Die neue Scheune

Diskutiere Die neue Scheune im Forum Deutz bei der Arbeit im Bereich Schau-Raum - Moin, um Arne bei seinem Thema ein wenig zu unterstützen, gibt es vor mir einen Thread, bei dem die Deutze voll auf Ihre Kosten kommen. Hier der...
dreilagig

dreilagig

Threadstarter
Beiträge
861
Likes
821
Moin, es geht weiter mit den Vorbereitungen für die Wand und Giebelverkleidungen.
Wir hatten bei einem guten Bekannten einige Stämme aufsägen lassen.
Ein Teil der Ausbeute waren die Ständer 15x15 und 12x12cm.
Die Bretter, die dabei zusätzlich gewonnen wurden, mussten für die Scheune noch gehobelt werden.
Andere Lärchenstämme hatte ich ünbesäumt aufsägen lassen, die nun allerdings für die Scheune auf meiner Avola Bocksäge erst noch besäumt und dann mit den anderen gehobelt wurden.
Das war schon eine anständige Menge Holz, die in die Hand genommen wurde.
Nach dem Besäumen sind die Bretter mit dem Anhänger zu Seitentür gefahren worden, um danach den Dickenhobel danach zu füttern.
Eine Staubabsaugung war vorhanden, aber die Späne mussten mit der Schubkarre abgefahren
werden. 14 große Müllsäcke. Prima zum anmachen für den Kaminofen.


1.JPG
Die Anlieferung vom Bekannten

2.jpg

Erst mal die Reste zerschnibbeln

4.jpg

Der Hobel läuft wie S....
5.jpg
Die Avola Bocksäge hat nach einem Schaden an der Bremse einen 11 KW Umrichter bekommen, der nun das Sägeblatt in der vorgeschriebenen Zeit zum Stillstand bringt und für einen schönen Anlauf sorgt. Ich dachte immer, das der Motor einen Defekt hat. Der FI lößte immer aus. Bis ich dann den Motor mal ausgebaut und auf die Werkbank gelegt habe. Dort stellte sich dann bei Probeläufen der Defekt an der Bremse heraus. 2 Jahre stand die Säge deshalb ungenutzt herum. Nun ist wieder alles tutti

3.jpg

6.jpg

und gleich in der Scheune nach Breiten eingelagert.
Wir hatten von 26 bis 10 cm Brettbreiten. Die Meißten waren 14 cm

7.jpg

Das durfte natürlich nicht fehlen.
 
Alex1171

Alex1171

Beiträge
18
Likes
7
Herrlich……ich erinnere mich gerne daran zurück!!
 
dreilagig

dreilagig

Threadstarter
Beiträge
861
Likes
821
Hier ein wenig zu den Wandverkleidungen.
Da kauf ich extra meinem Zimmermann ein gggeilen Druckluftnageler ab, um dann anschließend alle Wandbretter zu verschrauben.
1.jpg 2.jpg 3.jpg

Nervig ist die Streicherei der Bretter. Da kommen Quadatmeter zusammen. Damit nicht zuviel Farbe draufgeht, hatten wir die Bretter ja vorher einseitig gehobelt.4.jpg
5.jpg

Hier noch Bilder von weiteren Aussteifungen der Wände und Stützen.
Fast jede Wand hat 2 Aussteifungen in jede Richtung. Damit sind meine Bedenken ausgeräumt.
Damit es besser zu sehen ist, sind diese rot nachgezeichnet oder makiert.

6.jpg 7.jpg
 
egnaz

egnaz

Beiträge
511
Likes
160
Hallo
Frisch gestrichen sehen die Bretter natürlich schick aus. Das wird sich mit den Jahren aber ändern. Ich bevorzuge Lärchenbretter, sägerauh und ungestrichen. Da ist es anders herum. Die sehen mit dem Alter immer besser aus und halten genauso lange. Das Streichen kann man sich auch sparen.
Streben zur Aussteifung in den Wänden sind natürlich gut.
Nicht anfreunden kann ich mich mit den Stützen unter den Bindern. Meist sind sie im Wege, und bei richtiger Dimensionierung der Binder wären sie auch gar nicht nötig.
Zur Ableitung der Dachlasten sind sie auch nicht gut geeignet, weil sie ausknicken können.
 
dreilagig

dreilagig

Threadstarter
Beiträge
861
Likes
821
Moin Eckhard,
das sind 23 mm dicke Lärchenbretter.

Zu den Stützen lese bitte mal Beitrag 32, " Krananlagen"
Die Binder sind richtig ausgelegt, so wie ich sie haben wollte, bezahlen und selbst herstellen konnte.
Der Bau muss mit 20 K € stehen.
Die Nutzung der Scheune ist genau geplant.
Gruß Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
dreilagig

dreilagig

Threadstarter
Beiträge
861
Likes
821
Moin,
es geht weiter mit dem Bau der Scheune.
Ich möchte mich bei Tage in der Scheune bewegen können, ohne das Licht eingeschaltet werden muss. Bei Arbeiten ist das natürlich notwendig, aber mal eben etwas aus der Scheune holen, ohne elekt. Licht sollte schon möglich sein. Also mussten Fenster rein.
Von einem Bekannten habe ich sehr hochwertige neue Sprossenscheiben geschenkt bekommen, die aus irgend einem Grund auf der Baustelle nicht verarbeitet wurden.
Es fehlten nur die Fensterrahmen. Einfache Rahmen, die nicht geöffnet werden können, lassen sich leicht herstellen.

1.jpg

2.jpg
Also ins Lager gegangen und Kantholz 6x10 durch den Hobel geschoben.
Erst hatte ich mit der Oberfräse gearbeitet, um das Profil der Hölzer herzustellen. Das dauerte ewig und hatte in der Bearbeitungstiefe auch Grenzen, weil die Scheiben 4 cm dick sind.
Also einfach auf der Bocksäge alles für 4 Rahmen rausgesägt.

3.jpg

4.jpg

Die Genauigkeit reicht allemal aus, um Scheiben einzusetzen.

5.jpg

6.jpg

Vor dem Einsetzen der Scheiben wurden die Rahmen mehrfach gestrichen, um dem Silikon Halt zu bieten.
Demnächst gibt es weiteres zum Bau.
Gruß Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightingale

Nightingale

Beiträge
2.834
Likes
149
Wenn ich das richtig sehe, sind das 3-fach verglaste Fenster - da fällt die Energiebilanz der Scheune doch direkt besser aus. :D

Schöne Arbeit!
 
Holz Deutz

Holz Deutz

Beiträge
120
Likes
49
Sehr schön. Ich habe im Hühnerstall auch 3-Fach verglaste Fenster, weil bei einem Neubau der Frau des Hauses die Sprossen nicht gefallen haben.
Da konnte ich günstig die reinen Scheiben kaufen und mit Hahn ist es gar nicht so schlecht.

Aber bei Felix scheint es schon warm zu sein, wenn ich mir den Handwerker links im Bild angucke 😉
 
dreilagig

dreilagig

Threadstarter
Beiträge
861
Likes
821
Moin,
der Handwerker links bin ich mit meinem Aschtralkörper.
Die Aufnahmen sind vom letzten Jahr
 
Thema: Die neue Scheune

Ähnliche Themen

Chromringe für Anzeigen

Deutz-Kalender 2023

Ablage Kranausleger

D 50.1 S (D 55) Mähwerkantrieb zu Allradantrieb

Getriebe Probleme DX 6.50

Oben