Ehrlich gesagt stehe ich bei dem ominösen F2M 416 auch auf dem Schlauch

. Bisher ist mir nirgendwo etwas Gedrucktes über diesen Trecker untergekommen - und Hardware sowieso nicht. Klar ist, daß Deutz prinzipiell nicht im Bereich zwischen dem Elfer (F1M 414) und dem 28er (F2M 315) vertreten war. Der Ebay-Anbieter behauptet aber, daß genau zehn Stück von diesem Kuriosum gebaut worden seien, was sich damit erklären ließe, daß Deutz vielleicht mit dem Gedanken gespielt hat, seine Abstinenz in diesem Segment aufzugeben. Das kann durchaus sein, vor allem da der Standort nicht so sehr weit weg von Köln ist. Schließlich liefen im näheren und weiteren Umkreis von Köln über Jahrzehnte hinweg die originellsten Prototypen in Kunden- (Bauern-) Hand. Warum also nicht auch dieser F2M 416 - wenn es ihn denn gegeben hat.
Eifrigen Bietern, die sich von den mindestens geforderten 12 Kilo-Euronen nicht abschrecken lassen wollen, würde ich aber empfehlen, über folgende Dinge nachzudenken:
1. Weshalb pönt jemand so eine Rarität über (für Nicht-Norddeutsche: Tunkt den Schlepper in Farbe)? Damit sind alle Originalspuren zuverlässig beseitigt
2. Etwas unfachmännisch erscheint die Angabe, "Deutz" hätte bestätigt , daß zehn solche Traktoren gebaut worden sein sollen. Wer, zum Kuckuck, ist "Deutz"?? Ist das der Motorenhersteller Deutz AG in Köln oder ist es der Traktorenhersteller Deutz-Fahr in Lauingen oder ist die Auskunft noch aus einer Zeit, als KHD noch existierte? Damals gab es noch ein Archiv bei KHD, die Deutz AG hingegen hat keines mehr, und bei Deutz-Fahr in Lauingen sieht es auch nicht so sehr rosig aus.
3. Warum sollte ein Motor F2M 416 verbaut worden sein? Denn einerseits habe ich bisher noch nie von einem solchen Motor gehört, andererseits hätte es doch nahegelegen, den F2M 414 zu verwenden, wie er in Massen an andere Schlepperhersteller geliefert worden ist. Man muß bedenken, daß ein Motor für einen Schlepper in Blockbauweise konstruktiv speziell angepaßt werden muß. Und einen solchen angepaßten Motor hatte Deutz damals mit dem F2M 414 bereits im Programm. Es kann natürlich sein, daß man sich damals noch nicht getraut hat, aus dem F2M 414 25 PS herauszuholen und daß deshalb ein Motor F2M 416 mit größerem Hub entwickelt worden ist. Dann kommt aber eine andere Frage auf: Warum wollte Deutz unbedingt einen leistungsmäßig so dicht am F2M 315 liegenden Schlepper auf den Markt bringen wollen, wo man doch einen 22 PS Schlepper F2M 414 relativ leicht hätte darstellen können? Und dann hätte man bei all' dem Aufwand in der damals so populären 22 PS-Klasse immer noch kein Angebot gehabt.
Um es klar zu sagen: Das alles bedeutet natürlich nicht, daß es keinen F2M 416 gegeben hat. Es zeigt nur, daß man diese Information (und natürlich das Ebay-Schnäppchen) sehr, sehr kritisch prüfen muß.
Gruß
Michael Bruse