
Pitter
- Beiträge
- 47
- Likes
- 22
Liebe Deutz-Gemeinde,
mein 4006 und ich selbst erfreuen uns trotz der Pandemie bei guter Gesundheit. Leider kränkelt seit heute das o. a. Fremdfabrikat.
'Vorab: er ist bereits mehrfach gelaufen dieses Jahr, Batterie ganz frisch, Diesel frisch, Dieselfilter neu, er springt normalerweise sofort an (Vorglühen gibts bei dem Modell ja nicht, er hat ja keine Glühkerzen).
Beim Startversuch drehte der Anlasser völlig normal und nach einer halben Sekunde steht alles auf einen Schlag (Gang war draußen und Kupplungspedal nicht gedrückt).
Zweiter Versuch: das gleiche. Weitere Versuche immer das selbe. Nun das Kupplungspedal getreten, 1. Gang eingelegt, Pedal wieder loslassen, Anlasser betätigen und der Traktor setzt sich mit der Kraft des Anlassers in Bewegung, springt jedoch nicht an. Beim Treten der Kupplung und starten des Anlassers dreht der Anlasser, dreht den Motor aber nicht mit. Es hört sich jetzt an, als wenn eine Schwungscheibe sich drehen würde, nachdem der Anlasser wieder losgelassen wird. Wenn nun das Kupplungspedal getreten wird, merkt man, dass das, was da noch nachläuft abgebremst wird. Wird das Kupplungspedal weiterhin durchgetreten, stoppt das, was da nachläuft. Lege ich die Gänge ein, kann ich mit der Kraft des Anlassers vor oder rückwärts fahren. Der Motor springt nicht an, das Kupplungspedal hat nun ein Spiel von über der Hälfte des gesamten Pedalweges. Ich kann mir keinen Reim daraus machen, was der Anlasser mit der Kupplung zu tun hat. Oder hängt es mit dem Radkranz, den der Anlasser antreibt, zusammen? Ich habe ihn jetzt rückwärts mit Anlasserkraft in den Unterstand gestellt bekommen. Die Kupplung selbst hat bis jetzt keine Probleme gemacht, nicht geschliffen, gestunken oder gerupft? Hat jemand ne Idee oder noch besser eine annähernde Diagnose oder plausible Erklärung?
Den Anlasser werde ich kommende Woche einmal ausbauen und mir die Zähne sowie das rechte Funktionieren des Teiles einmal anschauen. Ich habe ihn 2007 erneuert. Seit dem habe ich den Eicher 200 Stunden bewegt.
Vielen Dank schon einmal für Eure Mühen und bleibt alle gesund!
Hezliche Grüße aus der Eifel
Pitter
mein 4006 und ich selbst erfreuen uns trotz der Pandemie bei guter Gesundheit. Leider kränkelt seit heute das o. a. Fremdfabrikat.
'Vorab: er ist bereits mehrfach gelaufen dieses Jahr, Batterie ganz frisch, Diesel frisch, Dieselfilter neu, er springt normalerweise sofort an (Vorglühen gibts bei dem Modell ja nicht, er hat ja keine Glühkerzen).
Beim Startversuch drehte der Anlasser völlig normal und nach einer halben Sekunde steht alles auf einen Schlag (Gang war draußen und Kupplungspedal nicht gedrückt).
Zweiter Versuch: das gleiche. Weitere Versuche immer das selbe. Nun das Kupplungspedal getreten, 1. Gang eingelegt, Pedal wieder loslassen, Anlasser betätigen und der Traktor setzt sich mit der Kraft des Anlassers in Bewegung, springt jedoch nicht an. Beim Treten der Kupplung und starten des Anlassers dreht der Anlasser, dreht den Motor aber nicht mit. Es hört sich jetzt an, als wenn eine Schwungscheibe sich drehen würde, nachdem der Anlasser wieder losgelassen wird. Wenn nun das Kupplungspedal getreten wird, merkt man, dass das, was da noch nachläuft abgebremst wird. Wird das Kupplungspedal weiterhin durchgetreten, stoppt das, was da nachläuft. Lege ich die Gänge ein, kann ich mit der Kraft des Anlassers vor oder rückwärts fahren. Der Motor springt nicht an, das Kupplungspedal hat nun ein Spiel von über der Hälfte des gesamten Pedalweges. Ich kann mir keinen Reim daraus machen, was der Anlasser mit der Kupplung zu tun hat. Oder hängt es mit dem Radkranz, den der Anlasser antreibt, zusammen? Ich habe ihn jetzt rückwärts mit Anlasserkraft in den Unterstand gestellt bekommen. Die Kupplung selbst hat bis jetzt keine Probleme gemacht, nicht geschliffen, gestunken oder gerupft? Hat jemand ne Idee oder noch besser eine annähernde Diagnose oder plausible Erklärung?
Den Anlasser werde ich kommende Woche einmal ausbauen und mir die Zähne sowie das rechte Funktionieren des Teiles einmal anschauen. Ich habe ihn 2007 erneuert. Seit dem habe ich den Eicher 200 Stunden bewegt.
Vielen Dank schon einmal für Eure Mühen und bleibt alle gesund!
Hezliche Grüße aus der Eifel
Pitter