Moin, ich bin kein Deutz Spezi, bin beeindruckt darüber, was Du mit dem Teil anstellst und habe folgende Anmerkungen:
Mit der Lackierung der Laufbuchse tust Du dem Motor keinen Gefallen. An der Buchse liegen außen 100° siedendes Wasser an. Zur inneren Wandung kommen einige Grad über den Wärmedurchgang dazu. Dann kommt der Wärmeübergang durch den Ölfilm zum Kolben und im oberen Bereich der Übergang zu den Kolbenringen. Von denen aus wird es bis zum Feuerring noch wärmer und da muss dann immer noch ein Schmierfilm bestand haben. Das kannst Du erleichtern, wenn Du die Buchse gegen das Gehäuse mit Schleifpaste einschleifst und dort eine metallische Dichtfläche schaffst, über die Wärme gut ableiten kann.
(Das ist mehr eine theoretische Abhandlung, für das bischen Geklapper, das dein Motor bei Vorführungen machen wird, ist das nicht bedrohlich. Bei höher belasteten Motoren ist die Wärmeableitung die Kunst)
Die Löcher in der Buchse kannst Du so lassen, Schweißen würde durch Verzug keine wirkliche Verbesserung bringen.
Bei den Ventilen solltest Du dir mal die Einstellschrauben ansehen - da sind oft Kugeln mir einer Abflachung drin.
Die Federn sind wirklich nicht der Hit - die könntest Du ein wenig lang ziehen. Für niedrige Drehzahlen reicht das dann wohl und schlappe federn schonen den Ventiltrieb ...
Gruß, Burgfried