
Christopher
- Beiträge
- 8
- Likes
- 2
Hallo zusammen,
nachdem ich mich vor einigen Tagen mal kurz vorgestellt habe (siehe hier), konnte ich in der Zwischenzeit nach viel Suchen ein neues Getriebe auftreiben, um an meinem F2l612/5-NK weiterzuarbeiten.
Dazu hätte ich einige Fragen zum alten sowie neuen Getriebe, da mir einige Unterschiede und Probleme aufgefallen sind. Ich hoffe, ihr könnt mir hier mit einigen Antworten helfen.
Vorweg: Ich habe die letzten Tage viel Zeit investiert, das Forum nach Infos zu allen Getriebethemen zu durchforsten und habe etliche Threads durchgelesen. Bitte verzeiht mir, sollte ich doch nach etwas fragen, was bereits diskutiert wurde, dann habe ich das wohl schlicht übersehen und wäre über einen entsprechenden Link mit einem kurzen Hinweis sehr dankbar
Also zum eigentlichen Thema:
1. Beide Getriebe stammen von einem F2L612/5-NK, beide sind BJ 1857. Das "Alte" (von meinem Schlepper) gehört zu einer Schleppernummer mit 7457 am Anfang, das "Neue" zu Schleppernummer 7461. Ebenso stimmen die Nummern der Gehäusehälften nicht überein (siehe Bilder). Der einzige Unterschied, der mir bei einer kurzen Eingangsinspektion aufgefallen ist, ist auf Bild "Neu5" bzw. "Alt3" zu sehen. Das Stirnrad, welches die Eingangswelle mit dem Vorgelege verbindet hat beim alten Getriebe ein Kegelrad für den seitlichen Riementrieb. Beim neuen Getriebe ist dieses Kegelrad nicht vorhanden, dafür ein weiteres Stirnrad in der unteren Ecke der Getriebeschale. Kann mir jemand Infos dazu geben, ob noch etwas verändert wurde, oder ob die Getriebe ansonsten kompatibel sind? Mir fällt ansonsten ohne tiefere Messarbeiten erstmal absolut nichts Differentes auf.
2. Wenn ich im Leerlauf die Getriebeausgangswelle durchdrehe während die Differentialsperre gekuppelt ist, sollten nach meinem Verständnis doch beide Radnaben gleichmäßig drehen. Dies passiert nicht, sondern das Differantial erfüllt noch seine normale Funktion wenn ich eine der beiden Naben festhalte und gleichzeitig die Welle drehe. Der Betätigungshebel im Getriebeinneren ist intakt (Zugmaulplatte abgeschraubt und nachgesehen) und bewegt sich. Hat jemand zufällig Erfahrungen damit, was da kaputt sein könnte?
3. Wie würdet ihr den Zustand der Zahnräder auf den Bildern des neuen Getriebes beurteilen? Speziell geht es um den 4. Gang (Zahnflanken leicht defekt) sowie das große Differantialstirnrad (kleine Stücke ausgebrochen). Kann man das so lassen? Dadurch, dass am alten Getriebe andere Teile defekt sind, könnte ich nämlich (sofern kompatibel) die Zahnräder bzw. bei den Gängen Zahnradpaarungen tauschen sofern ihr die als zu defekt bewertet. Grund der Frage ist allerdings, dass das "neue" Getriebe vom Vorbesitzer neu gelagert und abgedichtet wurde und ich noch überlege inwiefern ich das ganze nochmal zerreißen möchte/muss.
4. Edit: Den Thread über die Riemenscheiben der F2l612 Serie habe ich gelesen. Interessant finde ich, dass mein 612/5 im alten Getriebe das Rad für die seitliche Riemenscheibe noch hat, das neue hat dieses Rad nicht (siehe Frage 1). Wurde da also evtl schonmal was getauscht oder gab es 612/5 Schlepper teilweise noch mit diesem Rad? Und noch eine Frage diesbezüglich: Das im "neuen Getriebe" hinzugekommene kleine Stirnrad treibt den Mähbalkentrieb an? Wurde der Antrieb selbst also auch verändert und ist nicht kompatibel? Im oben zitierten Thread sieht man ja teilweise auf Bildern, dass das Vorgelegestirnrad nicht mehr direkt auf den Balkentrieb geht. Das sehe ich leider im Getriebe nicht richtig.
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!!
Grüße
Christopher
nachdem ich mich vor einigen Tagen mal kurz vorgestellt habe (siehe hier), konnte ich in der Zwischenzeit nach viel Suchen ein neues Getriebe auftreiben, um an meinem F2l612/5-NK weiterzuarbeiten.
Dazu hätte ich einige Fragen zum alten sowie neuen Getriebe, da mir einige Unterschiede und Probleme aufgefallen sind. Ich hoffe, ihr könnt mir hier mit einigen Antworten helfen.

Vorweg: Ich habe die letzten Tage viel Zeit investiert, das Forum nach Infos zu allen Getriebethemen zu durchforsten und habe etliche Threads durchgelesen. Bitte verzeiht mir, sollte ich doch nach etwas fragen, was bereits diskutiert wurde, dann habe ich das wohl schlicht übersehen und wäre über einen entsprechenden Link mit einem kurzen Hinweis sehr dankbar

Also zum eigentlichen Thema:
1. Beide Getriebe stammen von einem F2L612/5-NK, beide sind BJ 1857. Das "Alte" (von meinem Schlepper) gehört zu einer Schleppernummer mit 7457 am Anfang, das "Neue" zu Schleppernummer 7461. Ebenso stimmen die Nummern der Gehäusehälften nicht überein (siehe Bilder). Der einzige Unterschied, der mir bei einer kurzen Eingangsinspektion aufgefallen ist, ist auf Bild "Neu5" bzw. "Alt3" zu sehen. Das Stirnrad, welches die Eingangswelle mit dem Vorgelege verbindet hat beim alten Getriebe ein Kegelrad für den seitlichen Riementrieb. Beim neuen Getriebe ist dieses Kegelrad nicht vorhanden, dafür ein weiteres Stirnrad in der unteren Ecke der Getriebeschale. Kann mir jemand Infos dazu geben, ob noch etwas verändert wurde, oder ob die Getriebe ansonsten kompatibel sind? Mir fällt ansonsten ohne tiefere Messarbeiten erstmal absolut nichts Differentes auf.
2. Wenn ich im Leerlauf die Getriebeausgangswelle durchdrehe während die Differentialsperre gekuppelt ist, sollten nach meinem Verständnis doch beide Radnaben gleichmäßig drehen. Dies passiert nicht, sondern das Differantial erfüllt noch seine normale Funktion wenn ich eine der beiden Naben festhalte und gleichzeitig die Welle drehe. Der Betätigungshebel im Getriebeinneren ist intakt (Zugmaulplatte abgeschraubt und nachgesehen) und bewegt sich. Hat jemand zufällig Erfahrungen damit, was da kaputt sein könnte?
3. Wie würdet ihr den Zustand der Zahnräder auf den Bildern des neuen Getriebes beurteilen? Speziell geht es um den 4. Gang (Zahnflanken leicht defekt) sowie das große Differantialstirnrad (kleine Stücke ausgebrochen). Kann man das so lassen? Dadurch, dass am alten Getriebe andere Teile defekt sind, könnte ich nämlich (sofern kompatibel) die Zahnräder bzw. bei den Gängen Zahnradpaarungen tauschen sofern ihr die als zu defekt bewertet. Grund der Frage ist allerdings, dass das "neue" Getriebe vom Vorbesitzer neu gelagert und abgedichtet wurde und ich noch überlege inwiefern ich das ganze nochmal zerreißen möchte/muss.
4. Edit: Den Thread über die Riemenscheiben der F2l612 Serie habe ich gelesen. Interessant finde ich, dass mein 612/5 im alten Getriebe das Rad für die seitliche Riemenscheibe noch hat, das neue hat dieses Rad nicht (siehe Frage 1). Wurde da also evtl schonmal was getauscht oder gab es 612/5 Schlepper teilweise noch mit diesem Rad? Und noch eine Frage diesbezüglich: Das im "neuen Getriebe" hinzugekommene kleine Stirnrad treibt den Mähbalkentrieb an? Wurde der Antrieb selbst also auch verändert und ist nicht kompatibel? Im oben zitierten Thread sieht man ja teilweise auf Bildern, dass das Vorgelegestirnrad nicht mehr direkt auf den Balkentrieb geht. Das sehe ich leider im Getriebe nicht richtig.
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!!

Grüße
Christopher
Anhänge
-
Alt1.jpg298,2 KB · Aufrufe: 120
-
Neu9.jpg402,8 KB · Aufrufe: 114
-
Neu8.jpg228,1 KB · Aufrufe: 115
-
Neu7.jpg331,3 KB · Aufrufe: 113
-
Neu6.jpg325,4 KB · Aufrufe: 113
-
Neu5.jpg218,5 KB · Aufrufe: 112
-
Neu3.jpg319,6 KB · Aufrufe: 118
-
Neu2.jpg337,4 KB · Aufrufe: 114
-
Alt3.jpg340,5 KB · Aufrufe: 112
-
Alt2.jpg330,2 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet: