, schließe ich auch nicht aus das die von einem Landmaschinenhändler umgebaut wurde und ursprünglich gar nicht an den Deutz gehört. Die "Arme" vor der vordersten Querstrebe sind seltsam kurz, Das U-Eisen gehört da auch nicht hin. Die Konsolen hingegen sind auf jeden Fall original für Deutz.

Fazit: Ich tippe auf S&S, einen "Exoten" oder Eigenbau/Umbau.
 
C

Charly

Threadstarter
Beiträge
11
Likes
0
Das U-Eisen hat jemand nachträglich angebraten. Ich denke das die Schwinge schon immer dran war, da an den Stempeln noch die original Schläuche mit Datum von 1963 dran sind. Seltsam ist auch das die Überwurfmuttern der Zylinder vom Durchmesser nur geringfügig größer als die Zylinder sind. Die von Baas sind eigentlich immer erheblich dicker als die Zylinder.
 
G

Gerry D5005

Beiträge
54
Likes
0
Hallo,

bei diesem Frontlader ahndelt es sich meiner Meinung nach ganz klar um einen Frontlader von Stockey & Schmitz aus Gevelsberg. Der Frontlader hat die Größe II er iat ganz typisch für die D40 und D4005. Für Stockey & Schmitz spricht auch, wie Ausklinkung gebaut ist, ganz typisch. Bei uns fahren viele Schlepper mit diesem Stockey & Schmitz Frontlader.

Viele Grüße

Gerry
 
D 6206 er

D 6206 er

Moderator
Beiträge
4.758
Likes
236
Hallo,

der Frontlader ist eindeutig ein Frontlader von Stockey & Schmitz (S&S) Gevelsberg. Die Frontladerschwinge, der Anbaubock, die Stützarme für die Hydraulikzylinder am Frontschutz (bei abgebauter Schwinge), die Ausklingeinrichtung, ebenso der Frontschutz, alles original S&S (nur der U-Querträger ist ein Eigenbau). Die Verstärkungsdreiecke am Querträger (Anbau der Frontladergrepe etc.) sind auch original.

Ich habe die Anbauanleitung und Ersatzteilliste Nr. 602 des S&S Frontladers zum Deutz-Schlepper D 40.2 vorliegen. Der auf dem Foto von Charly angebaute Frontlader entspricht vom Aussehen genau den dort beschriebenen Teilen.

Gruß Elmar
 
Ö

Ölhand

Guest
Hallo Elmar,
nur zur Info: Stockey und Schmitz hat seinen Sitz in Ennepetal und nicht in Gevelsberg. Ist zwar nur ca.300m von der Stadtgrenze aber doch Ennepetal. Heute leider nur noch Industriebrache. Ging alles bergab als die Landtechniksparte abgegeben wurde. Aber ich kenne noch die Zeiten als S&S sich Schlepper und andere Landmaschinen bei meinem ehemaligen Lehrbetrieb auslieh um Frontlader zu entwickeln oder Mähwerke kopierte und Ballenschleudern an HD-Pressen angepasst wurden. Ist alles nun schon einige Jahre her ;( .
Gruß, Achim
Edit:
Da ich schon böse Post bekommen habe, will ich nur noch mal betonen: Bei S&S ging es nicht bergab weil die Landtechnik abgegeben wurde sondern von da an oder kurz danach. Die Firma S&S hat noch einige Jahre weiter Teile für die KFZ Branche produziert, musste aber vor ein paar Jahren Insolvenz anmelden.
 
C

Christian...

Beiträge
6.552
Likes
72
Wie sieht das eigentlich mit (Ersatz-)Teilen für S&S-Mähbalken aus? Gibts da noch Quellen?
 
Ö

Ölhand

Guest
Hallo,
es gibt zwar nicht mehr alles, aber einen Teil gibt es von der Firma ESM auch in Ennepetal, direkt neben S&S.
Gruß, Achim
 
D 6206 er

D 6206 er

Moderator
Beiträge
4.758
Likes
236
Hallo Achim,

Gevelsberg und Ennepetal kenne ich nur vom Rennradfahren. Aber ich meine mich zu erinnern, dass es eine Stadt Ennepetal nicht gibt, Zsammenschluß von mehreren Gemeinden ist.

Auf der vierten Umschlagseite der Anbauanleitung steht 582 Gevelsberg, bei der Telefonnummer steht Ennepetal und die Tel-Nr. ohne Vorwahl. Auf einem Frontladerprospekt steht 5830 Gevelsberg, auf einem anderen Frontladerprospekt steht: Betrieb und Verwaltung: Ennepetal-Milspe. Ich habe die Ortsangabe der Anbauanleitung gewählt.

Da soll noch ein Außenstehender durchblicken. Ist Gevelsberg denn in den 70er Jahren zu Ennepetal eingemeindet worden? Die o.G. Vorlagen sind aus den 60ern. Aber schade um die Firma Stockey & Schmitz.

Gruß Elmar
 
C

Charly

Threadstarter
Beiträge
11
Likes
0
Hallo,

vielen Dank für die Hilfe nun weiß ich wenigstens welch einen Frontlader am Schlepper ist. Hallo Elmar besteht die Möglichkeit eine Kopie der ET-Liste zu bekommen?
Meine Simmerringe an den Zylindern sind undicht und sollen getauscht werden, mit ET-Liste kann ich die Teile schon vorher besorgen. Eines ist mir aber noch Unklar, wie sehen den die Aufnahmen der Anbaugeräte aus? Habe eine Schaufel und eine Forke dazubekommen diese sind aber von Baas und man hat hinten links und rechts eine Lasche angeschweißt und ein Querrohr dazwischen gesetzt. Dadurch sind die Forke und die Schaufel kopflastig und das einklinken sehr fummelig.


Gruß Charly
 
D 6206 er

D 6206 er

Moderator
Beiträge
4.758
Likes
236
Hallo Charly,

natürlich kann ich Dir die Seiten kopieren und zuschicken. Die Anbauanleitung u. Ersatzteilliste ist DIN A4 und besteht aus 14 Seiten. Die Anbauanleitung und die Seite mit den technischen Daten kopiere ich Dir mit. Man weis nie, ob man die vielleicht nicht doch einmal benötigt.
Schick mir bitte eine eMail mit Deiner Anschrift. Dann sende ich Dir die Kopien am Dienstag zu. Einscannen geht leider nicht, weil der PC, an dem der Scanner ist, defekt ist.

Die Anbaugeräte sind leider nicht in der Anleitung. In meinen Prospekten von S&S sind die Anbaugeräte leider nur von der Vorderseite abgebildet.

Gruß Elmar
 
Ö

Ölhand

Guest
Hallo Elmar,
Ennepetal ist ein Nachkriegsgebilde. Ein Zusammenschluss von mehreren Gemeinden zu einer Stadt. Ist aber jetzt eine richtige Stadt. Und Gevelsberg ist nicht nach Ennepetal eingemeindet worden sondern hat noch im Kaiserreich die Stadtrechte bekommen. aber warum S&S mal so und mal so eine Adresse hat weiß ich auch nicht, hat mich eben nie interessiert weil es für mich eben immer Ennepetal war. Krieg ich aber noch raus. ;)
Gruß, Achim
 
D 6206 er

D 6206 er

Moderator
Beiträge
4.758
Likes
236
@Charly
"vielen Dank für die Hilfe nun weiß ich wenigstens welch einen Frontlader am Schlepper ist. Hallo Elmar besteht die Möglichkeit eine Kopie der ET-Liste zu bekommen?"

Hallo Charly,

die gewünschten Unterlagen habe ich eben zur Post gebracht.

Viel Spaß mit Deinem Frontlader wünscht

Elmar
 
Thema: Frontlader welcher Typ

Ähnliche Themen

Baas Frontlader Lackierung

D 40.1 S Kaufhilfe Deutz D40.1S oder D40L

Dichtungssatz Frontlader

Baas Größe 2 von Deutz 4506 an Deutz 6007?

Deutz 6006 Frontlader Konsole / Umrüsten auf Euroaufnahme

Neueste Themen

Oben